Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon zweitaktschraubaer » 1. Februar 2014 19:32

Moin,
bei meiner Neuanschaffung mit 504er Rotaxmotor, Bj. 87 habe ich ein Problem:
Die Ladespannung liegt konstant bei 16-17 Volt, relativ unabhängig von Licht an/aus oder Drehzahl.
In dem Motor ist ein Wechselspannungsgenerator mit konstanter Erregung (Magnete) eingebaut, es kommen drei Kabel aus dem Generator, eins davon ist auf Masse gelegt (das grüne).
Die beiden anderen Kabel (orange und weiss) gehen an den Regler/Gleichrichter (Solid state Gleichrichter/Regler, CEV 6704)
Laut Handbuch ist die ungeregelte Eingangsspannung bei bis zu 40V, also regelt der Regler schon "irgendwas", denke ich (Laie).

Frage 1)
Was kann die Ursache für diese zu hohe Ladespannung sein? Im Handbuch ist der einzige beschriebene Fehler "Keine Ladespannung= Regler defekt, tauschen".
Ist das vielleicht ein Massefehler, so dass der Regler die "kurzgeschlossene" Leistung nicht an Masse ableiten kann?
Ist es wegen der italienischen Elektrik? :oops:

Frage 2)
Welchen Regler könnte ich alternativ verwenden wenn dieser wirklich kaputt ist?
Die meisten Regler ja anscheinend für dreiphasige Lichtmaschinen; hat diese hier hat nur zwei Phasen? (i.e. zwei Kabel zur Regler-Box).
Oder ist das ein Denkfehler meinerseits?
In Lothars Kompendium hat er die dreiphasige permanenterregte LiMa beschrieben - drei Kabel, orange, weiss, grün, aber alle zum Regler/Gleichrichter.

Nachtrag:
Ich habe bisher nur zwei drei mögliche Quellen für Reglergleichrichter gefunden:
Silent Hektik - einer von denen könnte passen, ist aber recht kostenintensiv
oder eine Firma aus Lübbecke (vorher nie gehört, nicht Hüco).
Nachtrag: Und natürlich Edgar, klar.
Elektronik Sachse gibt ja leider nicht mehr...

Für Hinweise und Tips bin ich dankbar - derzeit feuern selbst bei den Probeläufen nacheinander Leuchtmittel durch... :wink:
Gruß
Jan
Nachtrag: Titel um NICHT MZ ergänzt.
Zuletzt geändert von zweitaktschraubaer am 2. Februar 2014 18:20, insgesamt 2-mal geändert.
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon the silencer » 1. Februar 2014 20:11

Hilft dir das weiter?
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1766
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zwo5 » 1. Februar 2014 21:03

Oder selber bauen. Ein erstklassiges Motorradelektrobuch. U.a. Selbstbauregler zum Selbstfeinjustieren ...
Viele MZ Tips schlummern in diesem genialem Buch ...

Fuhrpark: einiges
zwo5
Ehemaliger

 
Beiträge: 13
Registriert: 18. Oktober 2013 12:37

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. Februar 2014 21:36

also, aus der Lima kommen drei Kabel ,sind glaube ich schwarz, die an den Regler gehen.
Morgen suche ich mal meinen Bericht und die Bilder von der Rotaxlima und Zündanlagehier im Forum
mit Bildern.

Seit vielen Jahren montiere ich nur noch Bart-Regler in die Mopeten. Die sind wirklich gut
und ihr Geld wert. Zudem muss der Regler gekühlt werden. Darum fertige ich eine Aluplatte
als Halter an und verwende Wärmeleitpaste zwischen Aluplatte und Regler. Zudem kommt
der Regler in den Fahrtwind. Sieht Scheiße aus, aber hilft.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zweitaktschraubaer » 1. Februar 2014 22:11

Nabend.
@silencer: danke für den Link, ich lese mich da mal ein.

@zwo5: ich gestehe: ich bin nicht so der Elektroniker, selber bauen fällt daher wohl flach - ich möchte ja auch dieses Jahr noch fahren...

@Egon:
Danke für den Tip met dem Regler.
Das Dumme ist: meins ist dann eben doch keine MZ, sie ist geringfügig anders verkabelt...seltsamerweise.
Wie schon geschrieben: nur zwei Kabel gehen an den Reglerbaustein, eins an Masse. Englische Elektrik ist eben etwas "anders".
Der Schaltplan der MT500 bestätigt die Realität, das Ganze scheint also geplant zu sein und nicht nur ein abgefallenes Kabel.
Irgendwie erschließt sich mir dabei der Sinn nicht so schnell wie bei meiner Alternator-AJS (drei Kabel, drei Anschlüsse...).

Mal sehen wann ich die Verkabelung verstanden habe, dann wird weiter getestet (d.h. frühestens nach dem TÜV weil ich erstmal unterwegs bin).

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. Februar 2014 22:44

Alle Rotaxmotore und auch die SR 500 sowie die KTM und auch Aprilia haben die
gleiche Lima. Alle gemeinsam haben auch eine gesonderte Zündanlage welche
mit der Limaanlage zwar eine Einheit sind, aber miteinander unabhängig funktionieren.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zwo5 » 1. Februar 2014 22:52

Egon Damm hat geschrieben:Alle Rotaxmotore und auch die SR 500 sowie die KTM und auch Aprilia haben die
gleiche Lima. Alle gemeinsam haben auch eine gesonderte Zündanlage welche
mit der Limaanlage zwar eine Einheit sind, aber miteinander unabhängig funktionieren.



Du kannst auch andere Regler mit gleicher/ähnlicher Lima verwenden. Ich habe mir einen neuen Sachs Roadster Regler für 20€ besorgt. In meiner Motorradwerkstatt habe ich einen gebrauchten Regler für 50€ bekommen.
Ich habe noch einen Regler aus einer XTZ zu viel. Wenn Interesse, bitte PN. Fürn Porto kannst Du diesen haben.

Fuhrpark: einiges
zwo5
Ehemaliger

 
Beiträge: 13
Registriert: 18. Oktober 2013 12:37

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Paule56 » 1. Februar 2014 22:56

zweitaktschraubaer hat geschrieben: nur zwei Kabel gehen an den Reglerbaustein, eins an Masse.


Sowas hatten wir schon einmal ....
Ging damals um die Vape von Edgar für die MZ-Zweitakter, imho sagte Lotahr "einphasig permanent erregt", vielleicht kann Dir bei Powerdynamo geholfen werden?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. Februar 2014 23:04

ja so ist es. Selbst in eine Suzuki, Honda BMW usw. kann ein solcher Regler verwendet werden.
Hab immer ein Barth-Regler neu in Reserve da, universell verwendbar. Natürlich auch andere
externe Regler erfüllen ihren Zweck.

Nur eines kann der beste Regler nicht ab. Er braucht Kühlung. Ohne taugt der beste nix.

@ Paule 56

ich denke hier geht es um einen Rotax nix Zweitaggter.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Paule56 » 1. Februar 2014 23:09

Egon Damm hat geschrieben:ich denke hier geht es um einen Rotax nix Zweitaggter.


Iwo, Egon, es geht um zwei Kabel aus der Lima und da kann nur ein Phase kommen ...
und das ist den Powerdynamos von Edgar in den MZ-Zweitaktern gemein.

zugegeben: für die Rotaxmotore ist es natürlich untypisch
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. Februar 2014 23:23

Paule56 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:ich denke hier geht es um einen Rotax nix Zweitaggter.


Iwo, Egon, es geht um zwei Kabel aus der Lima und da kann nur ein Phase kommen ...
und das ist den Powerdynamos von Edgar in den MZ-Zweitaktern gemein.

zugegeben: für die Rotaxmotore ist es natürlich untypisch


klar, der Tittel " Alternativer Regler gesucht - Rotax " lautet der Fred. Aber ich habe auch schon
in einem 500 R Fahrgestell einen Zweidaggter gesehen. Es wird doch nicht das Moped vom Frank
dem flotten Dreier sein ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2014 00:22

4T!
DIe hier:
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=96&t=12272&p=1198823#p1198823
Und ja, es kommen drei Kabel aus der Lima, grün, orange und weiss,
es gehen aber wie geschrieben nur zwei davon in den Regler und das grüne geht auf Masse.
Das ist also anders als bei den Rotax-MZetten.
Warum? Der originale Schaltplan sagt dass das so muss. :nixweiss:
Das weiss der Geier, ich weiss es noch nicht...
Gute Nacht!
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Edgar » 2. Februar 2014 10:46

hallo jan,
wenn dein rotax system ähnlich z.b. yamaha sr500 ist dann ist die stromerzeugung einphasig. sicher kommen da 2 kabel an, eines an jedem ende der lichtspule. bei 3phasigen kommen meist 3 gelbe kabel.
was mich irritiert ist das grüne welches an masse gehen soll. bist du da sicher?
es gibt anlagen wo die lichtspule in der mitte angezapft ist womit sich 3 kabel ergeben.
hast du einen schaltplan? wenn ja sende mir den bitte mal an edgar@powerdynamo.biz (pn habe ich deaktiviert)

du sagst ladespannung bei 16-17V. ladespannung impliziert eine batterie, die ist eigentlich kaum auf diese spannung zu bringen, es sei denn die ist tot.
kann es sein du hast keine batterie an bord?
wenn dem so ist kann es durchaus auch ein messfehler sein (instrument wird von lima frequenz irritiert)
siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/info/fooled.htm

was ist der grund deiner messung? brennen die birnen durch oder war es nur neugier?
wenn die birnen halten denke ich ist es ein messfehler.

ansonsten geht mit sicherheit - kenntnis des schaltplans vorausgesetzt - unser regler 7300
http://www.powerdynamo.biz/deu/parts/reg_cond.htm
dazu wäre aber zu klären was das grüne massekabel macht.
gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zwo5 » 2. Februar 2014 11:18

Hier werden Sie geholfen! Laubtec Regler.

Laubtec stellt auch induvidueller Regler her. Die maßgeschneidert an die Lima angepasst werden können. Heißt z.B. mit Leistungsbegrenzer & einstellbarer Ladespannung. Was z.B. bei 6V sehr wichtig ist.
Eine Einstellung wird wie folgt durchgeführt; Standgas nach Wunsch einstellen, Fernlicht bzw. die Elektrischehöchbelastung einschalten, die Ladespannung auf 7,4 V bzw. 14 V einstellen. So ist immer eine exakte bzw. korrekte Ladespannung vorhanden.
Laubtec ist sehr hilfreich im Kontakt. Also anschreiben oder anrufen. Den Lichtmaschinentyp & das Motorrad nennen.

Fuhrpark: einiges
zwo5
Ehemaliger

 
Beiträge: 13
Registriert: 18. Oktober 2013 12:37

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon mzkay » 2. Februar 2014 11:45

Mach uns doch bitte mal paar Bilder vom Regler, der Lima und den Kabel, welche den motor verlassen.

Vielleicht kann ein Admin das Thema zu den 4-Taktern verschieben, damit es hier nicht untergeht.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2014 17:14

Nadja? Danke jedenfalls für den Laubtec-Link - ich werde bei Gelegenheit mal nachschauen.

Edgar, danke für Dein Hilfsangebot.
Ich werde morgen bei der Arbeit mal die Seite mit dem Schaltplan aus dem ellenlangen Werkstatthandbuch ziehen, die Mail kommt dann am Abend.

Zu Deinen Fragen:
Wenn dein rotax system ähnlich z.b. yamaha sr500 ist dann ist die stromerzeugung einphasig. sicher kommen da 2 kabel an, eines an jedem ende der lichtspule. bei 3phasigen kommen meist 3 gelbe kabel.
was mich irritiert ist das grüne welches an masse gehen soll. bist du da sicher?
--> Ja, ich bin sicher. 3 gelbe Kabel würden sogar für mich einen Sinn ergeben, aber hier bin ich ratlos, zumal ich keine Info habe wie die Spulen zueinander geschaltet sind.
Es kommen wirklich weiss/orange/grün aus der Lima, nur weiss/orange sind am Regler. Ich werde Dir mal alle Daten über die Lichtmaschine aus dem Handbuch zur Info zusammenschreiben. Sicher ist: 12V 190W (13,5V über 3000 U/min), drei Lichtspulen, Nippondenso Zündung.


es gibt anlagen wo die lichtspule in der mitte angezapft ist womit sich 3 kabel ergeben.
hast du einen schaltplan? wenn ja sende mir den bitte mal an edgar@powerdynamo.biz (pn habe ich deaktiviert)
--> Ja, der Schaltplan kommt Montag Abend per mail - mit dem Acrobat reader kann ich leider keine einzelnen Seiten aus dem Pdf entnehmen. Habe das Werkstatthandbuch zu der Maschine. Das einzige Teil was nicht beschrieben ist ist die innere Verschaltung der Lima. :wink:

du sagst ladespannung bei 16-17V. ladespannung impliziert eine batterie, die ist eigentlich kaum auf diese spannung zu bringen, es sei denn die ist tot.
kann es sein du hast keine batterie an bord?
wenn dem so ist kann es durchaus auch ein messfehler sein (instrument wird von lima frequenz irritiert)
siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/info/fooled.htm
--> Batterie ist vorhanden, angeschlossen und lebt noch, weil gerade neu gefüllt, geladen und eingebaut.
(d.h. das Licht leuchtet auch hell und lange wenn der Motor noch aus ist.)
Vielleicht sollte ich wirklich noch einmal mit meinem schönen alten analogen Messgerät zu Werke gehen.


was ist der grund deiner messung? brennen die birnen durch oder war es nur neugier?
wenn die birnen halten denke ich ist es ein messfehler.
--> Grund für´s Messen war die Erstinbetriebnahme nach Kauf. Also eigentlich die Neugier ob alles so funktioniert wie es soll...Nach 20 Jahren Standzeit wollte ich mal schauen ob die Batterie geladen wird. (Wird sie. Vielleicht zu gut sogar.)
Und ja, es sind zwei Birnen im Armaturenbrett durchgebrannt - Generatorkontrolle und Blinkerkontrolle rechts.
Dabei bin ich aber nicht sicher ob das jetzt oder vorher passiert ist.


Kay: das Mopped steht leider zuhause im Club - da komme ich die nächsten Tage leider nicht hin.
Fotos kommen daher später...

Danke für Eure Hinweise,
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax

Beitragvon Nordtax » 2. Februar 2014 17:53

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Es kommen wirklich weiss/orange/grün aus der Lima, nur weiss/orange sind am Regler.

Laut den originalen edit: Armstrong/Army-Schaltplänen von Dez. 1985 haben die drei Kabel von den Ladespulen die Farben weiß/grün, weiß/orange und grün/orange und gehören alle drei an den Regler.
Keins davon geht an Masse.
Zuletzt geändert von Nordtax am 2. Februar 2014 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax NICHT MZ

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2014 18:04

Du meinst sicher die MZ-Schaltpläne, oder?

Ich habe leider keine MZ, es ist eine Armstrong;
da haben Engländer japanische Elektrik nach italienischer Schaltung genutzt um ihren geliebten Prinz Lucas zu vertreiben...
Es sieht also geringfügig anders aus...irgendwie...seltsam.
Aber es ist beruhigend dass zumindest die Kabelfarben stimmen.
Zumindest habe ich ein oranges Kabel, ein weisses und ein grünes.
Die von Dir genannten Farbkombis stehen auch bei mir im Handbuch - allerdings für den Test der einzelnen Spulenkombis (Widerstandsmessung zwischen den Anschlüssen grün&weiss, grün&orange sowie weiss&orange.)

Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax NICHT MZ

Beitragvon Nordtax » 2. Februar 2014 18:50

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Du meinst sicher die MZ-Schaltpläne, oder?

1985 gabs die Rotaxemmen noch lange nicht...
Ich habe das originale Armstrong MT500-WHB von der Army, da steht es so drin, auch in einem neueren Plan der MT350.
Und ein MT350-Motor, den ich hier hatte, war auch so ausgerüstet.
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Zumindest habe ich ein oranges Kabel, ein weisses und ein grünes.

Dann brauchst du einen Regler mit drei Anschlüssen, Bezugsquellen wurden ja schon div. genannt.
Aber du kanns ja auch mal im englischen MTRiders-Forum nachfragen, da sind sehr kompetente Leute für diese Mopeds.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon mzkay » 2. Februar 2014 19:20


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon Paule56 » 2. Februar 2014 19:35

nun, danach wäre es tatsächlich eine einphasige Lima und grün geht an Masse ....
scheint nur die Zündung gleich zu sein ....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon mzkay » 2. Februar 2014 19:47

ich stell da mal eine Vermutung an

da hat evtl. einer eine dreiphasen Lima auf einphasig umgestrickt - weil es sicher beide gibt

Jetzt wäre mal ein Stromplan von Nordtax interessant.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2014 20:54

So, da haben wir den Salat:
Nordtax hat das originale Army-WHB wo die drei Kabel auf drei Reglereingänge gehen,
ich hab das auch originale Army-WHB (auch Dez. 1985) wo es so ist wie an meinem Mopped - mit zwei Kabeln am Regler.
(das
:wink:
Und die Lima scheint ein und dieselbe zu sein. :wink:
Habe gerade ein Rotax 348-Reparaturbuch gefunden,
da sind auch einfach die drei Kabel auf drei Reglereingänge geschaltet - es funktioniert wohl also.
Zur Not verlängere ich das grüne Kabel bis zu Regler und tue was Nordtax vorgeschlagen hat...

Sobald die Armstrong TÜV hat sehe ich mir das alles noch einmal in Ruhe an, vorher komme ich leider nicht dazu.
Wenn ich wüsste wo der CEV-Regler die Referenzspannung abgreift wäre ich einen Schritt weiter, dann wüsste ich in etwa wo ich suchen könnte - nur für den Fall dass der Regler zu spät abschaltet weil ihm (durch zu hohe Leitungswiderstände in der Referenzleitung) eine zu niedrige Batteriespannung vorgegaukelt wird.
Und keine Panik, ich fahre nicht damit.

Gute Nacht,
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon Egon Damm » 2. Februar 2014 21:44

der Blick in die Glaskugel wird erst dann klar wenn einfach mal der Limadeckel abgeschraubt
würde. Dann wüsste der Fragesteller auch welches Kabel an Masse geht. Aber Nordtax hat die
Unterlagen und diese lügen nicht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Alternativer Regler gesucht - Rotax - NICHT MZ

Beitragvon zweitaktschraubaer » 3. Februar 2014 12:22

Egon,
ich bin der Fragesteller. Ich hatte das Kabel schon "in der Hand" als der Tank/Sitzbank runter war.
Gestern Morgen habe ich das nochmals überprüft...

Du hast recht:
Nordtax hat "die Unterlagen*" die nicht lügen.

Ich habe aber auch "die Unterlagen*" - und die lügen auch nicht.
Es gibt zwei Schaltungen für die eine Lima.
Beweis gefällig?
Exakt gleiche Kabelfarben, exakt gleiche Beschreibung der Lima in den WHBs, exakt gleiche Messwerte bei den Prüfungen der Lima.
Selbst die Prüfanweisung ist die gleiche.

* "Die Unterlagen" sind jeweils das originale Army-WHB in der Ausgabe von 1985.

Ich suche weiter sobald ich Zeit habe.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste