Seite 1 von 1

Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:02
von steffen P
Hallo, an die Elektrospezies.....

wollte die Sicherungen meiner ETZ 251 auf Flachstecksicherungen (nicht mini )umbauen

die kleine Glassicherung macht immerwieder ärger, sodaß sich die Batterie nicht läd.....

Bild

jatzt müßte ich für die Glassicherung eine 0.5 A Flachsicherung einsetzten......

gibt es aber nicht.....zu kaufen......

könnte ich auch eine 1 A sicherung verwenden.....????

Welches Bauteil würde den im fall der fälle schaden nehmen wenn die Sicherung 1 A hätte????

Gruß Steffen

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:16
von Paule56
steffen P hat geschrieben: die Glassicherung eine 0.5 A Flachsicherung einsetzten......


Wird nix ;-)

Die reguläre Glassicherung hat 2 A und ist träge und faucht trozdem bei elektronischen Reglern und grenzwertigem Ladezustand des Akkus gern durch.
Lies dich dazu bei Lothar ein, ich erinnere mich dunkel, dass mit reinen KFZ-Sicherungen (="flinke") höhere Werte genommen wurden

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:22
von g-spann
Ach, Quatsch, von wegen, gibbet nich...guxtu

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:32
von steffen P
Gibts doch!!!!

cool danke!!!

wasen nu hat die glassicherung 2A , oder 0,5 A original!?!?

bin jetzt verwirrt.......

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:39
von Wolle69
Wenn die ETZ251 die selbe elektrische Anlage wie die ETZ250 hat, dann wird der Erregerstromkreis mit 2A träge als Glassicherung abgesichert.

Wie du auf 0,5A kommst?

Probiere 2A, aber pack vorsorglich schonmal 3A-Sicherungen mit ein...

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:48
von steffen P
Na das ist kein Problem, 2 und 3 A einzupacken....danke für den Tipp!

mein MZ schrauber um die ecke meinte das sei ein 0,5 A sicherung..........hatte ihm vertraut!!

aber wenn es 2A sin dan gibt es die ja überall zu kaufen...

was geht den kaputt wenn die Sicherung zu groß wäre???? der Regler ?

:)

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 20. Januar 2014 21:51
von Mainzer
Wenn die Sicherungs nicht auslöst brennt dir irgendwann die Feldwicklung in der LiMa weg.

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 02:06
von manitou
Weis nicht was ihr treibt die kleine Glassicherung hats bei mir noch nie zerlegt.

Gibbet zwei Möglichkeiten:
- ich mach was richtig 8)
oder
- ihr macht was falsch :mrgreen:

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 03:13
von steffen P
Meine war auch noch nie kaputt, aber ich kann nachen was ich will alle 4 wochen hat sie keinen kontackt und läd die batterie
nicht.

geber der halterung der sicherung die schult, klappert sich immer irgendwie los.....

deshalb baue ich um.......

:)

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 09:45
von lothar
Generell rate ich zum Umbau auf Flachsicherungen. Geeignete Gehäuse sind z.B. hier dargestellt:
http://www.amr-outdoorwelt.de/Shop/sg_953.htm

Für die ETZ reicht ein 4er-Gehäuse.

Zum Sinn der Feldwicklungssicherung:
Nach meinem Verständnis wurde diese Sicherung vorgesehen, um einen Schutz bei Defekten im Gleichrichter zu haben.
Die Diodenbrücken war ja besonders anfangs etwas heikel, weil die Sperrspannungen der Dioden in Hinblick auf die im Fahrzeug
auftretenden Störspitzen zu knapp waren. Später wurden welche mit hohen Werten eingesetzt und die Ausfallrate ging zurück.

Angenommen, eine Diode brennt durch und beeinträchtigt stark die Funktion des Gleichrichters. Der Regler versucht, die Spannung
für die Batterie dennoch aufrecht zu erhalten. Das gelingt ihm nur dadurch, indem er maximalen Strom in die Feldwicklung pumpt.
Dieser Fehlerzustand ist außen im Bordnetz praktisch nicht spürbar, weil die Spannung recht und schlecht gehalten wird.

Es fließt jedoch ein maximaler Strom in die Fekldwicklung, der auf Dauer zu einer Überhitzung führen könnte (glaube ich aber nicht,
da der Rotor kompakt ist und die Wärme gut ableiten kann). Die Sicherung soll nun bei länger anhaltendem Maximalstrom
"kommen". Zumindest ist das für den Fahrer eine Signalisierung, dass was nicht stimmt.

Die Dimensionierung der Amperzahl ist aber eine Gratwanderung. Der Maximalstrom tritt regelrecht bei niedriger Drahzahl und hoher
Last auf, da darf die Sicherung nicht kommen. Erst bei länger anhaltendem Maximalstrom! Der Feldwicklungswiderstand ist etwa
3,9 ... 4,5 Ohm. Das gibt bei 13V etwa 3,3 ... 2,9 A. Offenbar hat sich da eine träge 2-A-Sicherung bewährt, die so funktioniert,
wie gedacht. Eine höhere A-Zahl ist nutzlos, da der Strom sowieso nicht größer als 3,3A werden kann, auch wenn der Gleichrichter
total abgeraucht ist. Und eine flinke Si käme dann schon im Normalbetrieb, wenn mal kurzzeitig der maximale Feldstrom
gefordert würde.

Fazit: Möglichst kleine A-Zahl, die aber bei Normalbetrieb nicht durchbrennt. Versuch macht kluch...

Gruß
Lothar

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 18:50
von longa
servus,ich hab die weisse Flachsicherung 2A drinn und das hält schon ewig.mfg

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 20:20
von steffen P
Hallo, den Halter habe ich schon da liegen, war auch alles schon durchgeplant

Bild

Bild

Bis ich über die A werte gestolpet bin

so werd ich es machen: alt 8A - neu 7,5A
alt 16A - neu 15A
Für die Glassicherung hab ich 5x1A , 5x2A und 5x3A ,werd es testen, Wie war das Versuch macht klug!

Danke für die Tipps, werd euch auf dem Laufenden halten!!!!

:)

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 20:57
von torbiaz
Wieso hast Du wo denn bitte 8A verbaut ?
Da gehören original 2x16A, 4A, 2A rein.

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 21:39
von steffen P
Auf dem Bild die weise Sicherung (2v.l. ) ist eine 8 A Sicherung, ist die jetzt nicht richtig oder wie??????

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 21. Januar 2014 22:36
von torbiaz
Also falls wir immernoch von einer ETZ reden:

Da gehören original 2x16A, 4A, 2A rein.

Die 4A sind für die Blinker. 4A x 12V = 48W, so soll's sein.
bei Flachsicherungen wirst Du wohl 5A verbauen...

8A gehören da nicht rein.

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 22. Januar 2014 00:50
von emzett83
4 bzw 15 Ampere gibt es bei Haase als Flachstecksicherung. 5 oder 16 Ampere tun es aber auch. Mit der 2 A bin ich sowie andere Foristi nicht hingekommen. Die flog immer. Ein Wechsel auf 3 A bringt seit vier Jahren Abhilfe.

Gruß Dirk

Re: Sicherungsprobleme

BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 17:44
von steffen P
es ist vollbracht, alles fünzt bis jetzt......

Bild

Bild


:D