Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
|---------|
1N4004 | 7805 |
12V---->|----+------+----| IN OUT |----+----5V
| | | GND | |
| | |----+----| |
Batterie? ----- | | |
--- 100nF | 100nf
| | | |
GND GND GND GND
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
torbiaz hat geschrieben:die von Dir gezeigte Schaltung mit 7805 (2x100nF) entspricht gerade mal dem Standardverfahren
net-harry hat geschrieben:Heute werden häufig Schaltregler verwendet...
...Spannungshochtransformation...
...galvanischen Trennung...
...allerdings für etwa 6€..
Nachteil dieser Regler: Durch ihr Schaltverhalten werden hochfrequente Signale produziert und gelangen teilweise an den Ausgang. Für die Versorgung im Möp aber mMn eher unerheblich.
net-harry hat geschrieben:Zur Schutzbeschaltung:
net-harry hat geschrieben:Und - Bitte - schaltet eine Sicherung davor...
Dieter hat geschrieben:Problematische Spitzen können auch über den Kollektor entstehen...
...mechanischen Regler Probleme mit dem Kontaktprellen....
Auch die alten Blinkgeber könnten solche Probleme erzeugen...
...schlechte Kontaktstellen, Steckkontakte, Sicherungen....
gustav hat geschrieben:Bei der Realisierung/Dimensionierung spielt auch der Strombedarf der Schaltung eine wichtige Rolle. Und wie sicher das Ganze funktionieren muß.
...
Der Aufwand hängt eben von der notwendigen Zuverlässigkeit ab.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Aber sind nicht genau diese hochfrequenten Signale das Problem? Beziehungsweise: Was meinst du in dem Kontext mit "Signal"?
Wolle69 hat geschrieben:Ich muss mich hier dringend weiterbilden, das weiß ich.
Wolle69 hat geschrieben:EDIT2: Varistor vs. Suppressordiode... mutet ja beides nett an... nur was ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen praktisch sinnvoller?
net-harry hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:EDIT2: Varistor vs. Suppressordiode... mutet ja beides nett an... nur was ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen praktisch sinnvoller?
Letzteres.
net-harry hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Ich muss mich hier dringend weiterbilden, das weiß ich.
Nicht zwingend.
Jemand sagte mal zu mir: "Um alle Fehler selbst zu machen wirst Du nicht alt genug"...![]()
Will sagen: Man kann auch einfach mal einen Ratschlag übernehmen und muß ihn nicht zu 100% verstehen.
Oder wolltest Du jetzt E-Technik studieren ?
![]()
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
FK-64 hat geschrieben:Wichtig ist, nach dem Einstellen das Poti mit Sicherungslack sichern.
FK-64 hat geschrieben:...LM2596 DC-DC-Wandler/Konverter Step-down Power Supply Modul Module 1,25V-37V
ein. Die bekommst Du schon ab 1,50 €. Für den Preis kann man es nicht selber machen...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste