Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon stefan4366 » 14. November 2013 11:01

Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich heiße Stefan und bin seit kurzem stolzer Besitzer einer MZ TS 150 Baujahr 81. Ich habe zwei Fragen. Erste Frage: Ich habe bei meiner TS den Unterbrecherkontaktabstand eingestellt (0,3mm) und wollte anschließend den Zündzeitpunkt einstellen. Aber meine Prüflampe hat bei jeder Stellung Dauerstrom zwischen Klemme 1 am Kondensator und Masse. Nun könnte der Kondensator ja vielleicht durch gehauen sein, aber das merkwürdige ist ja, das das Mopped eigentlich ziemlich vernünftig läuft, nur im hohen Drehzahlbereich hat sie manchmal Zündaussetzer.

Zweite Frage: Würde gerne das Lenkradschloss wechseln, da es keinen Schlüssel mehr dafür gibt. Wie bekomme ich das Schloss heraus?

Vielen Dank in voraus. Ich finde dieses Forum wirklich toll, schön das es so viele Fans der ostdeutschen Motorräder gibt. :?
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz
stefan4366

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Registriert: 10. November 2013 19:38
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Dorni » 14. November 2013 11:14

Du meist deine Prüflampe ist dauerhaft an? Und mit "Kondensator und Kontakt 1" meinst du sicher die Zündspule, richtig? Was hast du denn wo angeschlossen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon stefan4366 » 14. November 2013 11:20

Habe nach meinem Buch "Wie helfe ich mir selbst" die Prüflampe an der Klemme 1 am Kondensator und an Masse am Motorgehäuse angehalten. Dazu Zündung eingeschaltet, also nicht an der Zündspule. Beim Drehen der Kurbelwelle bleibt in jeder Stellung Dauerstrom vorhanden (5,8 Volt also Batteriespannung, habe ich nachgemessen). LG
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz
stefan4366

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Registriert: 10. November 2013 19:38
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Paule56 » 14. November 2013 11:26

dann kann der Motor regulär nicht laufen, es käme bei Dauerplus durch die Zündspule überhaupt kein Funken
hat die Kurbelwelle deutliches Spiel in der Lagerung?
Wackele er dazu am Nocken, notfalls mit einem Hebel

hinzufüg

Die Lampe geht an wenn der Nocken den UB abhebt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon stefan4366 » 14. November 2013 11:35

Danke für deine Antwort. In meinem Buch steht: das man Dauerplus hat, wenn der Kondensator Masseschluß hat, aber dann dürfte die Maschine ja nicht laufen. Tausche den Kondensator (schon bestellt bei ebay für 2,65 Euro) und melde mich dann nochmal. Kontrolliere auch das Kurbelwellenlagerspiel. LG
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz
stefan4366

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Registriert: 10. November 2013 19:38
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Guesi » 14. November 2013 11:56

Drück mal die Kontake des Unterbrechers zusammen.Oder überbrück sie mit einem Schraubenzieher. Dann sollte das Licht ausgehen und ein Zündfunke an der Kerze sichtbar sein (wenn sie im Kerzenstecker steckt und an Masse liegt :-))
Vielleicht bekommen die beiden Teile keine richtigen Kontakt (z.B. Öl auf der Kontaktfläche).
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Nobbi » 14. November 2013 11:57

Das Lenkradschloss habe ich nur durch Aufbohren herausbekommen. Es gibt aber Spezialisten, die machen das mit einer Haarnadel.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon stefan4366 » 14. November 2013 12:02

Danke für deine Antwort. War dein Lenkradschloss abgeschlossen oder offen als du es ausgebohrt hast. Meines ist unverschlossen, hatte gehofft nicht Bohren zu müssen, danke und lG Stefan

-- Hinzugefügt: 14. November 2013 12:04 --

Danke GüSi, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. LG Stefan
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz
stefan4366

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Registriert: 10. November 2013 19:38
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon ZTE052 » 14. November 2013 13:18

Bohren oder rausschlagen ;) woebei bei der Ts Bohren vielleicht einfacher geht ;)

Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau
ZTE052

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 60
Registriert: 4. Februar 2013 21:33
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Wolle69 » 14. November 2013 13:46

Ach quatsch. Guck dir bei Youtube eine Animation an, wie so ein Schloss funktioniert. Dann siehste schon, wie du das da rauskriegst.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Nobbi » 14. November 2013 13:58

Mein Schloss war abgeschlossen, aber nicht in der Position, wo die Lenkung blockiert war.
Mit einer Haarnadel bekommen manche geübte Leute so ein Schloss auf - ich aber nicht. Also griff ich zur Bohrmaschine und nach 2 Minuten war das Problem gelöst. Was will man denn mit einem Schloß ohne Schlüssel? Da kann man es auch zerstören und gut ist es.

Mein Tipp ist folglich eine Bohrmaschine mit einem 8 mm Bohrer, auf den Zylinder aufsetzen und Feuer! Dann die Reste der Plättchen, sofern vorhanden rauspopeln und mit einem großen Schraubendreher oder einer Zange lässt sich der Zylinder drehen und das Schloss herausziehen.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Wolle69 » 14. November 2013 14:12

Nobbi hat geschrieben:Was will man denn mit einem Schloß ohne Schlüssel? Da kann man es auch zerstören und gut ist es.

Naja, man kann bspw. in eine große Kiste mit Schlüsseln greifen (sofern man weiß, wo eine steht :mrgreen:) und dort ein zwei Schlüssel mit passenden Nuten raussuchen. Dann die Plättchen passend umstecken, fertig ist das neue Schloss. Schnell Nachschlüssel machen lassen und den originalen Schlüssel zurück in die Kiste. Mancher sammelt sowas...

;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Nobbi » 14. November 2013 14:19

Und wie bekommt man so ein Lenkerschloß demontiert, wenn man es denn aus seinem Sitz ohne Beschädigung locken konnte?
Bei den Briefkastenschlössern vom Werkzeugfachdeckel schraubt man den Schließhaken ab und kann den Zylinder rausziehen. Aber bei einem Lenkerschloss? :nixweiss:

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon Wolle69 » 14. November 2013 14:23

Na da ist einerseits unten so eine kleine Platte. Und dann gibt's da noch nen Stift. Fummelarbeit, zugegeben. Macht ja manchmal aber auch Spaß?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Zündzeitpunkt und Lenkradschloss

Beitragvon stefan4366 » 15. November 2013 14:52

Danke Norbert. Werde versuchen das Schloss mit nen 8er Bohrer auszubohren. LG Stefan

-- Hinzugefügt: 15. November 2013 14:55 --

Habe den Kondensator ersetzt und siehe da, konnte den Zündzeitpunkt einstellen. Vielen Dank an alle und liebe Grüße Stefan
Gruß Stefan

Die MZ ist ein kleines Wunder, sie zieht den Berg rauf wie andere runter

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1981
MZ ES 150 muss noch einiges dran gemacht werden
Suzuki GN 125 Vater/Sohn Projekt. Haben wir zum Cafe Racer umgebaut.
Ducati 600SS/Baujahr 1994 = die Schönwetterdiva
Honda CB 250 G = muss auch noch so einiges dran gemacht werden
Harley Sportster = Frauchens Feuerstuhl
Aprilia RS 125 = Hightechzweitakter, gehört dem Sohnemann
MB 190 Bj 1985 = der Babybenz
stefan4366

Benutzeravatar
 
Beiträge: 39
Themen: 13
Bilder: 11
Registriert: 10. November 2013 19:38
Wohnort: 38162 Cremlingen
Alter: 58


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste