Seite 1 von 1

merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:07
von JanG
Hallo liebe Elektrikfreunde,

auch wenn dieses Thema vielleicht schon zigtausendmal durchgekaut wurde, bin ich zu wenig Elektriker um selbst drauf zu kommen :oops:

Also: ETZ 150, Original Unterbrecherzündung.

Messwerte an Batterie:
Zündung aus - 12,6V
Zündung an - 12,1V
Zündung an mit Licht - 11,8V

Motor an - 14,2V bei Leerlaufdrehzahl, bis14,8V- 15V bei erhöhter Drehzahl (3000rpm)

Kaltstartverhalten i.O., kommt auf den ersten Kick. Danach hat sie jedoch Zündaussetzer beim anfahren (ca bei 4000-4200 u/min), und zwar unabhängig davon, ob man gleich losfährt oder sie 2-3 Minuten im Stand vor sich hin tuckert. Standgas ist übrigens stabil. Das passiert, egal ob Licht an oder aus.

Unter dieser Drehzahl läuft sie normal. nach 1-2 Kilometern ist das auch verschwunden, der Motor dreht sauber durch das gesamte Band.
Wenn sie dann nach 10-15km warm ist und ich Leistung abfordere, bekomme ich die auch. Schließlich läuft die Kleine mit meinen 1,85 und zwei Zentnern auch ihre 100km/h.
Jedoch nur etwa 5 Kilometer. Dann kommen bei 5000 Umdrehungen auf einmal Zündaussetzer und ich kann mich schon mal darauf einrichten das sie ausgehen will. Licht aus verzögert die ganze Sache nur unwesentlich.

Die Zündspule ist zu dem Zeitpunkt nicht übermäßig warm. Nach 30-60 Minuten springt sie wieder an und läuft als wäre nichts gewesen. Auch die Aussetzer sind verschwunden und ich kann ganz normal weiterfahren.

Wie schon geschrieben passiert das Ganze nur wenn sie eine längere Strecke zwischen 4500 und 5500 Umdrehungen bewegt wird. Bei zartem Gaseinsatz und gemütlicher Fahrweise ist nichts.

Zündspule (MZA) ist etwa 100km drin, Batterie ist neu.

Kann die Spule schon einen Treffer weghaben oder wo könnte ich jetzt noch ansetzen?

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:24
von schrauberschorsch
Gleich vorab: Ich habe keine ETZ, kann also nichts modellspezifisches sagen.

Die nach "längerer" Fahrt auftretenden Zündaussetzer deuten für mich aber klar auf eine defekte Zündspule hin, gerade auch deshalb, weil sie nach einer Pause verschwunden, nach Weiterfahrt aber nach einer bestimmten Zeit wieder auftauchen. Wenn Du das Moped noch etwas weiter fährst und die Zeitfenster bis zum Auftreten bzw. Wiederauftreten der Aussetzer kürzer werden, wird es mit große Wahrscheinlichkeit die Zündspule sein.

Das einzige was da nicht ganz ins Bild passt, sind die unmittelbar bei Fahrtantritt bei ca. 4000rpm auftretenden Aussetzer. Möglicherweise liegt das auch an der (dann noch kalten) Zündspule :roll: . Kann es sein, dass der Motor im Leerlauf minimal zu mager läuft, so der Motor im kalten Zustand ruckelt, der warme Motor aber nicht mehr?

Ich würde erst einmal die Zündspule gegen eine definitiv funktionierende Zündspule tauschen und schauen, ob es eine Verbesserung bringt.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 13:00
von lothar
Da der TE nichts davon schreibt, wäre auch erst mal eine frische (!!!) Kerze und ein neuer Kerzenstecker testweise anzuraten.

Gruß
Lothar

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 17:06
von JanG
Entschuldigung, habe ich vergessen. Kerzen sind neu-NGK B8HS. Stecker werde ich mal testen, und mir trotzdem mal noch 1-2 Spulen ins Regal legen. Schade, dann hat´s die jetzige wirklich nur 100km gemacht...

Ich werde berichten, danke für die bisherigen Antworten!

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 17:12
von Gespann Willi
Jan,tausch mal den Kondesator
Das hatte ich auch schon ähnlich,
10min fahren 10min Pause usw
Kondensator ist ein Verschleißteil,
der trocknet aus.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 18:22
von Naturbursche
Kondensator!!!

So ähnlich war es bei mir auch, ein Wechsel hat das Problem komplett behoben.
Wenn du dir einen neuen Kerzenstecker besorgst, nimm NGK. Den fahre ich ebenfalls mit der NGK B8HS seit 3 Jahren ohne Problem.

LG René

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 23:35
von Steffen G
JanG hat geschrieben:Hallo liebe Elektrikfreunde,



Motor an - 14,2V bei Leerlaufdrehzahl, bis14,8V- 15V bei erhöhter Drehzahl (3000rpm)



Hi!
Das ist viel zu viel.
Ob es mit deinem akuten Problem zu tun hat, oder nicht,
bau Dir mal einen elektron. Regler ein.
Ich möchte garnicht wissen, wieviel Spannung Du bei 6000 U hast. Unter Überspannung leidet alles an der Elektrik.

Die Batterie wird es Dir aber danken.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 09:11
von lothar
Naturbursche hat geschrieben:Kondensator!!!
So ähnlich war es bei mir auch, ein Wechsel hat das Problem komplett behoben.

Oft ist bei fehlerhaften Kondensatoren nach starker Erwärmung eine um das Mehrfache angestiegene Kapazität
als Ursache für den Ausfall des Zündfunkens nachweisbar.

Test: Kondensator für paar Minuten in heißes (80 ... 90°C) Wasser tauchen und danach sofort Kapazität messen.
Bei Werten von mehr als dem Doppelten der Nennkapazität (0,22µF) kann von einem Defekt ausgegangen werden.
Ganz wichtig: Defekten Kondensator -> Mülltonne

Den Test empfehle ich dringend allen, die in ihrem Lagerbestand Zündkondendatoren liegen haben: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ....

Weiterführendes hierzu:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... nsator.pdf

Gruß
Lothar

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 10:31
von JanG
Gut, vielen Dank bis hierhin. Ich habe mir jetzt erstmal die angesprochen Teile bestellt und werde am Wochenende das Ganze mal durchprüfen.
@lothar: Danke für den Link zum Kondensatortest, den kannte ich noch nicht.

Gleichfalls werd ich wohl auch mal zum Regler schauen und die Spannungswerte im ganzen Drehzahlband prüfen. Vielleicht liegt auch da der Hund begraben. Die Ergebnisse werd ich dann mal hier bekannt geben.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 11:06
von JanG
So, zurück zum Ausgangspunkt. Die Reglerspannung hab ich mal gemäß dem Video gemessen, ich komme auf einen Höchstwert von 15,2v bei 6200 u/min. Exakt diesen Wert habe ich auch an Klemme 15 gegen Masse der alten Spule zum Zeitpunkt der Aussetzer im kalten Zustand. (bei 4000 u/min).
Jetzt sind Spule, Kabel und Kerzenstecker neu. Jetzt waren die Aussetzer im kalten Zustand verschwunden. Komischerweise kamen sie jedoch nach etwa 30 km wieder. Gut war, dass sie jetzt nicht mehr sofort ausging, ich konnte also mit mittlerer Drehzahl nach Hause fahren. Dort mal Seitendeckel ab und Temperatur von Spule und Batterie geprüft. Beides nur Handwarm... Einen neuen Startversuch beantwortete sie mit einer Fehlzündung und war dann nicht mehr zu starten. Also das alte Verhalten. Jetzt bliebe ja nur noch der Kondensator?

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 27. Juli 2014 19:17
von Steffen G
Hi!

Um den Regler solltest Du Dich aber auch noch kümmern, 14,0 V ist optimal,
14,4 V ist die sogenannte Rote Linie,
und die ist bei Dir zweifellos überschritten.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:11
von JanG
Ja, da geh ich dann als nächstes dran.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 17:44
von Lorchen
Die Bordspannung wird direkt an den Batteriepolen gemessen, also nicht irgendwo an der Zündspule gegen die Motormasse.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 21:49
von JanG
:oops: wer viel misst, misst Mist. Habs ja nur gemäß dem Viedschoh gemacht...

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 08:18
von audia6v6
Was ist denn nun dabei rausgekommen? Ich habe nämlich nen ähnliches Problem. Motor springt kalt und warm super an, allerdings habe ich bei um die 5000U/Min Massenhaft Fehlzündungen. darüber hinaus geht es wieder. Problem ist halt dass ich den 5.Gang faktisch nicht nutzen kann, denn wenn ich in den 5. Schalte ist die drehzahlt etwa bei 5000 -> Fehlzündung/Aussetzer-> Leistungsverlust -> abtouren -> in den 4.Schalten usw.

Re: merkwürdige Aussetzer ETZ 150

BeitragVerfasst: 3. November 2014 13:32
von JanG
Sorry, erst jetzt gelesen. Stecke mitten im Hausbau und hatte bisher keine Zeit für längere Fahrten (über 30km). Da sich das allgemeine Verhalten aber nach dem Kondensatorwechsel verbessert hat, gehe ich davon aus, den Übeltäter gefunden zu haben. Mehr werd ioch leider erst rausfinden, wenn die Garage mit umzieht.