Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon emzett83 » 24. November 2013 20:39

Hallo Gemeinde,

ich habe heute meine neu gemachte Elektrik an der ETZ 250 getestet. Soweit alles gut. Nur eine Sache macht mich stutzig. Das Bremslicht reagiert nicht auf den hinteren Schalter, was aber nicht verwunderlich ist. Das Hinterrad und auch die Bremstrommel haben keine Masse und können diese demzufolge auch nicht weiterleiten. Rahmen und Schwinge sind neu gepulvert, über die Steckachse kommt also kein Kontakt. Ich muß dazusagen, daß ich noch keine Kette montiert habe.
Und jetzt meine Frage: Bekommt die Bremstrommel hinten die Masse über die Kette? Ich glaube nicht, daß das so sein soll. Es handelt sich im übrigen um das originale runde Rücklicht(Masse geschaltet).
Danke im Voraus für Eure Anregungen.


Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Mainzer » 24. November 2013 20:43

Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?

Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.
Zuletzt geändert von Mainzer am 24. November 2013 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Maddin1 » 24. November 2013 20:45

Normal geht der weg so---> Rahmen->Schwinge->Steckachse->Radlager->Nabe bzw Bremsankerplatte.

Dein Problem ist, die Schwinge ist so gut gepolvert, die isoliert alles. Über die Kette geht auch nicht--->Dämpfungsgummi im antrieb, der isoliert auch.

Wenn du entgültig ruhe haben wilst, bau einen zugschalter an und las das Ding am Hinterrad weg. Anregungen dazu gibts genug im Forum.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon emzett83 » 24. November 2013 20:51

Nee, muß original bleiben.
Bremsgestänge ist auch noch nicht montiert. Kettenkörper hinten hat aber Kontakt zum Radlager.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Ralle » 24. November 2013 20:59

Dann zieh ein Massekabel unauffällig von einem Massepunkt aus am Bremsgegenhalter lang und verschraube es per Kabelöse mit dessen Schraube :idea: (evtl. Kannst du ja auch nur bis zur vorderen Schraube des Bremsgegenhalters gehen, wenn der aber auch gepulvert ist, dann wird's vielleicht nicht, ansonsten etwas Lack ab und fertig...)
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Schumi1 » 24. November 2013 21:02

Wenns nicht zuverlässig über Fahrwerksteile geht leg doch einfach ein separates Massekabel an die Radnabe oder deren Steckachse.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon emzett83 » 24. November 2013 21:10

Das wäre natürlich kein Problem, aber original ist das doch so nicht vorgesehen. Ich will aber auch nicht nerven, einen unauffälligen Masseanschluß bekomme ich hin.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Luzie » 24. November 2013 21:14

ist die schwinge original gepulvert :?: oder etwa nur lackiert :?:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Maddin1 » 24. November 2013 21:17

original ist alles nur lackert und beim anziehen bekommt der Lack riße und es leitet.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon the silencer » 24. November 2013 21:20

Luzie hat geschrieben:ist die schwinge original gepulvert :?: oder etwa nur lackiert :?:

Tuh pist abah pöse :mrgreen:
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Luzie » 24. November 2013 21:22

wusste ich es doch :idea: umso weniger verstehe ich dieses :arrow: "muss original bleiben" xxxxxxxxxx nicht :nixweiss: aber das geht mir ja øfter so :oops: :mrgreen:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon der garst » 24. November 2013 21:27

Sobald ne Kette drauf ist hast du Masse!

Bremsgegenhalter bringt nichts, der hängt an der Schwinge, die liegt in Silentgummis Isoliert gegen den Rahmen und auch die Stossdämpfer sind ja per Gummibüchsen isoliert....Also bleibt nur die Kette.
Ich hatte das auch mal.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon emzett83 » 24. November 2013 21:32

Mensch Luzie,

ich bin sicher, daß Du mich doch verstehst...

Gruß Dirk

PS: Ich verwende auch keine ESKA - Schrauben

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Schumi1 » 24. November 2013 21:41

Luzie schreibt auf seine gewohnt spitze Art :wink: allerdings finde auch ich das er recht hat. :ja:
Denn viele sagen immer "original" solls sein, machen dann aber so Dinge wie Pulverlackierung. Und die ist nunmal nicht original.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon es-etz-walze » 24. November 2013 21:46

Mainzer hat geschrieben:Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?

Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.


in der Praxis liegen doch zwischen Motorhalter und Schwinge Anlaufscheiben,sollten diese nicht auch den Strom leiten???

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Andreas » 24. November 2013 21:49

Bremspedal?

Edit: Achja, war ja noch nicht montiert ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon Mainzer » 24. November 2013 21:51

es-etz-walze hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?

Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.


in der Praxis liegen doch zwischen Motorhalter und Schwinge Anlaufscheiben,sollten diese nicht auch den Strom leiten???

Gegenhalter war irgendwie ein Denkfehler von mir...
Anlaufscheiben kann sein, hab da nur die 150er vor Augen, die hat diesen Satanskram namens "Motorschuhe" nicht :lach:
Aber zumindest das Bremsgestänge (bzw. der Bowdenzug :roll: ) sollten ja wohl auf Rahmenpotential liegen.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon der garst » 24. November 2013 21:53

Jepp, der Bowdenzug leitet auch super.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon emzett83 » 24. November 2013 21:57

Naja, das optische möchte ich gern schon weitestgehend original haben. Aber beim funktionellen bin ich toleranter. Soweit zur gepulverten Schwinge. Aber einen zusätzlichen Zugschalter möchte ich nicht unbedingt am Mopped haben, dann schon lieber einen unauffälligen Masseanschluß. Einen möglichen optischen Unterschied von einer gepulverten zu einer lackierten Schwinge kann ich akzeptieren.
Aber wir weichen vom Thema ab.

MfG Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon MaxNice » 24. November 2013 23:33

Nur mal ganz nebenbei, die Masse für den bremslichtkontakt kommt nicht über die Bremstrommel sondern über die Bremsankerplatte selbst, und der noch kürzere Weg sollte wie schon vermutet das Bremsgestänge und den Bremsnocken sein.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?-Erledigt

Beitragvon emzett83 » 10. März 2014 19:08

Hallo,

ich hab am Wochenende eine Kette von Güsi montiert.
Das Bremslicht funktioniert jetzt hervorragend.

Danke Euch
Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Beitragvon mzkay » 23. Dezember 2014 16:47

Es ist richtig, dass die Kette für die Masse am Hinterrad sorgt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste