MZ BK Zündschloss überholen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Marcus E » 22. April 2014 23:48

Hallo an alle Bastler,

möchte mich als erstes an die Elektrik meiner MZ BK machen. Hier meine erste Frage:
Hat jemand schon einmal ein BK-Zündschloss auseinandergenommen und komplett überholt? Was gibt es dabei besonderes zu beachten?
Und vor allem: Wo bekommt man diese Rohrniete, mit denen die Anschlussklemmen, etc. befestigt werden (und wie befestigt man diese Nieten)?

Grüße,
Marcus

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Richy » 23. April 2014 07:14

Zum ersten kommts drauf an, welche Variante du meinst (Zündnagel oder den späteren Schlüssel, wie er bei MZ dann immer verwendet wurde).

Die spätere Variante habe ich mal zerlegt.
Pass beim Bakelit auf, das zerbröselt sehr leicht!

Ansonsten sieht es drinnen so aus:
Zündschloß.jpg


Danach hab ich nicht weiter gemacht, da der Aufwand zu hoch war (jede einzelne der Madenschrauben auf der Unterseite hätte rausgebohrt werden müssen).

Gruß,
Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Marcus E » 23. April 2014 07:32

Danke für das Bild, jetzt habe ich zumindest eine ungefähre Vorstellung vom Innenleben dieses Zündschlosses.
Genau diesen Typ (normaler Zündschlüssel, 5 Schalterstellungen) habe ich auch.
War bei Deinem Zündschloss auch so eine Messingblech angeschraubt, welches als Blende/Abschirmung für ein Lämpchen verbaut war?
Dieses Blech habe ich auf Bildern gesehen, es fehlt bei mir alllerdings. Hast Du ggf. ein Bild davon (mit Lineal daneben)?

Springen einem beim Auseinandernehmen keine gefühlten 100 Federn entgegen?

Grüße,
Marcus

P.S.: Das Nietenproblem habe ich noch immer nicht gelöst, muss aber einige ausbohren (abgebrochene Kabelschuhe, etc.).

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon TeEs » 23. April 2014 09:34

Marcus E hat geschrieben:Springen einem beim Auseinandernehmen keine gefühlten 100 Federn entgegen?

100 sind es nicht aber 4-5 schon.

Nieten: such mal nach "Rohrnieten". Zum Vernieten brauchst du ein Setzwerkzeug. Sieht aus wie ein Dorn mit einer Kontur vorne dran. Allerdings ist das wegen des besagt brüchigen Backelites nicht ohne und erfordert viel Gefühl. Ich habe Zündschlösser auch schon mit Schrauben oder Blindnieten (aus Kupfer) wieder zu gemacht.

PS: Glasperlstrahlen ist übrigens 1. Sahne zum Reinigen der demontierten Teile. Sowohl elektrische Anschlüsse als auch Kunststoffteile sind danach wie neu.

PS2: Ein paar Bilder von einem allerdings umgebauten Zündschloss findest du da:
viewtopic.php?f=14&t=28628&hilit=z%C3%BCndschloss
Vielleicht hilft es dir weiter.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Marcus E » 23. April 2014 14:12

Wie ich seher, hast Du das Zündschloss umgebaut - Respekt!
Darf man Fragen, welche Größe die Rohrnieten haben? Habe bisher nur Presswerkzeuge gefunden, die mir für den (hoffentlich einmaligen) Einsatz für ein Zündschloss
einfach zu teuer sind. Werkzeuge im Sinne eines Schlagdorns habe ich nicht gefunden (Vllt. drehen lassen und gaaanz vorsichtig verwenden?)

Grüße,
Marcus

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon TeEs » 23. April 2014 14:21

Marcus E hat geschrieben:Darf man Fragen, welche Größe die Rohrnieten haben?

Ich sag mal: ø4, evtl. teilweise ø3 oder 3.5. Müsste ich zu Hause nachsehen.


Marcus E hat geschrieben:(Vllt. drehen lassen und gaaanz vorsichtig verwenden?)

Genau so. Allerdings ist Schlagen halt riskant bei der spröden Plaste. Für Ziernieten (Leder) gibt es Zangen. Alle Jahre auch mal bei den Diskountern.
Schrauben und Blindnieten sind dir wohl nicht recht? Schexxxx Originalität ;D
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Marcus E » 23. April 2014 14:25

Würde mich sehr freuen, wenn Du mal nachsiehst.
Hast Du so ein Werkzeug und könntest die Maße auch mal mailen?

Ich nehm das Zündschloss nicht auseinander, bevor ich Rohrnieten und Werkzeug habe. Dabei liegt es hier neben dem Laptop und bettelt um eine Erneuerung...


Ach so, die Schraubanschlüsse scheinen auch angenietet zu sein. Bin mal gespannt, was für Nieten und Spezialwerkzeug man dazu braucht...

Grüße,
Marcus

-- Hinzugefügt: 23. April 2014 14:38 --

Hier ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon TeEs » 23. April 2014 14:53

Die Schraubanschlüsse besitzen sehr wahrscheinlich keine separaten Nieten, sondern sind unten angedreht und hohlgebohrt, dass man sie so vernieten kann.
Aber eine ganz andere Frage: Warum willst du die Anschlüsse von der Grundplatte trennen? Zum Zerlegen und reinigen muss nur die Blechkappe ab.
Den Rest glasperlstrahlen oder alternativ chemisch reinigen. Für Messing geht eine mit Kochsalz gesättigte Essiglösung ganz gut. Wird wieder schön blank.

Ach so: Ich habe kein solches Werkzeug. Wie oben geschrieben, habe ich Blindniete genommen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Marcus E » 23. April 2014 15:15

Hmmm... wollte die Teile der Lampenfassungen neu verzinken lassen, außerdem befürchte ich Gammel zwischen den Auflagestellen/Berührungsstellen der einzelnen Kontakte/Anschlüsse. Die Ringösen der Verbindungskabel sind außerdem abgerissen und müssen ersetzt werden.
Dazu müssen einige der Schraubanschlüsse ab. Gibt es die Neu? Wenn ich die abbohre, werden sie sich wohl kaum wieder befestigen lassen...

Würde mich trotzdem für die Größe der Blindnieten interessieren, welche Du verwendet hast.

Grüße
Marcus

Fuhrpark: MZ ES 250 (Baujahr 1959), MZ 125/3 (Baujahr 1959), Simson SR 2 (Baujahr 1959), Simson Schwalbe KR 51/2 (Baujhr 1985), NSU-Opel Rad (Baujahr 1937), MIFA Klapprad
Marcus E

 
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert: 23. Januar 2012 22:21
Wohnort: Wimmelburg
Alter: 39

Re: MZ BK Zündschloss überholen

Beitragvon Richy » 23. April 2014 19:05

Marcus E hat geschrieben:War bei Deinem Zündschloss auch so eine Messingblech angeschraubt, welches als Blende/Abschirmung für ein Lämpchen verbaut war?
Dieses Blech habe ich auf Bildern gesehen, es fehlt bei mir alllerdings. Hast Du ggf. ein Bild davon (mit Lineal daneben)?

Ne, das fehlte bei mir.
Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ob mein Reserve-Zündschloß das Blech dran hat. Ich meine, dort fehlte auch etwas. Guck ich morgen mal nach.

Springen einem beim Auseinandernehmen keine gefühlten 100 Federn entgegen?

Nicht direkt springen, es sind auch nur 5 oder 6. Man sollte es in Einbaulage auseinandernehmen, dann fliegt auch nix umher. Ein bißchen Vorsicht schadet dabei natürlich nichts.

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste