Seite 1 von 1

Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. August 2013 14:06
von lothar
3.JPG

Oben Standard-MZ Unterbrecher mit Exzenter-(1) bzw. Kerbverstellung (2).
Unten links RT/0-Unterbrecher (3). Rechts Nr.4 drückte mir der Nachbar in die Hand.
Doch ich kann damit nichts anfangen, wozu gehört (4)? Ist der evt. vom Simson-Moped?


Gruß
Lothar

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. August 2013 14:16
von der janne
Ja, Simson "Standart" Unterbrecher.

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 25. August 2013 14:17
von Ralle
4. müsste Simson sein :idea:

3. wurde auch noch bei RT/1 und /2 verwendet (40W Lima)

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 07:49
von daniel_f
Ist ein Simsonunterbrecher für KR50 und SR1/2. Daran zu erkennen, daß der Lagerbolzen für den Unterbrecherhebel fehlt, der sitzt bei genannten Modellen auf der Grundplatte.
Bei späteren Zündungen ist der Unterbrecher komplett mit Bolzen.

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 09:53
von two-stroke
"Standard-MZ Unterbrecher " bedeutet, der passt in die 6V/60W Lichtmaschinen, die in der RT /3 und den frühen ES und TS verwendet wurde?

Gruß Ralf

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 10:52
von Ralle
In die /3 gehört der rechte in der oberen Reihe. Hier wäre es mal interessant zu wissen ob es jemand geschafft hat die Metallplatte des linken so anzupassen, dass er in der RT verwendbar wäre. Waagrecht und was ich auch schon gemacht habe, der Plastehammer des linken passt auch beim rechten, allerdings hat man dann immer noch den alten Kontakt an der Metallplatte. Also, wer hat eine Idee was man machen könnte? Kantate abfeilen alleine dürfte nicht gehen, das länglich für die Schraube sitzt meiner Meinung nach weiter rechts :?:

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 10:54
von der janne
Warum?
So selten sind die doch nicht, das man die nicht mehr bekommt.

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 11:23
von Ralle
...als ich gerade einen für die /3 vom Schwager brauchte war im privaten Lager und beim Händler vor Ort nur der Typ vom Bild 1. verfügbar. Dachte daher die Dinger sind selten geworden, wenn es Typ 2 noch einfach zu kaufen gibt dann muß man natürlich nicht basteln :ja:

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 12:14
von lothar
Vielen Dank für die Informationen, nun weiß ich, wem ich aushelfen kann, wenn mal Not an der LiMa ist ...

Gruß
Lothar!

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 19:05
von two-stroke
Ralle hat geschrieben:Hier wäre es mal interessant zu wissen ob es jemand geschafft hat die Metallplatte des linken so anzupassen, dass er in der RT verwendbar wäre.


Ralle,

ich hatte bei Dumcke diesen Unterbrecher gekauft:

http://www.dumcke.de/product_info.php?i ... ginal.html

und ich glaube es ist der, den Lothar oben links in der Abbildung hat.

Er passte nicht auf meine /3 Kontaktplatte. Der Kontakt wird ja mit einem kleinen Zapfen (auf der Rückseite) in die Kontaktplatte gestecket und kann dann um diese
"Achse" verdreht werden. Leider liegt das gekrümmte Langloch so, dass man die Schrauben nicht hindurch bekommt um den Kontakt in der richtigen Position zu fixieren.

Ich glaube, der Kontakt gehört zu der Spezialeinstellplatte 8320.3/3-001

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/42 ... 5e7b2cc/?_

Die passte leider nicht im meine /3, obwohl sie bei Garbor in der RT 125/3 Kategorie zu finden war.

Ich vermute mal, meine Lima und die Kontaktplatte sind originale Teile der /3. Das Ganze sieht bei mir so aus.

http://s1.directupload.net/images/130713/5lud4cz4.jpg

Gruß Ralf

Re: Identifikation Unterbrecher

BeitragVerfasst: 26. August 2013 22:37
von ektäw
Hallo,

der Unterbrecher ist in kurzer Zeit umzubauen. Rechts etwas abnehmen. Entweder den Schlitz breiter machen und
eine entsprechende Scheibe nutzen. Ich habe in die Grundplatte ein neues Gewindeloch gemacht.
Habe gerade gesehen, daß es Grundplatten dafür gibt. Dann paßt der Unterbrecher ohne Änderung.