Seite 1 von 1

Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 14:21
von Florian
Hi,

Ich wollte gerade mal meine gesamte Elektrik überholen. Habe mir also den Stromlaufplan der TS rausgesucht. Dort steht bei den allermeisten Kabeln die Bezeichnung 0,75. Ich bin davon ausgegangen, dass es sich dabei um den Querschnitt handelt. Hab also bei Conrad Unmengen an Kabeln mit den verschiedenen Kabelfarben in 0,75qmm bestellt. Heute kamen diese an, die Kabel sind aber dünner als die in der TS verbauten. Jetzt habe ich noch mal im MZ-Schrauberbuch nachgeschaut, und dort steht, dass die meisten Kabel einen Querschnitt von 1,5 mm hätten. Ist die Bezeichnung auf dem Schaltplan falsch? Sind Kabel mit Querschnitt 0,75qmm ausreichend für die Bordelektrik?

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 15:10
von Lorchen
Florian hat geschrieben:Sind Kabel mit Querschnitt 0,75qmm ausreichend für die Bordelektrik?

Damit kannst Du die Kontrollämpchen befeuern. :D
Von der Lichtmaschine zum Regler kommend nimmt man 2,5qmm.
Alle Massekabel in 2,5qmm
Die Zuleitung vom Regler zum Zündschloß und die Kabel im Stromkreis zum Scheinwerfer 2,5qmm
Alle anderen Kabel, also Hupe, Zündspule, Blinker, Rück- und Bremslicht, Lichtmaschinenerregung in 1,5qmm
Es ist auch zu empfehlen, vom Lampentopf ein zusätzliches Massekabel zum Massepunkt unter der Sitzbank zu verlegen.

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2014 16:17 --

Edith ruft von unterm Schreibtisch vor:

Die Querschnitte sind für 12V-Bordnetze ausreichend. Bei 6V-Netzen kann man es ruhig noch aufbohren, also alle Querschnitte eine Nummer größer.
2,5 :arrow: 4qmm
1,5 :arrow: 2,5qmm
0,75 :arrow: 1,5qmm

Nur die Kontrollämpchen und die Tachobeleuchtung können bei 0,75qmm bleiben. Die ziehen nun wirklich nüschte.

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 15:21
von lothar
Lorchen hat die wesentlichen Punkte genannt. Einen konkreten Vorschlag für die Verkabelung in Standard-Installationsfarben findest du hier:
Die Technik Rund um Zschopau -> Elektrik / Elektronik -> Tipps zur Fehlersuche in der Elektrik -> ES-150-Kabelbaum selbst gefertigt

oder gleich der direkte Link
KLICK

Genau diese Verkabelung arbeitet zuverlässig in meinen beiden kleinen angemeldeten ESsen und bald auch in der ES175/2.

Die Abweichungen des Kabelbaumes von der ES150 gegenüber der TS150 betreffen - vermute ich - lediglich einige Kabellängen.

Gruß
Lothar

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 16:02
von Florian
@Lorchen, Lothar:
Yo, vielen Dank Euch beiden für die Antwort.

@Lorchen:
12 Volt ist vorhanden. Bei deinem verlinkten Plan wurden doch auch viele Kabel mit 0,75qmm Querschnitt ausgeführt. Eigentlich alle Kabel, die vom Hauptstrang zu den einzelnen Verbrauchern gehen. Ein 0,75er Kabel sollte doch für 5 Ampere ausgelegt sein. Damit könnte der Endverbraucher 60 Watt ziehen, also eigentlich mehr als genug.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer normalen Schaltlitze LIY und einer Fahrzeugleitung FLRY?

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 16:27
von zweitaktkombinat
Florian hat geschrieben:@Lorchen, Lothar:
Yo, vielen Dank Euch beiden für die Antwort.

@Lorchen:
12 Volt ist vorhanden. Bei deinem verlinkten Plan wurden doch auch viele Kabel mit 0,75qmm Querschnitt ausgeführt. Eigentlich alle Kabel, die vom Hauptstrang zu den einzelnen Verbrauchern gehen. Ein 0,75er Kabel sollte doch für 5 Ampere ausgelegt sein. Damit könnte der Endverbraucher 60 Watt ziehen, also eigentlich mehr als genug.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer normalen Schaltlitze LIY und einer Fahrzeugleitung FLRY?


Ich denke der Unterschied ist einfach, was damals gemacht wurde und was heute doch empfohlen wird oder sich als zuverlässiger erweist. Man hatte doch nüscht.

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 18:17
von der janne
FLY und FLRY sind speziell für den KFZ Bereich entwickelte Kabeltypen.#Diese zeichnen sich durch feinere Einzellitzen aus, weshalb sich die Biegsamkeit verbessert und die Kabel etwas unempfindlicher auf Bewegungen/ Schwingungen reagieren.
Desweiteren ist beim FLRY die Isolation dünner gehalten um "Gewicht" zu sparen.

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 4. Juni 2014 18:44
von Florian
@der janne:
Thanx

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 07:12
von rocket
Von der Lima zum Regler 2,5 statt 1,5 - gibt mehr Licht bzw. Volt.
Drei Massepunkte - vorn, mitte und Heck
Licht auf Relaisschaltung, gibt mehr. Licht und die Schalter werden nicht so stark belastet.

Jeweniger Kabel - jeweniger Verluste bzw. Fehlerquellen.
- Also einen schlichten Kabelbaum legen, siehe 6V Kabelbaum.

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 07:36
von lothar
rocket hat geschrieben:Von der Lima zum Regler 2,5 statt 1,5 - gibt mehr Licht bzw. Volt.

Nein, die Spannung wird erst nach dem Regler konstant geregelt, was davor liegt, spielt keine Rolle.
Dennoch sind 2,5 generell für das Maschinenkabel OK. Wichtiger ist fast noch die Unterbrecherleitung,
denn dieser Spannungsabfall geht von der Zündspulenspannung ab.

rocket hat geschrieben:Licht auf Relaisschaltung, gibt mehr. Licht und die Schalter werden nicht so stark belastet.

Richtig, habe das Relaispaket mal eine Weile lang gefahren
viewtopic.php?p=1159735#p1159735
Aber mit den 6-V-Motorrädern fahr ich eigentlich kaum bei stockfinsterer Nacht, das mag bei anderen anders sein.
Schließlich habe ich es wieder ausgebaut. Wünschenswerter erschiene mir die Reduzierung der Leistung
für das Tagfahrlicht. Aber da stößt man schnell an die Schranken des Zulässigen ...

Gruß
Lothar

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 07:50
von Robert K. G.
Um mal auf die unterschiedlichen Angaben der Kabelquerschnitte zurück zu kommen:

Es ist vollkommen richtig dass es da verschiedene Angaben von MZ gibt. Die Kabelquerschnitte wurden im Laufe der Produktion reduziert. In dem Fall Kabelquerschnitt hilf viel aber wirklich manchmal viel. Also lieber an den höheren Werten orientieren.

Gruß
Robert

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 08:21
von lothar
Robert K. G. hat geschrieben: In dem Fall Kabelquerschnitt hilf viel aber wirklich manchmal viel. Also lieber an den höheren Werten orientieren.

Seh ich auch so, aber das "manchmal" habe ich auch erlebt. Nach der Aufziegelung aller Querschnitte in meinen beiden kleinen ESsen
spielten auf einmal meine selbstentwickelten elektronischen Blinkgeber verrückt. Vermutung: Größere Querschnitte bedämpfen
Störimpulse insbesondere von der (15) der Zündspule weniger und können die Elektronik durcheinander bringen.

Ein Glättungskondensator 2,5µF (Unterbrecherkondensatoren haben nur 0,22µF!) als Huckepack an der Zündspule war in beiden Fällen die Lösung.

Gruß
Lothar

PIC_0058.JPG

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 08:27
von Robert K. G.
Ich habe bei dem "manchmal" eher an die Lichthupe gedacht. :) Da ist nicht sehr viel Platz für das Kabel im Schalter am Lenker. Ich habe das zwar auch irgendwie reingewürgt, schön ist aber irgendwie anders. :oops:

Gruß
Robert

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 09:51
von Florian
Ich hab zufällig bei Louis gesehen, dass die Dieses Kabel mit folgenden Worten bewerben:

ELEKTROKABEL 0,75 MM

Elektrokabel 0,75 mm²:
fertig abgelängt auf 5m Rollen
Kabelquerschnitt 0,75 mm² - Standard für die allermeisten Anwendungen an Motorrädern
durch den 0,75 mm² Querschnitt werden Kabelstränge wesentlich dünner und flexibler als bei der Verwendung des "herkömmlichen" Kfz-Kabels mit 1,5 mm²
durch die große Farbauswahl ideal zur Restauration oder Erweiterung von Originalkabelbäumen
belastbar bis 10 Ampere / 120 Watt
temperaturbeständig von -30° C bis + 80° C (unbewegt)


Ist da was dran - oder doch eher Esoterik?

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 10:24
von TeEs
Das mag alles richtig sein. Es kommt aber nicht so sehr auf die Belastbarkeit ansich an, sondern welchen Widerstand die Leitung hat und welcher Spannungsabfall bei dem fließenden Betriebsstrom daraus entsteht. Speziell bei den 6V Anlagen (ich weiß du hast 12V) ist jedes mV wichtig.
Und den Widerstand pro m Leitung kannst du nun mal nur über einen größeren Querschnitt senken. Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 10:43
von two-stroke
Florian hat geschrieben:Ist da was dran - oder doch eher Esoterik?


Das sind ganz normale FLRY-Kabel mit den normalen Eigenschaften dieses Kabeltyps. So was bekommt man auch preiswerter als Meterware in der passenden Länge:

http://www.autoteile-plauen.de/kfz_elektrik/

Gruß Ralf

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 11:06
von Lorchen
Offtopic:
TeEs hat geschrieben:Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:

Heliumgekühlt und supraleitend. :versteck:

Re: Verwirrt wegen Kabelquerschnitt

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 11:14
von Robert K. G.
Lorchen hat geschrieben:
Offtopic:
TeEs hat geschrieben:Es sei denn du nimmst Silberkabel. Die soll es aber ganz schlecht mit schwarz/grüner und schwarz/weißer Isolation geben . ;D :wink:

Heliumgekühlt und supraleitend. :versteck:


Offtopic:
Nimm YBCO. Das ist bereits schwarz und eine handelsübliche Stickstoffkühlung reicht. Und wenn die Kühlung zusammenbricht wird es halt dunkel und der Motor geht aus. :freak: :rofl:


Gruß
Robert