Seite 1 von 1

EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 18:34
von dorfproll
Hallo Gemeinde,

nachdem ich den Wellendichtring hinter der Lichtmaschine gewechselt habe, springt meine ETZ nicht mehr an.

Ich habe einen EM 301 von Kanuni mit Unterbrecherzündung verbaut und vermute mal, dass der Nocken nicht richtig auf dem Rotor sitzt (habe mir die Ursprungsstellung nicht gekennzeichnet). Hat jemand von Euch mal einen Tipp, wie der Nocken aufgesetzt wird? Im Rotor ist zwar eine Nut eingelassen und der Nocken ist ebenfalls genutet, aber wenn ich die beiden Nuten übereinander ansetze, bekomme ich überhaupt keinen Zündfunken eingestellt. Bei mir war auch kein Halbmond oder sowas zwischen Rotor und Nocken. Laut Explosionszeichnung gehört da auch keiner hin.

Nun habe ich den ZZP auf 2,8 mm vor OT eingestellt, indem ich den Nocken solange auf dem Rotor gedreht habe, bis der Unterbrecher geschlossen hat.

Folgender Ist-Zustand ist festzustellen:
• Max. Unterbrecherabstand 0,3 mm
• Zündzeitpunkt 2,8 mm vor OT (ich habe auch zwischen 3,5 und 2,0 mm getestet)
• Zündkerzenabstand 0,6 mm
• Zündfunke ist da (an 2 Zündkerzen getestet)
• Kraftstoff wird zugeführt Kerze ist feucht
• Unterbrecher schließt ein Mal pro Umdrehung

Trotzdem springt die Karre nicht an.

Wer kann mir helfen?

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 18:57
von Wolf-Ingo
Vorausgesetzt der ZZP ist korrekt eingestellt: Es könnte der Kondensator hinüber sein. Hatte ich mal bei meiner TS. Die Karre sprang nur mit nagelneuer Zündkerze an, mit etwas Belag auf den Elektroden dann schon nicht mehr.

Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 19:45
von dorfproll
Wolf-Ingo hat geschrieben:Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Oops, so blöd muss man erstmal sein :oops:

Wenn man das Prinzip der Unterbrecherzündung erstmal kapiert hat, dann ist es plötzlich ganz einfach. Bei mir hat der Unterbrecher vor 2,8 mm OT geschlossen und nicht geöffnet. Nocken verdreht, Zündung neu eingestellt und nach zwei Mal treten läuft die Hütte.

Danke.

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:07
von Wolf-Ingo
Glückwunsch!

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:20
von Uwe6565
dorfproll hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

nachdem ich den Wellendichtring hinter der Lichtmaschine gewechselt habe, springt meine ETZ nicht mehr an.

Ich habe einen EM 301 von Kanuni mit Unterbrecherzündung verbaut und vermute mal, dass der Nocken nicht richtig auf dem Rotor sitzt (habe mir die Ursprungsstellung nicht gekennzeichnet). Hat jemand von Euch mal einen Tipp, wie der Nocken aufgesetzt wird? Im Rotor ist zwar eine Nut eingelassen und der Nocken ist ebenfalls genutet, aber wenn ich die beiden Nuten übereinander ansetze, bekomme ich überhaupt keinen Zündfunken eingestellt. Bei mir war auch kein Halbmond oder sowas zwischen Rotor und Nocken. Laut Explosionszeichnung gehört da auch keiner hin.

Nun habe ich den ZZP auf 2,8 mm vor OT eingestellt, indem ich den Nocken solange auf dem Rotor gedreht habe, bis der Unterbrecher geschlossen hat.

Folgender Ist-Zustand ist festzustellen:
• Max. Unterbrecherabstand 0,3 mm
• Zündzeitpunkt 2,8 mm vor OT (ich habe auch zwischen 3,5 und 2,0 mm getestet)
• Zündkerzenabstand 0,6 mm
• Zündfunke ist da (an 2 Zündkerzen getestet)
• Kraftstoff wird zugeführt Kerze ist feucht
• Unterbrecher schließt ein Mal pro Umdrehung

Trotzdem springt die Karre nicht an.

Wer kann mir helfen?

Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

LG von Uwe6565 :D :D :D

-- Hinzugefügt: 18. Juni 2014 19:24 --

dorfproll hat geschrieben:
Wolf-Ingo hat geschrieben:Hast Du eine Messuhr in das Zündkerzenloch eingeführt? Wenn ja: Hörst/siehst Du denn die Zündkerze um 2,8 mm auch wirklich funken?

Oops, so blöd muss man erstmal sein :oops:

Wenn man das Prinzip der Unterbrecherzündung erstmal kapiert hat, dann ist es plötzlich ganz einfach. Bei mir hat der Unterbrecher vor 2,8 mm OT geschlossen und nicht geöffnet. Nocken verdreht, Zündung neu eingestellt und nach zwei Mal treten läuft die Hütte.

Danke.

Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

LG von Uwe6565

Wenn sie jetzt läuft ist doch alles gut :wink: :wink: :wink:

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:35
von UlliD
Uwe6565 hat geschrieben: Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

War das nicht andersrum? :gruebel:

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:37
von Nordlicht
UlliD hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben: Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!: :!:

War das nicht andersrum? :gruebel:

JA........Ulli.....

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:42
von Wolf-Ingo
Ein Blick in das WHB (2. Absatz) erspart viele Worte.

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 20:43
von trabimotorrad
Die Zündung erfolg, wenn der Unterbrecher öffnet. Dadurch bricht in der Primärspule das Magnetfeld zusammen und dieses zusammenbrechende Magnetfeld induziert in der Sekundärspule den Zündfunken.
Darum darf man ja auch die Zündung nicht angeschalten lassen, wenn der Unterbrecher geschlossen ist. Das dauernde durchfließen von Strom erwärmt die Primärspule zu sehr, die Isolation wir teilweise brüchig, es enstehen erste Windungsschlüsse, die Spule erwärmt sich weiter, mehr Isolation wird brüchig, noch mehr Windungsschlüsse, Spule erwärmt sich noch mehr usw. bis die Spule zerstört ist :(

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 23:13
von dorfproll
Uwe6565 hat geschrieben:Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

Naja das geht, wenn im Rotor keine Nase mehr ist.



Uwe6565 hat geschrieben:Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!

Das hatte ich auch gedacht und es freut mich, dass ich nicht der Einzige bin. :)

Sei´s drum, meine Daisy läuft wieder und ich (wir) haben wieder was dazu gelernt.

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2014 10:22
von Uwe6565
dorfproll hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:Alle Angaben zur Zündung sind richtig :ja: :ja: :ja: Aber wie verdrehst du den Nocken auf dem Rotor :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Geht eigentlich nicht ,im Loch des Rotors ist eine "Nase" und am Nocken eine kleine Nut und nur das geht zusammen .

Naja das geht, wenn im Rotor keine Nase mehr ist.



Uwe6565 hat geschrieben:Aber er schließt doch wenn es zünden soll :?: :?: :?: :!: :!

Das hatte ich auch gedacht und es freut mich, dass ich nicht der Einzige bin. :)

Sei´s drum, meine Daisy läuft wieder und ich (wir) haben wieder was dazu gelernt.


Gut er öffnet :oops: :oops: :oops: :oops:
Stelle immer mit Messuhr und Prüflampe ein ,soll das die Lampe bei 2,7 mm vor OT aus geht
bzw. bei 2,69 mm an ist .Bis her läuft die Emme so sehr gut .
Aber was lerne ich ,das Forum bringt weiter :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:

LG von Uwe6565 :D :D :D

Re: EM 251/301 - Stellung des LiMa-Nocken auf dem Rotor?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2014 11:35
von smokiebrandy
trabimotorrad hat geschrieben:Die Zündung erfolg, wenn der Unterbrecher öffnet. Dadurch bricht in der Primärspule das Magnetfeld zusammen und dieses zusammenbrechende Magnetfeld induziert in der Sekundärspule den Zündfunken.
:(

Lass das Lothar nicht lesen...der zieht dir wegen der Zündfunken in der Sekundärspule deine schwäbischen Ohren lang... :mrgreen: :lach: