bei der Überholung bzw. Fehlerbeseitigung meiner Elektrik bin ich nun schon des öfteren auf den Begriff "Schottky-Diode" gestoßen.
Ich habe gelesen, dass eine solche Diode beispielsweise beim Nachrüsten eines elektronischen Reglers verbaut werden kann/ soll.
Auch zwischen (moderne) Gleichrichter und den Sicherungskasten können/ sollen anscheinend Schottky-Dioden verbaut werden.
Obwohl ich jetzt schon seit Tagen immer wieder versuche, mir ein Bild zu machen, komme ich auf keinen grünen Zweig.
Deswegen versuche ich jetzt einfach mal meine Fragen zu formulieren, und vielleicht kann man ja hieraus einen Thread machen,
wo man bei Informationsbedarf zu Schottky-Dioden immer wieder drauf zurückgreifen kann?
Meine Fragen:
1. Was genau macht eine Schottky-Diode (Wikipedia hilft mir nicht wirklich)?
2. Wo in der MZ kann bzw. soll man solche Dioden verbauen (z.B. bei Nachrüstung elektronischer Regler etc.) und wann ist es sinnvoll?
3. Welche Dioden sollte man überhaupt verwenden (elektrische Kenngrößen, Links, ...)?
Ich hoffe jetzt mal, dass ich hier im Forum nichts übersehen habe und diese Infos schon irgendwo stehen, aber ich habe wirklich nichts gefunden
