EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon dorfproll » 18. Juni 2014 17:34

Hallo Gemeinde,

nachdem ich den Wellendichtring hinter der Lichtmaschine gewechselt habe, springt meine ETZ nicht mehr an.

Ich habe einen EM 301 von Kanuni mit Unterbrecherzündung verbaut und vermute mal, dass der Nocken nicht richtig auf dem Rotor sitzt (habe mir die Ursprungsstellung nicht gekennzeichnet). Hat jemand von Euch mal einen Tipp, wie der Nocken aufgesetzt wird? Im Rotor ist zwar eine Nut eingelassen und der Nocken ist ebenfalls genutet, aber wenn ich die beiden Nuten übereinander ansetze, bekomme ich überhaupt keinen Zündfunken eingestellt. Bei mir war auch kein Halbmond oder sowas zwischen Rotor und Nocken. Laut Explosionszeichnung gehört da auch keiner hin.

Nun habe ich den ZZP auf 2,8 mm vor OT eingestellt, indem ich den Nocken solange auf dem Rotor gedreht habe, bis der Unterbrecher geschlossen hat.

Folgender Ist-Zustand ist festzustellen:
• Max. Unterbrecherabstand 0,3 mm
• Zündzeitpunkt 2,8 mm vor OT (ich habe auch zwischen 3,5 und 2,0 mm getestet)
• Zündkerzenabstand 0,6 mm
• Zündfunke ist da (an 2 Zündkerzen getestet)
• Kraftstoff wird zugeführt Kerze ist feucht
• Unterbrecher schließt ein Mal pro Umdrehung

Trotzdem springt die Karre nicht an.

Wer kann mir helfen?

Fuhrpark: ETZ 250 / Baujahr 1983, Motobi Misano 125 Supermoto
dorfproll

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert: 25. Februar 2014 12:40
Wohnort: Uckerland
Alter: 58

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Wolf-Ingo » 18. Juni 2014 17:57

Vorausgesetzt der ZZP ist korrekt eingestellt: Es könnte der Kondensator hinüber sein. Hatte ich mal bei meiner TS. Die Karre sprang nur mit nagelneuer Zündkerze an, mit etwas Belag auf den Elektroden dann schon nicht mehr.

Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon dorfproll » 18. Juni 2014 18:45

Wolf-Ingo hat geschrieben:Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Oops, so blöd muss man erstmal sein :oops:

Wenn man das Prinzip der Unterbrecherzündung erstmal kapiert hat, dann ist es plötzlich ganz einfach. Bei mir hat der Unterbrecher vor 2,8 mm OT geschlossen und nicht geöffnet. Nocken verdreht, Zündung neu eingestellt und nach zwei Mal treten läuft die Hütte.

Danke.

Fuhrpark: ETZ 250 / Baujahr 1983, Motobi Misano 125 Supermoto
dorfproll

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert: 25. Februar 2014 12:40
Wohnort: Uckerland
Alter: 58

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Wolf-Ingo » 18. Juni 2014 19:07

Glückwunsch!

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Uwe6565 » 18. Juni 2014 19:20

dorfproll hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

nachdem ich den Wellendichtring hinter der Lichtmaschine gewechselt habe, springt meine ETZ nicht mehr an.

Ich habe einen EM 301 von Kanuni mit Unterbrecherzündung verbaut und vermute mal, dass der Nocken nicht richtig auf dem Rotor sitzt (habe mir die Ursprungsstellung nicht gekennzeichnet). Hat jemand von Euch mal einen Tipp, wie der Nocken aufgesetzt wird? Im Rotor ist zwar eine Nut eingelassen und der Nocken ist ebenfalls genutet, aber wenn ich die beiden Nuten übereinander ansetze, bekomme ich überhaupt keinen Zündfunken eingestellt. Bei mir war auch kein Halbmond oder sowas zwischen Rotor und Nocken. Laut Explosionszeichnung gehört da auch keiner hin.

Nun habe ich den ZZP auf 2,8 mm vor OT eingestellt, indem ich den Nocken solange auf dem Rotor gedreht habe, bis der Unterbrecher geschlossen hat.

Folgender Ist-Zustand ist festzustellen:
• Max. Unterbrecherabstand 0,3 mm
• Zündzeitpunkt 2,8 mm vor OT (ich habe auch zwischen 3,5 und 2,0 mm getestet)
• Zündkerzenabstand 0,6 mm
• Zündfunke ist da (an 2 Zündkerzen getestet)
• Kraftstoff wird zugeführt Kerze ist feucht
• Unterbrecher schließt ein Mal pro Umdrehung

Trotzdem springt die Karre nicht an.

Wer kann mir helfen?

Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

LG von Uwe6565 :D :D :D

-- Hinzugefügt: 18. Juni 2014 19:24 --

dorfproll hat geschrieben:
Wolf-Ingo hat geschrieben:Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Oops, so blöd muss man erstmal sein :oops:

Wenn man das Prinzip der Unterbrecherzündung erstmal kapiert hat, dann ist es plötzlich ganz einfach. Bei mir hat der Unterbrecher vor 2,8 mm OT geschlossen und nicht geöffnet. Nocken verdreht, Zündung neu eingestellt und nach zwei Mal treten läuft die Hütte.

Danke.

Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

LG von Uwe6565

Wenn sie jetzt läuft ist doch alles gut :wink: :wink: :wink:
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon UlliD » 18. Juni 2014 19:35

Uwe6565 hat geschrieben: Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

War das nicht andersrum? :gruebel:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Nordlicht » 18. Juni 2014 19:37

UlliD hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben: Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

War das nicht andersrum? :gruebel:

JA........Ulli.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Wolf-Ingo » 18. Juni 2014 19:42

Ein Blick in das WHB (2. Absatz) erspart viele Worte.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon trabimotorrad » 18. Juni 2014 19:43

Die Zündung erfolg, wenn der Unterbrecher öffnet. Dadurch bricht in der Primärspule das Magnetfeld zusammen und dieses zusammenbrechende Magnetfeld induziert in der Sekundärspule den Zündfunken.
Darum darf man ja auch die Zündung nicht angeschalten lassen, wenn der Unterbrecher geschlossen ist. Das dauernde durchfließen von Strom erwärmt die Primärspule zu sehr, die Isolation wir teilweise brüchig, es enstehen erste Windungsschlüsse, die Spule erwärmt sich weiter, mehr Isolation wird brüchig, noch mehr Windungsschlüsse, Spule erwärmt sich noch mehr usw. bis die Spule zerstört ist :(
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon dorfproll » 18. Juni 2014 22:13

Uwe6565 hat geschrieben:Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

Naja das geht, wenn im Rotor keine Nase mehr ist.



Uwe6565 hat geschrieben:Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!

Das hatte ich auch gedacht und es freut mich, dass ich nicht der Einzige bin. :)

Sei´s drum, meine Daisy läuft wieder und ich (wir) haben wieder was dazu gelernt.

Fuhrpark: ETZ 250 / Baujahr 1983, Motobi Misano 125 Supermoto
dorfproll

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert: 25. Februar 2014 12:40
Wohnort: Uckerland
Alter: 58

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon Uwe6565 » 19. Juni 2014 09:22

dorfproll hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

Naja das geht, wenn im Rotor keine Nase mehr ist.



Uwe6565 hat geschrieben:Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!

Das hatte ich auch gedacht und es freut mich, dass ich nicht der Einzige bin. :)

Sei´s drum, meine Daisy läuft wieder und ich (wir) haben wieder was dazu gelernt.


Gut er öffnet :oops: :oops: :oops: :oops:
Stelle immer mit Messuhr und Prüflampe ein ,soll das die Lampe bei 2,7 mm vor OT aus geht
bzw. bei 2,69 mm an ist .Bis her läuft die Emme so sehr gut .
Aber was lerne ich ,das Forum bringt weiter :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:

LG von Uwe6565 :D :D :D
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

Beitragvon smokiebrandy » 19. Juni 2014 10:35

trabimotorrad hat geschrieben:Die Zündung erfolg, wenn der Unterbrecher öffnet. Dadurch bricht in der Primärspule das Magnetfeld zusammen und dieses zusammenbrechende Magnetfeld induziert in der Sekundärspule den Zündfunken.
:(

Lass das Lothar nicht lesen...der zieht dir wegen der Zündfunken in der Sekundärspule deine schwäbischen Ohren lang... :mrgreen: :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste