Seite 1 von 1

Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Mai 2014 23:21
von gbeumak
Guten Abend zusammen,
ich brauche mal euren Rat!

Habe heute – zusammen mit zwei meiner Kinder – das gute Wetter für eine Eifel-Mosel-Tour genutzt und mit Emmi (ETZ 250) und Suzi (Bandit) bei guter Laune und frischem Wind ca. 350 km gemacht. Streckenmäßig war alles bestens, vor allem die Ahreifeltour war wieder mal ein echter Leckerbissen. :ja:
Aaaaber…..

…. Emmi hat wieder mal ein bisschen rumgezickt und mich ratlos gemacht. Und genau dazu eben benötige ich Rat und / oder Erfahrungsaustausch. (Leider muss ich dabei etwas „weiter ausholen“ um den aufgetretenen Fehler genau beschreiben zu können.)

Folgende Situation stellte sich dar:
Losgefahren in Kerpen bis nach Köln (ca. 40 km), kleine Pause, den ersten abgeholt. Dann nach Bonn (ca. 30 km), ½ Std. Kaffeepause, die zweite abgeholt. In beiden Fällen ist jeweils kein Problem aufgetreten und der Motor konnte jeweils zwischenzeitlich etwas abkühlen. Keine Probleme beim jeweiligen Neustart: Sofort angesprungen.
Dann: Ca. 80 km ziemlich flott (70 – 100 km/h) durch die Eifel, rauf und runter: Alles klar. Aber: Hier bereits (bei langsamen Ortsdurchfahrten) bei Tempo 30 im dritten Gang: Einzelne Zündaussetzer, nicht gravierend, aber deutlich zu spüren. Beschleunigen ohne Probleme. Im Standgas (Ampeln, Wartephasen): Ebenfalls einzelne Zündaussetzer – wohlgemerkt: einzelne! Beim Zwischenstopp an der Futterkrippe (sehr freundlicher Grieche in Treis-Karden) ging Emmi sofort aus (ohne, dass ich den Zündstrom unterbrochen habe). Essen, quatschen, Kaffee, und nach ‘ner Stunde wieder los: Dreimal getreten: Emmi läuft. Und immer wieder mal bei niedrigen Drehzahlen: Einzelaussetzer. So ging’s dann die ganze Rest-Tour weiter: Emmi rennt wie der Teufel, aber im unteren Bereich setzt ’s immer wieder mal aus. Dann (Rheinbach): Bei laufender Fahrt in 50 km/h-Zone: Keine Zündung mehr. NIX (!!) gemacht, nur eine Zigarettenlänge was gequatscht, dreimal gekickt: Und weiter. In Bonn angekommen: Gas runter, Emmi erstirbt bei eingeschaltetem Zündstrom.

10 Minuten Verabschiedung, Herzen, küssen, liebe Grüße an Mama, usw. …. dreimal gekickt…. und tschüss. Da die Sonne bereits sehr tief steht und ich nach Westen muss: Besser Autobahn fahren, da kann ich Gas geben ohne mich auf Fußgänger oder Hündchen am Straßenrand konzentrieren zu müssen. Immer wieder mal „Ruckeln“, ganz kurz, und schon wieder weg! Beim Überholen. Beim Einscheren. Wieso denn gerade dabei ???? Ah, der Blinker ist’s! – Also noch zwanzigmal getestet: Jedes Mal beim Einschalten eines elektrischen Verbrauchers fällt ganz kurz die Zündung aus! Also beim Betätigen des Blinkers, der Lichthupe, beim Umschalten von Fahrlicht auf Fernlicht, nicht aber beim Betätigen der Hupe! Tempo dabei ca. 95 – 100 km/h, ca. 4500 Upm. Motor gedrosselt, auf ca. 3800 Upm.: Gleiches Verhalten. Mehrmaliges, schnelles Hin- und Herschalten des Lichtschalters (Fern-/Fahrlicht): Nur ein einziges Aussetzen, danach: Umschalten möglich ohne Aussetzer!

Was kann das sein? Den Zündzeitpunkt und die Kontakte hatte ich ca. 100 km vor dem Start korrekt eingestellt. Elektrodenabstand der Kerze: 0,6 mm, ebenfalls geprüft. Der neue Kerzenstecker sitzt fest, das Zündkabel ist ebenfalls neu.
Was mir durch den Kopf ging waren folgende Fragen…..
- Zündspule defekt?
- Batterie mürbe?
- Kondensator fritte?
- Zündkontakte lose?
- Kohlenstoffringe auf dem Anker beschädigt?

Wer weiß Rat? :| ….. Und sagt ihn mir…??

Liebe Grüße,
Gerhard

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Mai 2014 23:32
von seife
Irgendeines deiner aufgeführten Szenarien wird es wohl sein.
Was du noch vergessen hattest:
* Regler
* Zündkabel
* Zündkerzenstecker

Ich vermute eine Kombination aus "Batterie müde" und "mechanischer Regler".
Evtl. noch eine halbtote Zündspule (die können wohl durchaus so halb hinüber sein).

Alles zusammen verursacht dann beim "Lastwechsel" der Elektrik einen kurzen Spannungsabfall und zusammen mit einer evtl. nicht ganz optimalen Zündspule oder einem kaputten Zündkabel oder Kerzenstecker rumpelts dann kurz mal nicht im Motor.

Elektrik Prüfen nach Lothars Anleitung, stück für stück, dann wird sich der Übeltäter bestimmt finden lassen.

Viel Glück :-)

Stefan

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 00:09
von gbeumak
..... Und wo finde ich Lothars Anleitung? ......
Kannst Du mir den Link nennen?
Und: Wie kann ich messtechnisch erkennen, ob die Zündspule ".... halb hinüber" ist? Kabel und Stecker sind neu!
Was kann am Regler im kalten (Motor-)Zustand ok und im warmen Zustand schlecht sein? Wie kann ich das messen?

Herzlichen Gruß,
Gerhard

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 00:38
von seife
Lothars Anleitung ist hier im elektrik subforum oben angepinnt.
Da steht auch drin, wie man den Regler prüft. Ich habe ihn einfach durch einen elektrischen von Hüco für 18€ ersetzt :)

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 04:12
von Buddha
Moinsen,

Prüfe bitte zuerst die Batterie. So wie du deine Probleme beschreibst war es bei mir auch. Meine war runter bis auf 11 V viel trotz nachladen durchs stehen schnell wieder zusammen. Ich habe zusätzlich am mechanischen Regler die Kontakte gesäubert und alles war wieder in Ordnung und nicht vergessen Ladespannung mal zu messen. Viel Spass beim Fehlersuchen :)

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 05:33
von IFA Martin
Hallo Gerhard,

bei meiner ETZ hatte ich die selben Probleme und habe nach dem Ersatz der Batterie, diese neue auch "kaputtgekocht".

==> Regler Prüfen / Einstellen / Ersetzen !! :ja:

Bei wenig Drehzahlen des Motors/Lichtmaschine brach dann die Spannung beim Einschalten der Blinker (evtl. Bremslicht) zusammen . Hupen ist richtig Stress für den Akku. Habe mir ein Multimeter angeschlossen und auf den Tank geklebt. So hatte ich einen genauen Überblick über die Bordspannung bei diversen Fahrmanövern.

Der mechanische Regler hat nach Jahren des Dienstes die genaue Kontrolle der Bordspannung und des Ladestromes verloren. Nach dem Austausch gegen einen elektronischen Regler und dem Einbau eines 12V 9Ah Vlies Akkus "lämpt" wieder alles wie das soll. ;D

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 06:57
von Moonlightchris
KONDENSATOR


hatte ich auch und erst auf die hitze und zündkerzen geschoben, aber nach ner weile sind die kondensatoren an der lima trocken u erzeugen sowas, da reichen 2 minuten abkühlen für 5km zu zum beispiel

kostet nur 2,50 glaub, u mach den mal, wenn es kein anderer offensichtlicher fehler ist.

mfg chris

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Mai 2014 09:33
von MZ Hof
so ähnlich war es gestern auch bei mir , Rückfahrt vom Magdeburger Oldtimertag , allerdings bei Drehzahlen über 5000 U/min , bin aber ein paar kräftigen Fehlzündungen :P auf dem Magdeburger Ring und ohne Licht gut wieder angekommen . Ich habe seit längeren das wackelige Sicherungsklemmbrett in Verdacht .Das wird morgen gewechselt und dann prüfen wir weiter .
Martin

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 07:36
von Wolle69
Batterie prüfen, Batterieladung (bzw. Regler) prüfen.
Prüfe auch, ob sich evtl. 2 (oder mehr) der Phasen vor dem Gleichrichter - ggf. sporadisch - berühren können/kurzgeschlossen sind.
Den Gleichrichter zu prüfen geht schnell, Lothar hat da eine Art Prüftabelle in seiner "MZ-Elektrik" hinterlegt (S. 43, Tab. B.2-3)... also gleich nebenbei erledigen.

Hier noch ein direkter Link: viewtopic.php?f=6&t=43878
...dann "MZ-Elektrik.pdf"...

Hattest du den Eindruck, dass sich das Problem mit der Zeit verschlimmert? Du schreibst, dass du den Unterbrecher vor ca. 100km neu eingestellt hast... wie steht es um den Unterbrecherschmierfilz? Ist der trocken?

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 18:12
von Harzhopper
Bei mir war es der Kondansator. Der machte immer jede Fahrt bei schönem Wetter zum Erlebnis, sprich nach 20km war Ruhe

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 09:46
von MZ Hof
Sicherungsklemmbrett und Kondensator gewechselt , Problem beseitigt .

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 14:47
von Klaus P.
Das übliche hatte ich auch,

1 Jahr oder sogar länger gesucht und probiert bis mir zufällig ein Zusammenhang auffiel,
vorher die Vermutungen und angenommenen Fehler beseitigt, aber ohne langfristige Verbesserung.
Das Zündschloß, im Z. war ein Wackelkontakt und erst als eine Fahne (Zündstellung) kpl. abgebrochen war,
konnte ich das festmachen.

Gruß Klaus

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 22:06
von gbeumak
Muss mich erneut zum Thread "Zündaussetzer" (ist ein paar Monate her) melden.

Erst mal: Vielen Dank für die netten, aufmunternden und manchmal auch hilfreichen Antworten. Lothars Anleitungen zum Durchprüfen der Elektrik haben mir sehr geholfen, aber mit Ausnahme einer defekten Gleichrichterdiode habe ich keine eindeutigen Leitungsbrüche herausfinden können. Nachdem ich also zig Stunden gemessen, gemessen und wieder gemessen hatte, ohne dass das Problem wirklich "TOTAL" weg war, ist mir der "Geduldsfaden" gerissen: Habe mir einen neuen Komplett-Kabelsatz bestellt und alle Leitungen ausgewechselt: Na ja, man hat ja sonst nix zu tun.

Und das Resultat?

War jetzt mit meinem Sohn (der mit der Suzi) in den Alpen: Pässe rauf und runter, Kurven, Flüsse, Gletscher, Sonne, Schnee, Wolken, Sonne und wieder Sonne, und ALLES !!!! (ja ALLES) hat einwandfrei :gut: ohne zu mucken funktioniert! Jede Menge "große" Moppeds gesehen, aber welche ist IMMER bestaunt worden? Na - Welche wohl? Na meine Emmi! :bia: Super-Mopped, dieses Gerät! Ich bin immer wieder von den Fahreigenschaften (auch vollgepackt bergauf!) begeistert! 'Nen schönen Gruß an Bury, Neuber, Müller und all die anderen aus dem ganzen VEB-Team, die diese Maschine konstruiert und gefertigt haben. Leider wird sie nicht mehr gebaut.

Gern würde ich ein paar Bilder mit hochladen, weiß aber nicht, wie's geht: Müsst ihr also ohne Alpen-Emi weiterleben!

Liebe Grüße aus Kerpen

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. August 2014 06:08
von heizer2977
Geh auf den "antworten" (aber nicht schnellantwort),dann runterscrollen bis unter "absenden" ,dann steht links option und dateianhang hochladen.Dateianhang hochladen anklicken ,dann steht darunter "durchsuchen" und "datei hinzufügen". Durchsuchen anklicken dann geht ein fenster auf . Entsprechendes Bild anklicken mit "öffnen" im fenster bestätigen und dann "Datei hinzufügen" anklicken.Kurz warten bis das bild geladen ist und "Absenden " anklicken .

Und jetzt Bilders ,aber zack zack :biggrin:

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 08:06
von gbeumak
Hallo Ralf, vielen Dank für deine Nachhilfe in Sachen "Netz-Nutzung"!
Also hier ein paar Bilder, nicht nur von meinem "grünen Schatz".

Die Tour war - wie gesagt - super und völlig unproblematisch. Hab' ich nicht tolle Kinder?
(Nicht nur ein tolles Mopped!)

Liebe Grüße an alle Foristi,
Gerhard

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 20:22
von Steffen G
Hi!
Nicht nur Deine Kinder, auch Du wirkst irgendwie symphatisch.

Aber, sag mal bitte, hast Du am Kabelbaum irgendwas auffälliges gefunden?

Ich hab mit meiner 150er auch das Problem, dass halt alles insgesamt sehr vergammelt ist.
Da geht mal der rechte Blinker nicht,
wenn man da mal überall dranrumwackelt, und Kontaktspray benutzt, geht es dann wieder eine Weile. Usw.

Ich müsste da auch im Winter mal eine Aktion machen.
Hat der Kabelbaum ordentlich gepasst?

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 21:16
von gbeumak
Hallo Steffen!

Also - was den Kabelbaum betrifft - GEFUNDEN habe ich - wenn ich ehrlich bin, bis auf die schadhafte Diode - nichts wirklich Klares. Aber, wie gesagt, ich habe viel gemessen (Widerstände, Kapazitäten, Polaritäten), habe die Kontaktfahnen gereinigt und mit Kontaktspray verwöhnt -aber ich bin KEIN Elektroniker! (Zum Glück! Die nennt man ja manchmal auch "Kabellutscher".) Nun: das Ganze führte dann auch zu noch mehr Fragezeichen..... :cry:

AAAAber: Seit ich die Leitungen neu verlegt habe, (Ost2Rad) ist alles - ich betone: ALLES!!! in Ordnung! :bia: Im gelieferten Kabelbaum musste ich zwar auch drei Leitungen (Querschnittsprobleme!) ändern, aber: Seither keine - ich betone: KEINE !!!!!!! - Probleme mehr..... Soll ich an Wunder glauben ?? :hallo: Oder an was???? Wenn du weitere Details brauchst: Bitte anrufen! (Admin fragen).

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 21:49
von Steffen G
Hi!
Na, klingt ja mal nicht schlecht.
Ost-2-Rad ist bei mir in der Nähe, da hab ich schon Kleinigkeiten gekauft, weil ich jetzt reisender Handwerker bin, und da mindestens 1 x pro Woche vorbei komme. Finde, der persönliche Kontakt mit denen ist OK, die kennen sich auch aus.
Zumindest was die 2 oder 3 Männer dort betrifft,
die Bürodamen kann ich schlecht einschätzen.
Haben die Kabelfarben gepasst, also wie original?
Ich bin ja eigentlich gelernter Autoschlosser, und hab die Kabelfarben und Klemmenbezeichnungen im Hinterkopf,
so dass ich das wohl sogar fast ohne Schaltplan hinbekommen würde.

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 22:03
von gbeumak
Hallo, Steffen,

also - was persönliche Kontakte betrifft, kann ich nur über Telefonkontakte berichten: Hardy Lenk und seine Jungs haben mir immer (!) gut helfen können, waren immer zugänglich und kompetent.
Der Kabelsaatz war - wie angedeutet - nicht VÖLLIG fehlerfrei (drei Leitungen musst ich ändern), aber ansonsten war alles wirklich (!!!!) bestens! Die Farbmarkierungen stimmten, die Stecker waren fest und machten guten Kontakt .... also: eigentlich alles ok! :zustimm:

Herzliche Grüße,
Gerhard

Re: Zündaussetzer ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. August 2014 22:48
von Steffen G
Hallo Gerhard,

Danke für Deine Einschätzung.
Dann kann ich die Sache ja ganz entspannt angehen.

LG, Steffen!