Seite 1 von 1

Spannungsreglerbefestigung

BeitragVerfasst: 19. April 2007 09:42
von gerry
Moin, kann mir einer einen Tip geben....wo oder wie ich den elektro. Spannungsregler befestigen soll....ohne das das Gehäuse auf Masse kommt. Hat einer da die IDEE...?

BeitragVerfasst: 19. April 2007 09:49
von Lorchen
Darf das Gehäuse nicht an Masse? Bei meinem Regler muß das so sein, der hat sogar einen eigenen Masseanschluß. Das ist schwierig zu machen, sowas sicher zu isolieren.

Bild

BeitragVerfasst: 19. April 2007 09:50
von ETZChris
wie wäre es, wenn du ein stück dickes gummi als isolierung drunter packst...

BeitragVerfasst: 19. April 2007 09:53
von Lorchen
Dann muß man auch die Schrauben isolieren. Und da geht's los. Am besten Kunststoffschrauben, aber sind die auch vibrationssicher? Anknallen kann man die jedenfalls nicht.

BeitragVerfasst: 19. April 2007 10:02
von ETZChris
einfach die normalen schrauben mit kunststoffbuchsen isolieren...sollte doch gehen...

BeitragVerfasst: 19. April 2007 10:05
von gerry
Danke...für die Antwort...also das Gehäuse hat eine Aluplatte u. sollte nicht auf die Masse...ich hatte immer Kork dazwischen...wohl der Platz bei der TS ist sehr knapp.....ich habe mir jetzt einen alten Regler (mech...)als Halterung genommen (kurze Kelleraktion)...Danke Euch

BeitragVerfasst: 19. April 2007 13:33
von DlD
Auch wenn du's jetzt schon gelöst hast ...

Chris' Vorschlag sieht umgesetzt etwa so aus:

BeitragVerfasst: 19. April 2007 13:46
von ETZChris
fein...und das von mir, der von sowas nunmal gar keine ahnung hat... ;)

BeitragVerfasst: 19. April 2007 13:57
von g-spann
Ich hätte da noch ne andere Idee:
Ähnlich, wie Sebastian es gemacht hat, nur über M6-Silentblöcke, wie sie auch für Ölkühlerbefestigungen
verwendet werden, damit erschlägt man gleichzeitig noch die Vibrationen...

BeitragVerfasst: 19. April 2007 16:00
von Nordlicht
Einfache Idee,wenns von der Größe geht.Lege das Teil in eine Abzweigdose Feuchtraum (Elektro) Deckel zu fertig.Die Dose kann separat befestigt werden.

BeitragVerfasst: 19. April 2007 17:56
von samasaphan
Ich habe diesen Regler einfach mit Plastikschnellspannbändern befestigt...

BeitragVerfasst: 19. April 2007 21:58
von gerry
Danke ...super Vorschläge...ich werde eins annehmen weil meins nicht geklappt hat....der Seitendeckellag auf.... danke Euch.....Kann ich in Mandeln mal zeigen oder nicht......

BeitragVerfasst: 19. April 2007 22:59
von DlD
Nordlicht hat geschrieben:Einfache Idee,wenns von der Größe geht.Lege das Teil in eine Abzweigdose Feuchtraum (Elektro) Deckel zu fertig.Die Dose kann separat befestigt werden.


Da ich mal stark davon ausgehe, dass von der 150er TS im Avatar die Rede ist, würde ich sagen der Platz dafür reicht nicht.

Ich konnte wie man sieht den Regler nichtmal in den vorgesehenen Raum versenken. Grundplatte war einfach zu groß, deshalb steht er jetzt quasi frei unterm Seitendeckel.
Hat aber den Vorteil, dass er etwas besser die Betriebswärme los wird ... 8)

BeitragVerfasst: 20. April 2007 06:31
von Lorchen
samasaphan hat geschrieben:Ich habe diesen Regler einfach mit Plastikschnellspannbändern befestigt...

Strapse? :D

Bild

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:07
von samasaphan
Strapse sehen eigentlich anregender aus.. :D

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:35
von Roland
@Lorchen, das ist ein Begriff für Insider.
Obwohl die Polizei die Kabelbinder ja auch verwendet. :wink:

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:38
von Lorchen
So besser? :arrow:

Bild

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:41
von ETZChris
ooooohhhhhjaaaa!!!!! :oops:

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:42
von samasaphan
Ja - dafür lass ich meine ETZ einen Moment stehen und genieß ein Schäferstündchen... :)
Wo kann ich das Mädel trefffen? :lol:

Hoffentlich liest meine "Regierung" hier nicht mit. :cry:

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:45
von ETZChris
ich glaube, dieses mädel würden einige ihrer emme vorziehen... 8)

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:45
von Lorchen
Treffen mit drei "f" - Du bist schon ganz schön aufgeregt. :D

BeitragVerfasst: 20. April 2007 10:47
von Lorchen
Mein Gott, ist das wieder schööön - OT!

MOOODÄÄÄRAAATOOOR!

Ach, bin ich ja selber. :oops: :unknown:

BeitragVerfasst: 20. April 2007 11:05
von samasaphan
[quote="Roland"]@Lorchen, das ist ein Begriff für Insider.
Obwohl die Polizei die Kabelbinder ja auch verwendet. :wink:[/quot

--

Jede Polizistin ist mit 4 Handschellen ausgestattet - gedankliche Verbindungen zu den 4 Ecken eines chromblitzenden Bettes beim Schäferstündchen sind vom Verfasser nicht gewollt.. :D

Kabelbinder tun da nur weh..

BeitragVerfasst: 20. April 2007 11:14
von ETZChris
ihr seid ja richtige schelme 8)...unsere freude in grün sind anscheinend auf alles vorbereitet...

BeitragVerfasst: 20. April 2007 11:30
von r4v3n
ich hab bei meiner ts auch nen elektronischen regler nachgerüstet. ich kann nur sagen, dass ich die grundplatte mit nem winkelschleifer nachbearbeiten musste, damit er gepasst hat! und mit nachgearbeitet meine ich, dass ich alle kanten weggeschnitten hab, die nichts mit der verschraubung zu tun hatten!
zum isolieren: ich habe mir zum isolieren ein paar plastikhülsen gebastelt und habe eine unterlegscheibe benutzt und diese durch einen gummiepuffer von der grundplatte getrennt. zwar nicht die schönste lösung aber sie funktioniert und isoliert :)

mfg

BeitragVerfasst: 20. April 2007 12:13
von gerry
Lorchen hat geschrieben:So besser? :arrow:

Bild


ZU MAGER....da stimmt mein Kerzenbild nicht..... :lol:

BeitragVerfasst: 20. April 2007 22:36
von Steffen G
Hi!

Wir hatten das Thema mit dem Regler und der Masse doch schonmal.
Ob das wirklich nötig ist, oder nicht wurde da letztendlich nicht geklärt.

Bei meiner 150er ETZ ist jedoch der el. Regler am Rahmen befestigt, mit der Aluplatte,
stand auch nichts dazu, dass man es nicht so machen soll.

Geht auch schon ein Jahr problemlos.

BeitragVerfasst: 21. April 2007 08:28
von TeEs
Steffen G hat geschrieben:Ob das wirklich nötig ist, oder nicht wurde da letztendlich nicht geklärt.

Da gibts eigentlich nicht viel zu klären. Das hängt einzig und allein vom jeweiligen Regler-Modell ab. Es gibt solche, bei denen der Schalttransistor leitend mit der Kühlfläche verbaut und solche wo eine Isolation dazwischen ist.
Bei ersteren darf dann der Kühlkörper (meistens Alugrundplatte) nicht an Masse. Bei letzteren ist es Wurscht.

Also befindet sich in der Doku des Reglers ein entsprechender Hinweis, ist er auch zwingend zu beachten. Sonst Sicherung und/oder Regler :angel:
Das Beste ist, in Betrieb, also mit laufendem Motor, feststellen, ob zwischen Kühlfläche und Fahrzeugmasse eine Spannung messbar ist. Wenn ja 1. Typ, wenn nein egal.

Gruß Axel