Seite 1 von 1

Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:09
von calenberger
Tja, mein ETZ Gespann namens Emmie ist doch ne treue Seele. Wir beide waren unterwegs, zum guten Zweck, nämlich der Versorgung des Mütterchens, als Emmie plötzlich die Puste ausging. Motor lief nur noch im Leerlauf, dann war er ganz aus. Ich dachte an Sprit, stellte um auf Reserve, lief wieder. Nach 300 m waren wir dann auch bei Mütterchen, sicherheitshalber den Reservekanister aufgekippt. 1 h bei Mütterchen, dann weiter. Lief auch prima, ca. 3 km jedenfalls. Dann wieder Motor nur Leerlauf. Neue Kerze rein, da sehen meine müden Augen jetzt in der Dämmerung das die Kontrolllampen nur noch sehr schwach leuchten. Aha, Strommangel! Licht aus, Emmie läuft wieder, aber die Ladekontrolle glimmt im Leerlauf und wird beim Gageben heller. Also mit Emmie gesprochen, nein, wir können uns die Schmach auf dem Anhänger nach Hause zu kommen nicht leisten, ADAC, nein, was sollen die Leute denken? Also Emmie, wir beide schleichen uns durch die herannahende Dunkelheit, wohlwissend das wir manche Lichthupe riskieren werden. Emmie nickt verständnissvoll mit dem Drehzahlmesser und los. Braves Mädchen, geschafft, bis in die heimische Garage, alles gut. Ich mag Möps die ihre Macken haben, einen aber trotzden nach Hause tragen.

So, Beiwagen ab, Limadeckel runter, Getriebeöl kommt mir entgegen Prima, kann gleich mit erledigt werden. Limakohlen sind gut, ca. 15 mm. Federn auch in Ordnung. Alle Kabel dran, nix gequetscht und Öl ist auch nicht in der Lima.

Sitzbank runter, auch hier, alle Kabel dran, Originalregler ist da wo er sein soll, Gleichrichter hat auch alle Kabel, nix zu sehen. Sicherungen sind alle drin. Kabel sind alle neu gecrimpt, alles fest. Messgerät an die Batterie, Motor aus 11,4 Volt, Motor an auch. Lädt nix!

Nun habe ich viel gelesen hier im Forum. Lima defekt oder Regler? O.K., aber wie bekomme ich raus wer es ist? Brauche mal den Einstieg für Elektrodüppe in die Fehlersuche.

Danke fürs Lesen, ich weiss, zu lang.

Gruss, Andreas

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:24
von Nordlicht
ich hab gelesen Andreas :wink: du darft weiterlesen :ja: viewtopic.php?f=6&t=43878

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:28
von calenberger
Ja, genau das habe ich ja vorher gelesen. ETZ 250, Unterbrecherzündung, alles bis auf Sicherungskasten original. Und komme ja eben auf das Ergebniss: Regler oder Lima defekt. Aber wer von beiben, und wie soll ich entscheiden?

Danke für Lesen.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:29
von Dorni
Mache Foto von der Lima, speziell von den 3 Anschlüssen U V W. Da lötet sich gern was aus. Dann - Blechregler im Einsatz? Aufmachen, nachgucken ob Kontakte kleben oder gammelig sind. Der Sicherungskasten ist Original oder auf Flachsicherungen umgerüstet?

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:37
von UlliD
Und bei Lothar giebts den passenden Lesestoff dazu :ja:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:39
von Nordlicht
UlliD hat geschrieben:Und bei Lothar giebts den passenden Lesestoff dazu :ja:
das hatten wir schon... :mrgreen:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 12:47
von UlliD
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Und bei Lothar giebts den passenden Lesestoff dazu :ja:
das hatten wir schon... :mrgreen:

Aber geholfen hats noch nicht :cry: Deswegen: Doppelt hält besser ;D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 13:01
von Nordlicht
UlliD hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Und bei Lothar giebts den passenden Lesestoff dazu :ja:
das hatten wir schon... :mrgreen:

7Aber geholfen hats noch nicht :cry: Deswegen: Doppelt hält besser ;D
stimmt..wird ja immer übersehen..deshalb noch mal klick

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 13:04
von UlliD
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Und bei Lothar giebts den passenden Lesestoff dazu :ja:
das hatten wir schon... :mrgreen:

7Aber geholfen hats noch nicht :cry: Deswegen: Doppelt hält besser ;D
stimmt..wird ja immer übersehen..deshalb noch mal klick

:gut: :gut: :gut: :loldev:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 13:06
von calenberger
Dorni hat geschrieben:Mache Foto von der Lima, speziell von den 3 Anschlüssen U V W. Da lötet sich gern was aus. Dann - Blechregler im Einsatz? Aufmachen, nachgucken ob Kontakte kleben oder gammelig sind. Der Sicherungskasten ist Original oder auf Flachsicherungen umgerüstet?



Jawohl Sir, das wird erledigt! Sicherungskasten ist auf Flachsicherungen umgerüstet.

Ich finde es übrigens super wie hier versucht wird zu helfen! Auch wenn manche Idee doppelt kommt, lieber doppelt als gar nicht.

Danke fürs Lesen und Helfen, ist heute nicht mehr selbstverständlich.

Fällt mir gerade ein, als ich da gestern so rumstand und am schrauben war, vor dem Kreisel da, sind mehrere Möps an mir vorbei gefahren. Früher hat man mal gefragt ob man helfen kann. Mache ich heute noch so, bin aber wahrscheinlich unmodern.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 14:28
von Der Gärtner
calenberger hat geschrieben:Fällt mir gerade ein, als ich da gestern so rumstand und am schrauben war, vor dem Kreisel da, sind mehrere Möps an mir vorbei gefahren. Früher hat man mal gefragt ob man helfen kann.

Bei sowas kann ja heute keiner mehr helfen... :cry:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 14:50
von seife
Ich würde schauen, ob (und wieviel) Spannung an der Klemme DF am Regler anliegt wenn da genug anliegt (die ganze Batteriespannung sollte es jetzt, wo die Batterie richtung leer geht schon sein) würde ich mal die Wechselspannung an U/V/W messen, also U/V, V/W, W/U.

Wenn da überall Spannung anliegt, hätte ich den Gleichrichter im Verdacht.
Wenn an DF nix anliegt => Regler
Wenn an DF was anliegt, aber an U/V/W nicht => Irgendwas an der Lichtmaschine

Wenn irgendwas was ich hier Schreibe Lothars Werk widerspricht, hat Lothar recht :roll:

Viel Erfolg,
Stefan

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 20:33
von calenberger
So, wie befohlen:

-- Hinzugefügt: 15. Juni 2014 19:35 --

und nochmal

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 20:38
von Dorni
ziehe mal die 3 Stecker ab und kontrolliere die auf festen Sitz und ausgeglühte Crimpung. Der mittlere glänzt mir zu sehr auf dem ersten Bild und wäre ein Kandidat dafür. Du kannst die ruhig vertauschen, das macht nix.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 20:50
von calenberger
Danke, gehe da die Woche nochmal bei und sehe mir dann auch den Regler an.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 21:01
von Uwe6565
calenberger hat geschrieben:Ja, genau das habe ich ja vorher gelesen. ETZ 250, Unterbrecherzündung, alles bis auf Sicherungskasten original. Und komme ja eben auf das Ergebniss: Regler oder Lima defekt. Aber wer von beiben, und wie soll ich entscheiden?

Danke für Lesen.


scroll dich mal in der Reperaturanleitung durch http://de.scribd.com/doc/38978163/Repar ... 251-German
es gibt auch bei youtube ein kurzes Video dazu ,ich schaue mal ob ich es finde .
Da wird alles gut beschrieben https://www.youtube.com/watch?v=gGNTE2HjNUQ

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 08:26
von Wolle69
Prüfe nochmal die Sicherung des Erregerstromkreises, nicht nur optisch.

Original gehört da eine Glassicherung 2A träge hinein... Flachsicherungen gibt es aber nicht explizit in "träge". Es wird deshalb des Öfteren eine 3A-Sicherung an dieser Stelle benutzt. Da gibt es auch diverse Threads dazu...

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:24
von calenberger
Nun habe ich mich durch das Video ( sehr gut) und das Reparaturhandbuch ( auch gut) gewühlt. Einige Prüfungen durchgeführt und nun scheitere ich an der Stelle wo D+ ins Spiel kommt. Masse Regler soll bspw. geprüft werden indem D+ an Prüflampe Klemme A, Klemme B an Gehäuse Regler. Soll nun leuchten, macht es aber nicht. Masse liegt aber an, allerdings hat D+ kein Potential. Mache ich die Prüflampe ans Gehäuse und direkt an + Batterie leuchtet es wundevoll.

Wo soll denn D+ Strom herbekommen? Was kann ich jetzt daraus schliessen und wie den Fehler weiter einkreisen?Oder schliesse ich daraus das der Regler defekt ist?

Danke an die Elektrikgurus vorab 8)

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 21:09
von net-harry
Haste mal die Zeit im Video ?

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 21:32
von calenberger
Ja, bei Rest 4 min, "Prüfung des Reglers" ist die Stelle. Wo sollte denn D+ den Strom herbekommen? Das Kabel geht doch nur an den Gleichrichter. Oder geht das andersrum, vom Regler quasi gespeist aus 51? Dann wäre ja wahrscheinlich der Regler der Übeltäter.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 22:08
von Uwe6565
calenberger hat geschrieben:Ja, bei Rest 4 min, "Prüfung des Reglers" ist die Stelle. Wo sollte denn D+ den Strom herbekommen? Das Kabel geht doch nur an den Gleichrichter. Oder geht das andersrum, vom Regler quasi gespeist aus 51? Dann wäre ja wahrscheinlich der Regler der Übeltäter.

Hast du schon mal den Deckel vom Regler ab gemacht :?: :?: :?:
Der Ladestrom zur Batterie wird vom Regler frei geben .
Habe das Video eben auch noch geschaut ,es liegt wohl am Regler ,durch die Schraubendreherbrücke gibt es Masse .

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 22:11
von calenberger
Ja, habe ich. Ist aber leider nix zu sehen.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 22:21
von Uwe6565
calenberger hat geschrieben:Ja, habe ich. Ist aber leider nix zu sehen.

Es ist die Wicklung der Spule im Regler ,leider :(

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 22:39
von es-etz-walze
Wo ist denn die Klammer die die Kohlebürsten fixiert??? ich kann auf deinem foto nur ein Stückchen plaste erkennen. LG

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 22:56
von calenberger
Die Klammer ist dran, muss ich morgen mal nachsehen warum die so schlecht zu sehen ist.

Wicklung der Spule im Regler heisst also anderen Regler rein und glücklich sein? Wäre jetzt auch zumindest mein Verdacht. Vielleicht kann mich ja noch jemand darin bestärken :idea:

Und dann, Regler elektronisch oder mechanisch? Finde ja eigentlich die ollen Dinger ganz gut wenn sie funzen.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 06:19
von trabimotorrad
Vorab: Ich oute mich als Elektronic-Feind, denn ich habe da keinen Plan von :oops: Wenn mir ein elektronisches Bauteil verreckt, bin ich auf Hilfe von Fachleuten angewiesen. Darum erfreue ich mich immer wieder an meinen MZen und ihren (elektro)mechanischen Bauteilen. Da eine 12Volt-MZ-Lichtmaschine genug Strom produziert, das sie auch den recht hohen Energiebedarf des mechanischen Reglers bedienen kann, würde ich bei der 12Volt-MZ wieder einen mechanischen Regler einbauen, schließlich haben diese Teile Jahrzehnte lang funktioniert.
Bei der 6 Volt-MZ-Gleichstrom-Lichtmaschine, da bin ich kompromißbereit und regle sie elektronisch auf 12Volt hoch :oops:
Das aber auch nur beim Gespann, weil das einfach etwas mehr Strom braucht und es selbst mit der 35/35Watt-HS1-Birne vorne etwas "eng" wird.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 07:45
von net-harry
calenberger hat geschrieben:...Masse liegt aber an, allerdings hat D+ kein Potential. ...

D+ MUSS Potential (=Akkuspannung) führen !
Schau auf den Plan hier :

Im Inneren des Reglers ist eine Brücke über den Strombegrenzungskontakt die Überstromwicklung zwischen D+ und 51.
Die Prüfung desselben erfolgt im Video ab 8:20.

Gruß Harald

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 07:49
von calenberger
Den Plan habe ich hier ausgedruckt liegen. Klemme 51, die gaz rechts, kommt ja von + Batterie. D.h. doch dann aber das der Übergang von 51 auf D + irgendwo in den Tiefen des Reglers stattfinden sollte, dies aber bei mir nicht gegeben ist.

Also Regler defekt, oder?

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 08:00
von net-harry
Schau doch mal das Video ab Min 7:00, da wird der Regler angeschlossen, ab 8:20 wird genau dieser Kontakt überprüft !
Vielleicht ist der bei Dir nur oxydiert und stellt keine leitfähige Verbindung zwischen D+ und 51 her - einfach mal feines Sandpapier (1000er) zwischen den Kontakten durchziehen.
Es geht um den 12V-Regler, da ist kein Kontakt, nur ein Spule !

Gruß Harald

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 08:35
von calenberger
Ja das werde ich nachher nochmal prüfen. Vielleicht habe ich ja Glück.

Dank Video, Reparaturanleitung, Harrys Schaltplänen und Eurer Unterstützung bekomme ich langsam Spass ander MZ-Elektrik. Man kann sich da gut reinarbeiten und der Nebel des Stromes lüftet sich langsam. Ich wüsste eigentlich kein anderes Motorrad wo es so ein gutes Reparaturvideo gibt. Eierbrett auf die Werkbank und Step by Step, klasse. :shock:

Vielen Dank an Euch für die Tips und guten Ratschläge, so macht selbst Elektrik Spaß :D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 09:40
von Uwe6565
net-harry hat geschrieben:Schau doch mal das Video ab Min 7:00, da wird der Regler angeschlossen, ab 8:20 wird genau dieser Kontakt überprüft !
Vielleicht ist der bei Dir nur oxydiert und stellt keine leitfähige Verbindung zwischen D+ und 51 her - einfach mal feines Sandpapier (1000er) zwischen den Kontakten durchziehen.

Gruß Harald


Danke Harry ,habe nur auf deinen Einsatz gewartet bevor ich was falsches schreibe :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
Deine Schaltpläne sind topp ,zu mal auch die Klemm Nummer mit dabei steht :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 11:05
von calenberger
Und weil es nun soviel Spaß macht und ich den Fehler Dank Forum sowie den guten Unterlagen eng eingrenzen konnte hier nun die Auflösung des Rätsels.

Spule ist gebrochen. Lösung, na klar, der Lötkolben.

Danke Allen die mitüberlegt haben,

Gruß und schönen Sonntag noch von Andreas, der gleich einen löten geht :mrgreen:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 11:11
von net-harry
Viel Erfolg !

:gut:

Nachtrag:
Bezüglich des oben gesagten muß ich mich korrigieren... :oops:
Ich war gedanklich beim 6V-Regler, bei dem der Rückstromkontakt die Verbindung zwischen D+ und 51 herstellt.
Das ist beim 12V-Regler nicht so - da ist nur eine dicke Spule zwischen den o.g. Anscklüssen, die bei Überstrom im Hauptkreis die Erregerwicklung der Lima abtrennt.
Sorry.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 13:01
von calenberger
So, Operation gelungen, Patient lebt wieder!

Löten ging prima, nun geht auch die Ladekontrolle wieder aus. Und Papa hat keinen Pfennig zubezahlt, puh :P

Bei der Probefahrt gemerkt das die Solo mit zugedrehten Lenkungsdämpfer seeeehr komisch fährt. :oops: Aber der Fehler liegt ja nun klar zwischen meinen Ohren.

Gruß, Andreas

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 13:21
von trabimotorrad
calenberger hat geschrieben:So, Operation gelungen, Patient lebt wieder!

Löten ging prima, nun geht auch die Ladekontrolle wieder aus. Und Papa hat keinen Pfennig zubezahlt, puh :P

Bei der Probefahrt gemerkt das die Solo mit zugedrehten Lenkungsdämpfer seeeehr komisch fährt. :oops: Aber der Fehler liegt ja nun klar zwischen meinen Ohren.

Gruß, Andreas


...und genau DAS ist es, was mich zu MZ gebracht hat: Man kann sehr Vieles mit der Hand am Arm reparieren...

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 14:27
von calenberger
Kannste bei der BMW auch, nimmst die Hand am Arm und ziehst die Scheckkarte raus...

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 21:16
von Pommel
Hallo zusammen,

ich hab das gleiche Problem bei leicht unterschiedlicher Ausgangslage:

LKL leuchtet bei laufendem Motor. Batterie ab, Motor geht aus. Gemäß Wildschrei Rotor und Stator auf Masseschluss und Unterbrechung geprüft. Alles ohne Befund. Ebenso die LKL selbst durch Abklemmen von 61 am Regler ebenso Vorhandensein von Masse am Regler, alles wie gewünscht.
Was nicht wie gewünscht lief, war der Test auf Wicklungsunterbrechung. Lampe leuchtet nicht, also Wicklungsunterbrechung. Nun zum Problem: Es ist ein elektronischer Regler verbaut.

Ist mit diesem Test sichergestellt, dass es der Regler ist? Bei laufendem Motor ist an 61 keine Spannung und der Stromfluss müsste ja aus dem Gleichrichter in Richtung Regler erfolgen. Könnte es nicht doch sein, dass die Lima oder der Gleichrichter nen Hieb haben?

Danke schonmal für Eure Ideen und Hinweise.

Servus,
Der Pommel

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:54
von Martin H.
Der Gärtner hat geschrieben:
calenberger hat geschrieben:Fällt mir gerade ein, als ich da gestern so rumstand und am schrauben war, vor dem Kreisel da, sind mehrere Möps an mir vorbei gefahren. Früher hat man mal gefragt ob man helfen kann.

Bei sowas kann ja heute keiner mehr helfen... :cry:

Das ist m. M. nach ein absoluter Trugschluß... ja, ich weiß daß viele heutzutage so denken und deshalb einfach weiterfahren; aber oft kann man auch, wenn man nicht der absolute Oberschrauber ist, dem Liegengebliebenen helfen - vielleich fehlt ja nur ein Werkzeug, oder derjenige hat sein Handy zu Hause vergessen etc.
Darum halte ich auch weiterhin grundsätzlich an, obwohl meine schrauberischen Fähigkeiten begrenzt sind. :wink:

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 12:37
von Pommel
Pommel hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab das gleiche Problem bei leicht unterschiedlicher Ausgangslage:

LKL leuchtet bei laufendem Motor. Batterie ab, Motor geht aus. Gemäß Wildschrei Rotor und Stator auf Masseschluss und Unterbrechung geprüft. Alles ohne Befund. Ebenso die LKL selbst durch Abklemmen von 61 am Regler ebenso Vorhandensein von Masse am Regler, alles wie gewünscht.
Was nicht wie gewünscht lief, war der Test auf Wicklungsunterbrechung. Lampe leuchtet nicht, also Wicklungsunterbrechung. Nun zum Problem: Es ist ein elektronischer Regler verbaut.

Ist mit diesem Test sichergestellt, dass es der Regler ist? Bei laufendem Motor ist an 61 keine Spannung und der Stromfluss müsste ja aus dem Gleichrichter in Richtung Regler erfolgen. Könnte es nicht doch sein, dass die Lima oder der Gleichrichter nen Hieb haben?

Danke schonmal für Eure Ideen und Hinweise.

Servus,
Der Pommel


Keiner ne Idee?

Noch ein paar Infos. Sicherung ist i.O. und hat Durchgang. Keine Unterbrechung von D- am Regler. Es ist eine VAPE-Regler verbaut.
Hab gestern nochmal alles durchgemessen und in der Tat, alles wie oben beschrieben. Bei abgezogenem D+ am Regler liegt auch keine Spannung an D+ an bei laufendem Motor. Ist das richtig so?

Servus,
Der Pommel

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 17:27
von torbiaz
Hm....etwas wirr...

Erklär mal den fraglichen Prüfschritt genau. Welche Wicklung wolltest Du wie prüfen ?
".....Rotor und Stator...geprüft. Alles ohne Befund..."

??

Nicht alle der üblichen Glühlampentests (wie im MZ-Video, Rep.-Anleitung, NM) sind mit einem elektronischen Regler kombatibel bzw. ratsam.


achja:
ein neuer/eigener fred wäre ratsam.

Re: Wo ist mein Ladestrom hin, wo ist er geblieben?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 18:21
von Pommel
torbiaz hat geschrieben:
achja:
ein neuer/eigener fred wäre ratsam.



Erledigt
viewtopic.php?f=6&t=68234

Servus,
Der Pommel