Kabelbaum

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kabelbaum

Beitragvon mzjunkie » 10. April 2007 13:41

Hallo MZ Freunde,

habe mal ne Frage. Habe einen Kabelbaum für meine ETZ 125 bei einem Internethändler bestellt.
Ansich gute Verarbeitung der Kabelstecker und so. Problem ist, dass alle Kabel den selben Querschnitt haben.
Da es dringend ist kann ich den Kabelbaum nicht zurückschicken. Welcher euch bekannte Internet Händler verkauft die Kabel mit dem dickeren Querschnitt?
Welche Kabel haben denn einen dickeren Querschnitt und welche Farben haben sie.

Kann mir jemand helfen
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 19:05
Alter: 41

Beitragvon Paule56 » 10. April 2007 13:54

Du täuscht Dich nicht dahingehend dass es Dir evtl. nur so vorkommt, die Kabel sind zu schwach und dabei ist nur die Isolation schwächer?

Lt. Schaltplan:

1,5 mm? ist lediglich das rote im Baum von der Sicherung zum Zündschloss, alle anderen sind schwächer und zwar über die Abstufungen 1 mm?, 0,75 mm? bis 0,5 mm? beim Leerlaufschalter ...

Einzigst das separate rote zwischen Diodenplatte und Regler hat 2,5
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 10. April 2007 13:55

Wieso brauchst du nen dickeren Querschnitt???
Willst du deine ETZ mit Hochspannung betreiben?
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Paule56 » 10. April 2007 13:56

sorry ...
das rot/gelbe zwischen Regler und Diodenplatte, das braune von der Diodenpl. zur Masse und das rote zwischen Regler und Sicherung haben jeweils 2,5 mm?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon mzjunkie » 10. April 2007 13:58

Du täuscht Dich nicht dahingehend dass es Dir evtl. nur so vorkommt, die Kabel sind zu schwach und dabei ist nur die Isolation schwächer?


also das kann sein bin auf dem Gebiet nicht so bewandert aber sie sehen von außen auf jeden Fall gleich aus. Nun weiß ich auch nicht ob es ein großes Problem wäre, wenn man die Kabel so verbaut.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 19:05
Alter: 41

Beitragvon Gast » 10. April 2007 14:08

mzjunkie hat geschrieben:also das kann sein bin auf dem Gebiet nicht so bewandert aber sie sehen von außen auf jeden Fall gleich aus. Nun weiß ich auch nicht ob es ein großes Problem wäre, wenn man die Kabel so verbaut.

Tach,
ich hab hier einen Kabelbaum von Ost2rad.de für meine ETZ 250 liegen,da entsprechen die Querschnitte der Beschreibung von Paule56; hat ca. 50,- gekostet....
Gast

 

Beitragvon Roland » 10. April 2007 14:10

IFA-Rider hat geschrieben:Wieso brauchst du nen dickeren Querschnitt???
Willst du deine ETZ mit Hochspannung betreiben?

Für "Hochspannung" würdest Du eher kleinere Querschnitte brauchen.
Je größer der Leitungsquerschnitt, umso geringer sind Widerstand und Leitungsverluste.
Das heißt, auf der gleichen Leitungslänge geht bei geringerem Widerstand und gleichem Strom weniger Spannung verloren (Ohmsches Gesetz).
Und je geringer die Betriebsspannung, umso mehr fällt das ins Gewicht.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon mzjunkie » 10. April 2007 14:13

Tach,
ich hab hier einen Kabelbaum von Ost2rad.de für meine ETZ 250 liegen,da entsprechen die Querschnitte der Beschreibung von Paule56; hat ca. 50,- gekostet....


normalerweise benötige ich ja "nur" die Kabel mit dem größeren Querschnitt für die höher belasteten Kreise. Die Kabel für Licht etc. sind m.e. nach so wie sie sollen.
aber wer verkauft die Kabel in den richtigen Farben einzelnd?
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 19:05
Alter: 41

Beitragvon TeEs » 10. April 2007 14:13

IFA-Rider hat geschrieben:Wieso brauchst du nen dickeren Querschnitt???
Willst du deine ETZ mit Hochspannung betreiben?

Das Posting musst Du noch mal überdenken IFA.
Höhere Spannung bedeutet niedrigerer Strom (bei gleicher Leistung). :wink:
Dafür muss aber bei Hochspannung die Isolation dicker werden :lol:

Gruß Axel
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 10. April 2007 14:14

Roland war wieder schneller. Vielleicht sollte ich doch einen Maschine-Schreibkurs machen :roll:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Paule56 » 10. April 2007 14:45

@ mzjunkie

Wenn Du in etwa den Durchmesser eines dieser gleichen Kabel ermitteln/messen könntest?
Der Querschnitt wird nach:
Durchmesser mal Durchmesser mal 3,1415926535 8979323846 2643383279 5028841971 6939937510 5820974944 5923078164 0628620899 8628034825 3421170679 geteilt durch 4
= d? x π : 4 oder
= r? x π (aber das lohnt nicht, da Du den Radius nicht messen kannst)
errechnet ;-)

Sollten dann um die 1,5 mm? herauskommen, kannst Du den Kabelbaum beruhigt verwenden ...
Ich glaube nämlich, dass aus Kostengründen generell der im Fahrzeugbau am meisten verwendete Querschnitt, für die Herstellung des Kabelbaums verwendet wurde.
Auch die kleinste Firma hätte nicht ewig mit made by hand Fertigungen für die Oldieszene zu tun ......und bei den vielen Farbkennzeichnungen auch noch jeweilig den originalen Querschnitt zu bevorraten :?:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 10. April 2007 15:08

Jaja, war alles in Physik dran, aber mal erlich, duch die dünnen Drähte wären auch für Hochspannung nichts.

Aber, trotzdem versteh ich nicht, warum er den querschnitt dicker haben will.
Das, wenn die Stromstärke höcher wird, sich der Querschnitt vergrößern muss iss mir schon klar, aber warum braucht er dann nen dickeren Querschnitt?

Die Stromstärken sind doch im Fahrzeugstromkreis nich so hoch das sie dicker sein müssen...
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 15:16

15 Ampere sind schon ne Menge "Holz", da kann man Kabel mit leuchten lassen. ;-)

Und die ETZ-Lima kann 15A bei 14V bringen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon IFA-Rider » 10. April 2007 15:24

Mhhh,stimmt, trotzdem müssten doch die Kabel das aushalten.
Sind doch schlieslich dafür gemacht.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Roland » 10. April 2007 16:12

IFA-Rider hat geschrieben:Jaja, war alles in Physik dran, aber mal erlich, duch die dünnen Drähte wären auch für Hochspannung nichts.

Die dünnen Drähte sind schon geeignet, nur die Isolierung ist dafür nicht unbedingt geeignet. Schau mal das Zündkabel an, kleiner Querschnitt und dicke Isolierung.

IFA-Rider hat geschrieben:Aber, trotzdem versteh ich nicht, warum er den querschnitt dicker haben will.
Das, wenn die Stromstärke höcher wird, sich der Querschnitt vergrößern muss iss mir schon klar, aber warum braucht er dann nen dickeren Querschnitt?

Die Stromstärken sind doch im Fahrzeugstromkreis nich so hoch das sie dicker sein müssen...

Das nicht, aber auch mit zunehmender Leitungslänge steigen die Verluste. Und grade bei den kleinen Spannungen im Kfz.-Bereich kann das schon eine Rolle spielen. Man könnte jetzt Beispielberechnungen bringen, daß z.B. bei 1,5mm? Kabel, 12 Volt und einem Strom von 10A nach x Metern nur noch 10 Volt ankommen, bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5 mm? aber noch 11,5 Volt. Die Differenz zwischen Betriebsspannung und Spannung am Verbraucher nennt man "Spannungsabfall auf der Leitung". Wenn Du diesen mit dem Strom multipizierst, kannst Du ausrechnen, welche Leistung auf der Leitung verloren geht und theoretisch nutzlos die Umwelt aufheizt.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Roland » 10. April 2007 16:18

Hermann hat geschrieben:15 Ampere sind schon ne Menge "Holz", da kann man Kabel mit leuchten lassen. ;-)

Und die ETZ-Lima kann 15A bei 14V bringen.

Ganz genau.
Das entspricht einer Leistung von 210 Watt.
Und eine 200 W Glühlampe wird verdammt heiß.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon mzjunkie » 10. April 2007 16:48

Aber, trotzdem versteh ich nicht, warum er den querschnitt dicker haben will.


die Originalkabel haben nun mal verschiedene Querschnitte und das wird sicherlich einen Grund haben.
Um kein Risiko eingehen zu müssen, wollte ich genau die richtigen Querschnitte haben.
mzjunkie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 48
Themen: 13
Registriert: 25. März 2006 19:05
Alter: 41

Beitragvon Günni » 10. April 2007 16:56

mzjunkie hat geschrieben:
Aber, trotzdem versteh ich nicht, warum er den querschnitt dicker haben will.


die Originalkabel haben nun mal verschiedene Querschnitte und das wird sicherlich einen Grund haben.
Um kein Risiko eingehen zu müssen, wollte ich genau die richtigen Querschnitte haben.


Naja, Kupfer war knapp, also wurde mit Querschnitt gespart, wo immer das zu verantworten war. Über einen zu großen Querschnitt freut sich das Möp, da nimmt es keinen Schaden. Ist der Querschnit zu gering, hast du u. U. eine Griff- oder Sitzheizung.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 16:58

Da "fließt" schon was. Was aber vielleicht verständlicher ist: Die nötige Dimensionierung der einzelnen Kabel ist abhängig vom Verbraucher. Wobei die Hersteller aus Kostengründen eher etwas "sparsam" sind.

Also: Kabel von Lima/Gleichrichter >> Dick, weil die mögliche Maximalleistung darüber laufen "kann", hier wird der gesamte Restkabelbaum versorgt.

Alle anderen Kabel sind verbraucherabhängig dimensioniert, z.B. Blinker >> 21W = 1,75A bei 12V, 3,5A bei 6V je Blinker. Dabei reichen allgemein 0,75? Querschnitt. Auch bei einer Scheinwerferlampe ist es meist nur 1,5er Kabel, hier fließen bei 55W und 12V immerhin ca. 4,6A.

Dickere Kabel wären natürlich besser, aber 1. wohin mit dem Wust beim Motorrad (z.B. doppelt so dicker Hauptkabelbaum) und 2. Kupfer kostet richtig Geld! Das macht in der Großserie eine Menge aus.

Im Grunde tatsächlich wie bei einem Baum, die kleinsten Früchte sind an den dünnsten Ästen. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Rico » 10. April 2007 17:02

Als ich für mein Simson-Moped, die Vape-Zünd/Lichtanlage erhalten habe, war ich auch etwas überrascht über die Spielzeug-Drähtchen an Regler und Zündmodul. Funktioniert aber perfekt.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 10. April 2007 17:06

@ich: Ich kenne die VaPe, die Kabel sind ausreichend dimensioniert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sigi » 11. April 2007 13:14

Moin Leute,
vor Jahr und Tag wurde mal gefragt:
mzjunkie hat geschrieben:aber wer verkauft die Kabel in den richtigen Farben einzelnd?


einige der richtigen Farben gibts als Meterware beim zweirad schubert (de!) in der SIMSON-Ecke "elektrik -> kabel"...

das Bourgierrohr zum Kabelbaum selber bauen gibs bei irgend einem der großen Drei. (weiß nicht mehr welcher genau)

Oder hat jemand noch ne andere Quelle für die Kabel?

Gruß
Sigi

Fuhrpark: MZ ETZ 251e-Gespann/1989 (zzgl. wechselnd PSW/1965 vs. LSW/1990); Suzuki DR 800/ 1996; Simson S51/1990
Sigi

 
Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert: 3. April 2007 09:47
Wohnort: bei Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 11. April 2007 13:33

Sigi hat geschrieben:Oder hat jemand noch ne andere Quelle für die Kabel?

KLICK
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste