Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 21. November 2013 20:50

Guten Abend,

ich hab bald meine runden Kanuniinstrumte für die ETZ. Jetzt die Frage: Der DZM wird elektronisch angesteuert, aber wo wird der mit angeklemmt? Gibt es sonst noch was zu beachten?

Danke für jede Hilfe und mit freundlichen Grüßen,
Björn

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Klaus P. » 22. November 2013 10:03

Am 7.Nov in deinem

Re.: Steuerteil für Lima ETZ (Die Frage war auch vollkommen falsch für dein Problem)
wurde über den Gleichrichter/Regler als eine Einheit berichtet.

In Lothars MZ - Elektrik - pdf; Seite 52 Bild 4 - 3 rechts,
auf diese Seite wurde auch hingewiesen,
kannst du die Anklemmung entnehmen.

Wenn du diesen hast, ansonsten an Klemme 1 Zündspule.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Edgar » 26. November 2013 11:40

mit klemme 1 zündspule wäre ich vorsichtig!
da kommt ein negativer impuls, die kanuni instrumente erwarten einen positiven!
damit werden die nix anzeigen.
es geht wirklich nur wie hier schon gesagt über den regler/gleichrichter baustein an der lkima, der aber erst ab version 91 vorhanden ist
http://www.mz-b.info/electric/mz/etzlimav2.jpg
edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Klaus P. » 26. November 2013 12:12

Edgar schön das zu erfahren,

50 Jahre hatten wir Klemme 1 für diesen Zweck, warum nicht mal was anderes.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 27. November 2013 22:27

Guten Abend,

ich hab das jetzt nicht ganz verstanden. Wo genau müssen denn jetzt die Kabel ran? Ich habe an dem DZM ein Grün/Schwarzes, ein Rot/Schwarzes und ein Massekabel. In den schwarz/weißen Schaltplänen habe ich da nicht durchgesehen. Ich habe die Standart-ETZ-Lima Elektronische Zündung. Bitte um Hilfe, ich will das Teil ja nicht gleich Schrotten^^

MfG Björn

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Klaus P. » 27. November 2013 23:08

MZ-Elektrik.pdf, von Lothar,

pdf, Seite 53 Bild 4.4;

diese Regler/Gleichrichtereinheit brauchst du, und der Anschluß "V" ist für den DZM Anschlus.
Farbe muß dann aus dem Schaltplan nach `91 entnommen werden.
Schaltplan ab `93 sagt DZM = gn/rt; grün; br. Hier grün an "V".
Es handelt sich wohl um CEV Instrumente.

Vielleicht kann dir einer das Bild verlinken.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 1. Dezember 2013 22:36

Guten Abend,

danke erstmal für die Hilfe. Kann man das DZM-Kabel, was zum Gleichrichter führen soll, auch an den alten/normalen Gleichrichter der ETZ anschließen? Der hätte auch einen Anschluss V. Weil die neue Nachwende Kombieinheit habe ich nicht und die ist auch sicher schwer zu bekommen. Zudem habe ich meine Zündung gerade auf "Hermsdorfer E-Zündung" umgebaut, damit das alte Steuerteil funktioniert. Würde sich denn Hermdorfer Zündung mit Nachwende-Kombieinheit überhaupt vertragen? Zusätzlich würde sich die Frage noch stellen, wo man solche Nachwende-Elektrik-Teile kaufen kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Björn

Nachtrag:

Bietet Powerdynamo ein Bauteil an was alle Funktionen übernimmt und man einen eDZM anschließen kann?

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Klaus P. » 1. Dezember 2013 23:00

Nein das geht bei dem alten nicht.
Der Kombischalter hat einen separaten V Anschluß für den DZM.

Das sollte schon funzen, wird der Lothar oder Edgar aber besser wissen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 2. Dezember 2013 11:18, insgesamt 3-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Maik80 » 1. Dezember 2013 23:08

Lorchen hat doch an seiner 301 auf U-Zündung downgegraded und betreibt weiterhin seinen eDZM. Vielleicht äussert er sich dazu. :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Klaus P. » 1. Dezember 2013 23:12

Ich werde demnächst auch Vollgummireifen suchen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Paule56 » 1. Dezember 2013 23:25

Maik80 hat geschrieben:Lorchen hat doch an seiner 301 auf U-Zündung downgegraded und betreibt weiterhin seinen eDZM. Vielleicht äussert er sich dazu. :oops:


Der eDZM greift aber niemals nicht auf die Zündung zu, sondern nimmt genauso wie die DZM der ersten Taxen eine Halbwelle der drei Limaphasen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Maddin1 » 1. Dezember 2013 23:28

Und genau deshalb solte der DZM auch an der DDRlima funktionieren, einfach das Signal von einer Limaphase VOR dem Regler/Gleichrichter abgreifen. So ist meine Taxe ja auch verdrahtet.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 2. Dezember 2013 14:26

Heißt, ich nehme meinen Gleichrichter und schalte das eDZM-Kabel einfach davor? Ist das Signal dann nicht ziemlich störanfällig?

Mit freundlichen Grüßen,
Björn

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Maddin1 » 2. Dezember 2013 14:33

wieso störanfällig, das Signal ist ja nix anderes als die eregungsspitze der Lichtmaschinenspuhle, mal schnell ausgedrückt.

Würdest du das signal hinter dem Gleichrichter abnehmen, würde dein DZM maßimal einen konstanten wert anzeigen... wenn überhaupt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 2. Dezember 2013 17:53

Also klemm ich den eDZM einfach davor? Passiert da auch nichts? Durch eine, wie oben schon beschrieben, vorgeschaltete Sicherung dürfte ja nichts passieren, oder? Hab leider relativ wenig Ahnung von den genauen Funktionen der elektrischen Bauteile.

MfG Björn

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28

Re: Anschluss für neue, runde Kanuniinstrumente

Beitragvon Wasserspechtb » 4. Dezember 2013 20:30

Bitte um Hilfe, würde gern die Elektrik fertig machen, da das Motorrad aus der Werkstatt muss (Wird renoviert).

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 125/90 mit Öldosierpumpe
Wasserspechtb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 43
Themen: 15
Registriert: 24. August 2013 12:44
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 28


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste