Seite 1 von 1

6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 08:42
von Daniel91
Hallo Leute,

Da ich in meiner s51 die Vorzüge einer Vape schätzen und lieben gelernt habe, möchte ich meiner 150er TS gern eine Powerdyno Zündung spendieren, da ich mit ihr auch mal grössere Touren (300/400 km) am Wochenende fahren will. Aus diesem Grund soll die U-Zündung rausgeschmissen werden, denn ich will die Strecke möglichst ohne Pannen bewältigen und somit versuche ich jede Problemverursachende Quelle vorher auszumerzen.
Jetz aber zu meiner eigentlichen Frage. Es gibt die Powerdyno-Zündung nun einmal als 6 und einmal als 12 v Version, besteht ausser in der Lichtleistung irgend ein Unterschied zwischen den beiden ? Denn ich tendiere zu der 6 V version, da ich somit Batterie und Glühobst behalten kann und im Falle eines Defekts dieser Zündung wieder problemlos die originale einbauen kann.

Gruss Daniel

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 08:56
von trabimotorrad
Meine Gedanken dazu: Wenn ich die Investition in eine Vape-Lima machen würde um größere Fahrten machen zu können, würde ich den ganzen Schritt machen und 12 Volt wählen. Versuche mal, etwas weiter von zu Hause entfernt, ein 6 Volt-Bauteil (Zündspule oder Glühobst) zu bekommen...
Ich würde es mir auch gut überlegen, denn die 6 Volt-Lima der MZ ist recht narrensicher, mit einem Unterbrecher, einem Kondensator und einer Zünspuhle im Bordwerkzeug kommt man immer weiter.
Und dann gibt es immer noch die Option auf eine Transistorzündung, die dann auch verschleißfrei arbeitet, aber im Notfall wieder gegen den manuellen Unterbrecher getauscht werden kann.
Ich habe zusätzlich meine 6Volt-Limas hochgeregelt und habe so 12 Volt und genug Strom um eine H4-Birne vorne zu betreiben.

Dies schreibt Dir ein bekennender Vape-Ablehner, weil mir Dinge, die entweder funktionieren oder komplett getauscht werden müssen, einfach suspekt sind :oops: . (und es gibt hier im Forum auch genügend User, die eine Vape eingebaut haben und seither glücklich und zufrieden sind :ja: )

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:03
von UlliD
12 V. ist aber für gescheites Halogenlicht günstiger, hab ich bei der TS auch gemacht und nicht bereut.
Die Es hat noch die originale Elektrik von 1959 und ist langstreckentauglich.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:21
von Daniel91
trabimotorrad hat geschrieben:Versuche mal, etwas weiter von zu Hause entfernt, ein 6 Volt-Bauteil (Zündspule oder Glühobst) zu bekommen...
Ich würde es mir auch gut überlegen, denn die 6 Volt-Lima der MZ ist recht narrensicher, mit einem Unterbrecher, einem Kondensator und einer Zünspuhle im Bordwerkzeug kommt man immer weiter.


Ja gut daran hab ich so noch garnicht gedacht. Wenn man aber auf Tour geht, kann man was das Glühobst betrifft, jeweils ein Paar jeder Lampe einpacken ( was ich so oder so machen würde, egal ib 12 oder 6 Volt).
Wobei ich sagen muss, das meine Vape in der S51 nun schon 4 jahre eingebaut ist,das Moped bei jeden Wetter tagtäglich bewegt wird und es gab noch nie irgendeinen Defekt, weswegen ich auch so überzeugt von der Vape bin.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:29
von Mainzer
Die 6V-Komplettanlage liefert meines Wissens nach nur 75W, die 12V-Anlage 100W. Das war für mich der Entscheidungsgrund.
Zumal du erheblich geringe Übergangsverluste bei 12V hast.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:30
von UlliD
Klar ist die Vape narrensicherer wie die origonale Anlage, aber wennschon Umbau, dann gleich auf 12V.

Siehe oben :ja:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:38
von Daniel91
Ok, dann wirds die 12 V.

Ist bei der Zündung eig auch ein Blinkgeber dabei ?
Denn in der Beschreibung steht nirgends etwas darüber, was alles geliefert wird und auf den Bildern ist das auch nicht so wirklich ersichtlich.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:47
von Robert K. G.
Nein, noch dass ich wüsste.

Die 6 V Lampen musst du auch einzeln kaufen. Nur die 6V Hupe darf bleiben. Die ist von 12 V unbeeindruckt.

Gruß
Robert

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:54
von Arni25
trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe zusätzlich meine 5Volt-Limas.....


:shock: Mensch Achim - was Du so alles hast..... :lach:


Robert K. G. hat geschrieben: Nur die 6V Hupe darf bleiben. Die ist von 12 V unbeeindruckt.


Och - so unbeeindruckt auch nicht, seither ist es mir immer ein besonderes Vergnügen damit zu hupen. :mrgreen:
Die ist nämlich ne ganze Ecke lauter geworden. :ja:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 09:58
von trabimotorrad
:oops: :oops: Okay, nixe "Wunder-5V-Lima" sondern nur Tippfehler :oops: :oops:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:04
von Robert K. G.
Ah, auf Hupen drücken und dann wird es laut? :shock: Ja, das kann ein besonderes Vergnügen sein! :ja: 8)

Gruß
Robert

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:21
von Nordlicht
Daniel91 hat geschrieben:Hallo Leute,

Da ich in meiner s51 die Vorzüge einer Vape schätzen und lieben gelernt habe, möchte ich meiner 150er TS gern eine Powerdyno Zündung spendieren, da ich mit ihr auch mal grössere Touren (300/400 km) am Wochenende fahren will.
Gruss Daniel
das geht auch mit der orginalen Anlage sehr gut ....einen Unterbrecher mal Unterwegs nachzustellen..wechseln (ist aber selten) ist nun wirklich nicht schlimm...fällt aber die Vape mal aus..stehste da und mit dem Ausfall der orginalen Lima kann ich ohne Licht auf Batterie noch ca. 200km fahren....aber jeder wie er will...über 12 V müssen wir nicht reden ...das Licht ist natürlich besser....

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:33
von Robert K. G.
Eine Vape ist keine Garantie keine Schäden zu erleiden. Ich bin zwar mit der Vape auch immer weiter gekommen, aber irgendwie finde ich sie gefühlsmäßig nicht ausfallsicherer. Dagegen beschränken sich die Wartungsarbeiten auf ein Minimum.

Gruß
Robert

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:35
von Arni25
Robert K. G. hat geschrieben:Eine Vape ist keine Garantie keine Schäden zu erleiden. Ich bin zwar mit der Vape auch immer weiter gekommen, aber irgendwie finde ich sie gefühlsmäßig nicht ausfallsicherer.


Nun, das ist natürlich auch immer eine Sache die der Anwender mit beeinflusst. :twisted:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:36
von lothar
Ich fasse mal die Erkenntnisse zusammen:
1. Mit der originalen Elektrik kann man sich kaum weiter als 300km weit weg trauen.
2. Die Vape ist narrensicherer als die originale ... (kann offensichtlich niemals kaputt gehen)
3. Nach 4 Jahren hat eine Vape mehr Vertrauen akkumuliert, als eine originale Elektrik nach 40 Jahren es jemals konnte.

Das ist nicht bösartig gemeint. Soll nur ein Denkanstoß dafür sein, die Thesen mal objektiv zu prüfen, insbesondere
mit den Erfahrungen hier im Forum.

@Mainzer: Die Leistungsdiskussion führt meist zu Fehlurteilen. Wenn das Fahrzeug 75W im Betrieb braucht, hat eine 100W-LiMa
keinerlei Vorteil. Falls das Fahrzeug mehr als 75W braucht und nur eine solche LiMa eingabut ist, läge ein Konstruktionsfehler vor,
an den ich aber nicht glaube ...
Zu der immer wieder "schief" interpretierten Leistungsproblematik, gibt es hier zwei Beiträge zu lesen:
viewtopic.php?p=558743#p558743
Wie wenig aussagekräftig die Leistungsangabe ist, sieht man auch an den in der MZ-Elektrik (Link s. meine Fußzeile) vorgestellten
Messergebnissen auf S. 95. Was nützt es, wenn auf der LiMa eine tolle Leistungszahl aufgedruckt ist und dann die Spannung
von Leerlauf 14,5V auf - noch nicht mal Vollast - auf reichlich 11,5V absackt.
Wäre mal eine Anregung, dass die VAPE-Nutzer eine aus Scheinwerferlampen gebastelte Ersatzlast in der Größe des Nennwertes
anschließen und die tatsächlich auftretende Bordspannung messen. Ich kann es leider nicht, da ich keine Vape habe, die
in der MZ-Elektrik niedergelegten Messergebnisse wurden an der TS250 vom Nutzer Lastnesel gewonnen. Die Misere bleibt den
Nutzer verborgen, weil die Zündung ja prinzipiell auch bei entladener Batterie oder sogar ohne arbeitet.
Gruß
Lothar

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 10:50
von TS-Jens
Daniel91 hat geschrieben:da ich mit ihr auch mal grössere Touren (300/400 km) am Wochenende fahren will.


Das kann man hervorragend mit der originalen Elektrik, sofern sie gepflegt ist.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:01
von P-J
Wenn umrüsten dann konsequent, 12 Volt. Irgendwann sind die Original Limas halt verbraucht und man kauf nach und nach alle Teile neu. Bei jedem Teil was man kauft bleibt man einmal liegen. Mach direkt ne VAPE und dann haste viele Jahre Ruhe. Meine 12 Volt VAPE werkelt seit 2000 in der ES, bisher kein Ausfall.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:04
von Mainzer
@ Lothar:
So was in der Art wie du suchst gibt es sogar vom Hersteller: http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/light_output.htm

Ich bezog mich auch eher darauf, dass der TE vielleicht H4-Scheinwerfer, Griffheizung, Sitzheizung und Spiegelheizung anbauen will. Da dürfte die 6V-PD-Anlage deutlich an ihre Grenzen kommen :wink: :lach:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:12
von Daniel91
lothar hat geschrieben:Ich fasse mal die Erkenntnisse zusammen:
1. Mit der originalen Elektrik kann man sich kaum weiter als 300km weit weg trauen.
2. Die Vape ist narrensicherer als die originale ... (kann offensichtlich niemals kaputt gehen)
3. Nach 4 Jahren hat eine Vape mehr Vertrauen akkumuliert, als eine originale Elektrik nach 40 Jahren es jemals konnte.

Das ist nicht bösartig gemeint. Soll nur ein Denkanstoß dafür sein, die Thesen mal objektiv zu prüfen, insbesondere
mit den Erfahrungen hier im Forum.



Die ersten beiden Punkte sind objektiv betrachtet naürlich nonsens, man kann sicher problemslos mit Original Zündung weite Strecken ohne Ausfälle fahren, auch die Vape kann kaputt gehen, aber ich sag mal so, warum mit Alter Technik fahren, wenn man sein Möp mit was "besseren" ausstatten kann ? Will jetz hier niemanden vor den Kopf stoßen, aber das ist eben meine Meinung dazu.
Zu deinem 3. Punkt, ich hab eben mit der U-Zündung die vorher in meiner S51 drin war, eher "schlechte Erfahrungen" gemacht. Da blieb man eben mal irgendwo stehen, das Moped sprang nicht mehr an, ... . Wäre natürlich alles an Ort und Stelle reparabel gewesen, aber in meiner Jugendlichen Naivität hatte ich in meiner Anfangszeit eben keinerlei Werkzeug oder Ersatzteile mit und es hat eben genervt das ständig irgendwas nicht funzte, deswegen hab ich die Vape reingebaut, da ich einfach ein zuverlässiges Moped brauchte um jeden Tag auf Arbeit zu kommen. Das dadurch natürlich noch ordentlich Licht( in meinem Fall ein H4 Scheinwerfer) betrieben werden konnte und auch die Blinker bei Tageslicht sichtbar wurden, hat natürlich zur Kaufentscheidung der Vape beigetragen.
Zusammengefasst, die originalen Zündungen werden sicher auch ordentlich ihren Dienst verrichten, wie du ja schon geschrieben hast, machen sie das ja auch seit 40 Jahren, aber aus meiner Erfahrung stehe ich dem eben skeptisch gegenüber, was vllt auch blöd ist, aber macht der Mensch eine negative Erfahrung, dann ist es für ihn schwer seine Meinung diesbezüglich zu ändern, egal ob andere eine bessere Erfahrung gemacht haben :mrgreen:



@ Mainzer
H4-Scheinwerfer, Griffheizung, Sitzheizung und Spiegelheizung und so nen Kram brauch ich nicht, denn die gute soll nur bei schönen Wetter ausgeführt werden ;)
Und auch so brauch man das nicht an nem Motorrad, da kann ich auch gleich Auto fahren :D

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:15
von Mainzer
Bedenke aber auch, dass die MZ-Zündung (zumindest meineserachtens) wesentlich besser konstruiert ist, als die der Simson. (außenliegender Unterbrecher und Kondensator). Bei deinem Anforderungsprofil würde ich die originale Anlage lassen, evtl. auf 12V hochregeln.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:17
von P-J
Mainzer hat geschrieben:die originale Anlage lassen, evtl. auf 12V hochregel


Was eine emense Belastung für die alten 6 Volt Teile bedeutet.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:44
von Mainzer
P-J hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:die originale Anlage lassen, evtl. auf 12V hochregel


Was eine emense Belastung für die alten 6 Volt Teile bedeutet.

Was aber gewisse "Pfuscher" hier im Forum schon mit sechsstelligen Laufleistungen praktizieren :wink:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 11:58
von Edgar
die antwort lautet 12V
mehr info siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/6_12_volt.htm

gruss, edgar

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 12:35
von Wolf-Ingo
In einer meiner TSsen hab ich die originale 6 Volt-Anlage belassen, in einer anderen versieht die Lima-Tronic ihren Dienst. Mit beiden Anlagen habe ich noch keine Probleme gehabt. 10.000 km zum Nordkap und bis kurz vor Murmansk waren keine Herausforderung für die 6 Volt-Anlage. Unterwegs musste ich bei der 6 Volt-Lima zwar die Kohlen wechseln, was aber nach einer Laufleistung von insgesamt 50.000 km sicher nicht zu früh war. Vorteil der Vape: Man kann das lästige Einstellen der Zündung ein für allemal vergessen, der Leerlauf ist unkaputtbar und es gibt viel Strom und gutes Licht. In puncto Zuverlässigkeit sehe ich dagegen die geringsten Differenzen. Und wenn schon Vape, dann 12 Volt...

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 13:20
von der garst
Daniel91 hat geschrieben: warum mit Alter Technik fahren, wenn man sein Möp mit was "besseren" ausstatten kann ?



Weil alte Technik zu erhalten die Ressourcen dieser Welt schont und immer neue Technik zu immer grösseren Müllbergen führt.... :!:






Ausserdem gehören die Schrauberei, Pannen, Prüf- und Einstellarbeiten und das ganze drumherum zum Motorradfahren wie der Wind im Gesicht.

Alles andere ist doch für Biker und Poser.

Aber ich habe selbst nebst 3 Originalanlagen 2 VAPE Systeme am laufen.
Gerade jetzt im Winter schätze ich das MEHR an Licht und die Limaleistung am Gespann mit zwei Bremsleuchten und Griffheizung sehr.

Zuverlässig können beide Systeme sein, aber "mehr Licht" ist das Totschlagargument.

Sofern jedoch der alte Kabelbaum drin bleibt und man selbst ein Schludrian bei Wartungen ist, sehe ich die VAPE nicht zuverlässiger als eine Originalanlage.
Auch bringt den versierten Schrauber das Original fast immer irgendwie heim. Wenn bei einer VAPE sich die Magneten lösen, oder der Regler abraucht, stehste da.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 13:34
von P-J
Mainzer hat geschrieben: "Pfuscher"


Nu leg mir bitte keine Worte in den Mund, sowas kommt von mir nicht.

Gut 6 Volt limas gibts sicher noch, auch welche die hochgeregelt Jahre lang funtzen. Trotzdem sehe ich darin weggeschmissenes Geld was ich lieber gleich in Nägel mit Köpfen verwandle. Sowas nent man Konsequent. :ja:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2014 13:51
von Daniel91
der garst hat geschrieben:

Ausserdem gehören die Schrauberei, Pannen, Prüf- und Einstellarbeiten und das ganze drumherum zum Motorradfahren wie der Wind im Gesicht.

Sofern jedoch der alte Kabelbaum drin bleibt und man selbst ein Schludrian bei Wartungen ist, sehe ich die VAPE nicht zuverlässiger als eine Originalanlage



Ich hab auch nix gegen das Schrauben und drumherum, sonst hätt ich die TS nicht gekauft und wieder aufgebaut, jedoch will ich nicht beim Fahren schrauben, sondern einfach problemlos fahren und dann daheim schrauben ;)

Der alte Kabelbaum wurde mittlerweile schon gegen einen neuen ersetzt, da bei dem Alten einige Kabel nicht mehr so pralle waren und sich nicht mehr vernünftig reparieren ließen bzw. weil ich keinen zusammengeflickten Kabelbaum bei einem Neuaufbau wollte.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2014 19:49
von Wolf-Ingo
[quote="Daniel91":12q66scz] Ich hab auch nix gegen das Schrauben und Drumherum (...) jedoch will ich nicht beim Fahren schrauben, sondern einfach problemlos fahren und dann daheim schrauben ;) [/quote:12q66scz]

Komme nicht umhin, einzugestehen, dass das auch meine Präferenz ist.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:12
von Daniel91
Ich hol das Thema noch mal raus.
Ich hab mir nun eine 12V Powerdyno bestellt und heut angefangen einzubauen. Dabei hab ich jetz 2 Fragen.
Als erstes hab ich sämtliche Glühlampen gewechselt, bis auf die im Tacho/Drehzahlmesser. Wie kann man die wechseln ? Ich hab den Tacho jetzt zur Hälfte aus der Gummitülle rausgezogen, aber von unten kann man die Lämpchen nicht wechseln ? Oder hab ich was übersehen ?
Dann hab ich alle alten Zündungsteile ausgebaut. Beim Einbau der Powerdyno ist mir aber aufgefallen das auf der "Kurbelwellenstumpf" garkein Passtift in der Nut sitzt ? Die MZ lief aber so mit original Zündung ? Muss ich mir jetzt zwangsläufig nen Passstift besorgen ?

MfG Daniel

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:18
von Mainzer
Die Tacho-/DZM-Birnchen kannst du an den Steckfahnen rausziehen.
Einen Passstift bzw. Halbmond braucht man für die Funktion nicht. Die Kraft überträgt nur der Konus, der Halbmond dient nur der korrekten Positionierung bei der Montage.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:35
von MZ-Oldi
Hallo,

als kleiner Nachtrag von mir:
Ich kenne die Vape-Dingsbums nur vom hörensagen. Meine ETZ läuft von Geburt an mechan. Mit dieser Anlage bin ich schon bis Ungarn gewesen und habe außer einer Zündkerze nix weiter benötigt. Von daher sage ich mal: eine anständig gepflegte mechan. Zündanlage ist langstreckentauglich ohne Probleme.Dasselbe gilt für meine Schwalbe.Die wird zwar nur um den Kirchturm bewegt, aber das immerhin seit 5 Jahren ohne Probleme.

herzlichst

MZ-Oldi

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:58
von Daniel91
Mainzer hat geschrieben:Die Tacho-/DZM-Birnchen kannst du an den Steckfahnen rausziehen.
Einen Passstift bzw. Halbmond braucht man für die Funktion nicht. Die Kraft überträgt nur der Konus, der Halbmond dient nur der korrekten Positionierung bei der Montage.


Ah ok danke, ist also eigentlich ziemlich simpel die Birnchen zu wechseln ^^

Also einfach bei der Montage des Polrades darauf achten ,das die Nut von Kurbelwelle und Polrad genau in einer Flucht zu einander stehen, dann gehts quasi auch ohne Halbmond.
Ist der eig derselbe wie bei Simson ? Weil da müsst ich noch einen liegen haben.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 18:28
von Mainzer
MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

als kleiner Nachtrag von mir:
Ich kenne die Vape-Dingsbums nur vom hörensagen. Meine ETZ läuft von Geburt an mechan. Mit dieser Anlage bin ich schon bis Ungarn gewesen und habe außer einer Zündkerze nix weiter benötigt. Von daher sage ich mal: eine anständig gepflegte mechan. Zündanlage ist langstreckentauglich ohne Probleme.Dasselbe gilt für meine Schwalbe.Die wird zwar nur um den Kirchturm bewegt, aber das immerhin seit 5 Jahren ohne Probleme.

herzlichst

MZ-Oldi

Du hast aber auch eine ETZ mit 180/210W Drehstromlichtmaschine und nicht mit der 60/90W Gleichstromlima :wink:
Die Zündung ist in den seltensten Fällen ein Grund für den Austausch, ich kann prima mit Unterbrecher leben :ja:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 11:09
von MZ-Oldi
Hallo,
@Mainzer:sorry, ich vergaß zu erwähnen, das ich diese Tour bereits zu DDR-Zeiten mit einer TS 250/2 gemacht hatte. Ich werde langsam vergeßlich. :( Aber auch die Tour mit der TS hatte nur ein kleines Problem mit der Zündkerze. Elektrisch war ansonsten absolut nix. Ärgere mich heute noch, das die TS weg ging. :evil:

herzlichst

MZ-Oldi

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 13:19
von Wolf-Ingo
[quote="MZ-Oldi":kfkdqbhh] ...mit einer TS 250/2...[/quote:kfkdqbhh]

Is mir da ein Modell entgangen?

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 16:32
von Nordlicht
Wolf-Ingo hat geschrieben:
MZ-Oldi hat geschrieben: ...mit einer TS 250/2...


Is mir da ein Modell entgangen?
denke schon.... mit 100 Jahren kann das schon mal passieren :mrgreen:

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 16:58
von MZ-Oldi
Hallo,

nöö, kein Modell entgangen. Einer meiner Flüchtigkeitsfehler und dann nicht nochmal gelesen. :oops:
War "nur" ne /1.
herzlichst

MZ-Oldi

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 18. Januar 2014 22:14
von der garst
Zu DDR Zeiten waren die 6v Limas samt Peripherie aber noch keine 40 jahre alt und das Licht ging noch nicht in der Xenonflut gänzlich unter.

Re: 6 oder 12 V Powerdyno ?

BeitragVerfasst: 19. Januar 2014 10:23
von UlliD
Mein Totschlagsargument für 6 V. : 12V.-Halogenlampen im Scheinwerfer machen ein feines Licht und sind übera ohne Probleme erhältlich :!: