Seite 1 von 1
Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 21:39
von emzett83
Hallo Gemeinde,
ich habe heute meine neu gemachte Elektrik an der ETZ 250 getestet. Soweit alles gut. Nur eine Sache macht mich stutzig. Das Bremslicht reagiert nicht auf den hinteren Schalter, was aber nicht verwunderlich ist. Das Hinterrad und auch die Bremstrommel haben keine Masse und können diese demzufolge auch nicht weiterleiten. Rahmen und Schwinge sind neu gepulvert, über die Steckachse kommt also kein Kontakt. Ich muß dazusagen, daß ich noch keine Kette montiert habe.
Und jetzt meine Frage: Bekommt die Bremstrommel hinten die Masse über die Kette? Ich glaube nicht, daß das so sein soll. Es handelt sich im übrigen um das originale runde Rücklicht(Masse geschaltet).
Danke im Voraus für Eure Anregungen.
Gruß Dirk
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 21:43
von Mainzer
Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?
Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 21:45
von Maddin1
Normal geht der weg so---> Rahmen->Schwinge->Steckachse->Radlager->Nabe bzw Bremsankerplatte.
Dein Problem ist, die Schwinge ist so gut gepolvert, die isoliert alles. Über die Kette geht auch nicht--->Dämpfungsgummi im antrieb, der isoliert auch.
Wenn du entgültig ruhe haben wilst, bau einen zugschalter an und las das Ding am Hinterrad weg. Anregungen dazu gibts genug im Forum.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 21:51
von emzett83
Nee, muß original bleiben.
Bremsgestänge ist auch noch nicht montiert. Kettenkörper hinten hat aber Kontakt zum Radlager.
Gruß Dirk
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 21:59
von Ralle
Dann zieh ein Massekabel unauffällig von einem Massepunkt aus am Bremsgegenhalter lang und verschraube es per Kabelöse mit dessen Schraube

(evtl. Kannst du ja auch nur bis zur vorderen Schraube des Bremsgegenhalters gehen, wenn der aber auch gepulvert ist, dann wird's vielleicht nicht, ansonsten etwas Lack ab und fertig...)
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:02
von Schumi1
Wenns nicht zuverlässig über Fahrwerksteile geht leg doch einfach ein separates Massekabel an die Radnabe oder deren Steckachse.
Gruß Schumi.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:10
von emzett83
Das wäre natürlich kein Problem, aber original ist das doch so nicht vorgesehen. Ich will aber auch nicht nerven, einen unauffälligen Masseanschluß bekomme ich hin.
Gruß Dirk
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:14
von Luzie
ist die schwinge original gepulvert

oder etwa nur lackiert

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:17
von Maddin1
original ist alles nur lackert und beim anziehen bekommt der Lack riße und es leitet.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:20
von the silencer
Luzie hat geschrieben:ist die schwinge original gepulvert

oder etwa nur lackiert

Tuh pist abah pöse

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:22
von Luzie
wusste ich es doch

umso weniger verstehe ich dieses

"muss original bleiben" xxxxxxxxxx nicht

aber das geht mir ja øfter so

Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:27
von der garst
Sobald ne Kette drauf ist hast du Masse!
Bremsgegenhalter bringt nichts, der hängt an der Schwinge, die liegt in Silentgummis Isoliert gegen den Rahmen und auch die Stossdämpfer sind ja per Gummibüchsen isoliert....Also bleibt nur die Kette.
Ich hatte das auch mal.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:32
von emzett83
Mensch Luzie,
ich bin sicher, daß Du mich doch verstehst...
Gruß Dirk
PS: Ich verwende auch keine ESKA - Schrauben
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:41
von Schumi1
Luzie schreibt auf seine gewohnt spitze Art

allerdings finde auch ich das er recht hat.
Denn viele sagen immer "original" solls sein, machen dann aber so Dinge wie Pulverlackierung. Und die ist nunmal nicht original.
Gruß Schumi.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:46
von es-etz-walze
Mainzer hat geschrieben:Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?
Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.
in der Praxis liegen doch zwischen Motorhalter und Schwinge Anlaufscheiben,sollten diese nicht auch den Strom leiten???
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:49
von Andreas
Bremspedal?
Edit: Achja, war ja noch nicht montiert ....
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:51
von Mainzer
es-etz-walze hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:Die Hinterradbremse hat doch eine Zugstrebe und ein Gestänge, oder?
Die Schwinge kann auch garkeine Rahmenmasse bekommen, da sie (zumindest theoretisch) nur in Gummi gelagert ist.
in der Praxis liegen doch zwischen Motorhalter und Schwinge Anlaufscheiben,sollten diese nicht auch den Strom leiten???
Gegenhalter war irgendwie ein Denkfehler von mir...
Anlaufscheiben kann sein, hab da nur die 150er vor Augen, die hat diesen Satanskram namens "Motorschuhe" nicht
Aber zumindest das Bremsgestänge (bzw. der Bowdenzug

) sollten ja wohl auf Rahmenpotential liegen.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:53
von der garst
Jepp, der Bowdenzug leitet auch super.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
24. November 2013 22:57
von emzett83
Naja, das optische möchte ich gern schon weitestgehend original haben. Aber beim funktionellen bin ich toleranter. Soweit zur gepulverten Schwinge. Aber einen zusätzlichen Zugschalter möchte ich nicht unbedingt am Mopped haben, dann schon lieber einen unauffälligen Masseanschluß. Einen möglichen optischen Unterschied von einer gepulverten zu einer lackierten Schwinge kann ich akzeptieren.
Aber wir weichen vom Thema ab.
MfG Dirk
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
25. November 2013 00:33
von MaxNice
Nur mal ganz nebenbei, die Masse für den bremslichtkontakt kommt nicht über die Bremstrommel sondern über die Bremsankerplatte selbst, und der noch kürzere Weg sollte wie schon vermutet das Bremsgestänge und den Bremsnocken sein.
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?-Erledigt

Verfasst:
10. März 2014 20:08
von emzett83
Hallo,
ich hab am Wochenende eine Kette von Güsi montiert.
Das Bremslicht funktioniert jetzt hervorragend.
Danke Euch
Gruß Dirk
Re: Wie bekommt das Hinterrad eigentlich Masse?

Verfasst:
23. Dezember 2014 17:47
von mzkay
Es ist richtig, dass die Kette für die Masse am Hinterrad sorgt.