Seite 1 von 1
Verschleissteile an Lichtmaschine bei elektronischer Zündung

Verfasst:
1. Mai 2007 22:29
von insider10
Hallo,
vielleicht ne blöde Frage aber welche Verschleissteile an der elektronischen Zündung (ETZ 150 mit 12V) habe ich noch an der Lichtmaschine gegenüber Unterbrecher?
Habe ich z.B. auch das Problem der schleifenden, verschleissenden Kohlen?
Wo liegt der Unterscheide der beiden Systeme?
(Kenn mich leider bei Elektronik nicht so gut aus...)
Danke
Insider10

Verfasst:
1. Mai 2007 22:39
von det
Welche Zündung hast du denn verbaut?
MZ-B Vape oder PVL?
Wenn noch Schleifringe und Kohlen vorhanden sind, dann können die natürlich auch verschleissen.
Am besten mal kurz Bild einstellen.

Verfasst:
2. Mai 2007 12:17
von insider10
....ich mache noch ein Foto aber vielleicht zur Vorabinfo: es ist die originale elektronische Zündung mit dem schwarzen Kästchen als Steuerteil...?
Bei mir glimmt die Ladekontrollleuchte während der Fahrt ganz leicht und manchmal auch vorm Motor abstellen etwas heller. Laut gelben Schrauberbuch stimmt da was nicht an der Verbindung Gleichrichter Lichtmaschine bzw. an irgendwelchen Spulen.
Muss ich beim Zerlegen der Lichtmaschine irgendwas beachten?
Gruß
Insider

Verfasst:
2. Mai 2007 12:23
von ETZChris
warum willst du denn gleich die lichtmaschine zerlegen?!? vllt. hast du irgendwo ein problem mit den kontakten...ich kenne mich zwar leider nicht so in der elektromaterie aus, aber die lichtmaschine würde ich als letztes zerlegen...erstmal alle kontakte prüfen und reinigen...

Verfasst:
2. Mai 2007 13:52
von ETZ150DD
Kontrollier mal die drei schwarzen Kabel, die an der LiMa und am Gleichrichter sind. Wenn die Flachstecker zu locker drauf sitzen, ab sind oder stark korrodiert, dann wird das dein Problem sein.

Verfasst:
2. Mai 2007 19:17
von krocki
Hi Insider,
die Ladekontrolllampe liegt zwischen Lichtmaschinen- und Batterieplus. Wenn sie leuchtet, ist die Spannung der Lichtmaschine kleiner als die der Batterie. Auch ständiges glimmen sollte ein Alarmzeichen sein, denn die Batterie wird dann nicht geladen!
Schau mal nach dem Sicherungskasten, speziell nach der kleinen 2A-Sicherung. Dort gibts meist Korrosion, saubermachen, Vaseline oder Kupferpaste drauf. Gummiring (O-Ring) um die Kontaktzungen für mehr Anpressdruck war mal ein guter Tip.
Den Sicherungskasten vor Spritzwasser zu schützen ist auch ne gute Idee.
Andere Fehler könnten sein: abgenutzte Bürsten (halten normal 30 000 oder mehr), verkeimte Flachsteckverbindungen, Regler.
Probier mal in der Reihenfolge.
Grüsse übern See!
Carsten

Verfasst:
3. Mai 2007 12:25
von g-spann
Hi Insider,
der Sicherungskasten verdient einen prüfenden Blick:
Bedingt durch die Vibrationen kann es sein, dass die Federzungen sich in den "Blechstreifen" der Torpedosicherung
einarbeiten, so dass hier nur noch ein temporärer Kontakt mit geringerer Stromdichte möglich ist...
Hat mich damals einen halben Tag gekostet, bis ich das gefunden habe...
Umbau auf Flachstecksicherungen (in wasserdichtem Kasten natürlich) ist eine gute Idee...

Verfasst:
3. Mai 2007 21:40
von insider10
Hi zusammen,
es waren wirklich die Kontakte der 3 schwarzen Kabel zwischen Lima und Gleichrichter. Die am Gleichrichter waren ziemlich locker drin. Mit Zange nachgepresst und die Kabelspitzen festgelötet - nun glimmt auch keine Ladekontrollleuchte mehr auf...
Danke für die Tips
Gruß
Insider