Seite 1 von 1

Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 18:52
von Mecke
Moin,

also ich hatte in April eine Batterie (Blei-Säure)12V 9Ah bei "Ost2rad" gekauft für meine 250'er ETZ mit mech. Regler.
Die war noch nicht eingebaut und schon defekt(siehe anderes Thema).
Darauf hin habe ich dann eine neue von denen bekommen.
Nun knapp 3 Monate später mit fahren usw. (leider nur immer Kurzstrecke) ist die schon wieder hinüber.
Schaft nur noch knapp 7,2V maximal. Bei ATU testen lassen und hat sich erledigt.
Board Elektrik hab ich mit einen universal Meßgerät getestet.
Unter anderen kommen diese Werte in etwa hin.
Also dürfte die Board Elektrik in Ordnung sein.
Ein Anruf bei den Versandhändler brachte nun das Ergebnis, wie auch in einer Mail von denen, das die ein Ausdruck eines Oszilloskop-Bild der Lichtmaschine
haben wollen, weil die vermuten das der Fehler in der Elektrik liegt. Wollten nicht verstehen das die erste Batterie überhauptnicht eingebaut war
und schon bei Lieferung defekt war.
Aber irgendwie wusste die selber nicht was sie reden. Haben sogar von einen defekten Gleichrichter mitmal gesprochen.
Also zum einen kann an der Board Elektrik noch was defekt sein wenn die Spannungen alle i.O sind? Und wo bekomme ich so ein Ausdruck?
Hab bei ATU hier mal gefragt. Die können es nicht, auch der örtliche Honda Händler kann das nicht.
Oder sollte ich lieber den Laden im Wind schießen und wo anders eine Batterie her besorgen?
Hab momentan eine Behelfslösung drin und damit läuft sie erst mal.

Vielleicht jemand ein anderen Shop für mich, der zuverlässig ist?
Danke.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 18:54
von Maik80
Mecke hat geschrieben:
Vielleicht jemand ein anderen Shop für mich, der zuverlässig ist?
Danke.


Güsi



Batterie war von Ssssssssssssssssssssssssssssotex ? :twisted:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 19:08
von Svidhurr
Ich Weis, das die Simson 6V Batterien alle aus Fernost kommen :roll:
Das wird bei den 12V Batterien wohl nicht anders sein :D

Ich kann da nur auf Reichelt.de verweisen :ja:
Die Gelakkus sind :gut:

PS: Habe den 12V Akku in der TS schon fast 2 Jahre und keine Probleme :mrgreen:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 19:34
von lothar
Svidhurr hat geschrieben:Ich Weis, das die Simson 6V Batterien alle aus Fernost kommen :roll:
Das wird bei den 12V Batterien wohl nicht anders sein :D

Ich kann da nur auf Reichelt.de verweisen :ja:
Die Gelakkus sind :gut:

... und die kommen auch alle aus Fernost. :rofl: Aus Fernost kommt eben durchaus auch Gutes!

Flüssigkeitssäurebatterien gehören m.E. nach der Geschichte an. Da gebe ich Svidhurr unbedingt Recht!
Für die ETZ wäre z.B. diese Vlies-Batterie zu empfehlen: Kung Long (Vietnam), WP 4.5-12, Reichelt.
Nach dem Einbau sofort überprüfen, dass der mechanische Regler bei höheren Drehzahlen mit Licht an
nicht mehr als 7,0 ... 7,1 V an die Batterieklemmen bringt, sonst Regler evt. nachgleichen.

Gruß
Lothar

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 19:40
von gewo05
Nur Kurzstrecke oder wenn man nicht viel fährt, ist der Tod für jede Batterie, unabhängig von Materialfehlern.
Ich hatte auch immer Probleme, nach 2 Jahren war die Batterien hin. Bin ehrlich, kam auch wenig zum Fahren. Mit ner Gelbatterie ist es bei mir zumindest besser geworden, achte aber auch mehr drauf.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 20:25
von Steffen G
Hi!

Meist ist es Überspannung, die diese Batterien killt.

Also mehr als 14,4 V darfst Du niemals haben. Miss nochmal, auch bei hohen Drehzahlen. Und auch noch mal paar Tage später.

Ich hab es ja schon öfters geschrieben,
ich hab mit meinem mech. Regler in der ETZ auch einige Batterien gekillt, weil der Regler sehr launisch war, und auch mal auf 16 V geregelt hat. Alle Einstellversuche waren erfolglos, der Regler hat nach Lust und Laune geregelt.

Mit dem dann eingebauten elektronischen Regler hält die "deutsche" primitive Säurebatterie nun vielleicht schon das 5. oder 6. Jahr, und zwar völlig problemlos.
Im Winter kommt die Batterie in den Keller, kommt aller ~ 2 Monate an ein kleines, geregeltes Erhaltungsladegerät.
Dann klappt das.

Ich hab ja auch schon geschrieben, dass solche Blei-Säure-Batterien schon seit ~ 100 Jahre in Serie produziert werden,
und jetzt soll das auf einmal nicht mehr funktionieren? Das glaub ich nicht.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:18
von Egon Damm
was Steffen schreibt stimmt. Darum habe ich schon einige mechanische Regler gegen elektronische
getauscht. Und siehe da die ollen Säuredinger halten.

Aber Achtung: Auch ein elektronischer Regler macht die Batterien kaputt. Die Japaner verstecken
diesen gern irgendwie hinter Verkleidungen bei Suzuki, Honda und Co. Manchmal haben die nur
Kontakt mit dem Rahmen durch zwei 6mm Schrauben. Bekanntlich werden die Dinger heiß und können
sich nicht abkühlen. Ergebnis : Die feuern 16 und mehr Volt raus, die Batterie macht richtig dicke
Backen, die gast ganz einfach aus. Oder es kommt kein Ladestrom an der Batterie an.

Daher habe ich bei einem Defekt am Regler diesen immer auf eine Aluplatte montiert und dazwischen
Wärmeleitpaste geschmiert. Noch besser, geht aber nicht immer, wird der elektronische Regler so
montiert, das er im Fahrtwind ist.

Es mach ja sein, das die Originalität erhalten bleiben soll. Auch da gibt es die Möglichkeiten ,in dem
alten Reglergehäuse einen elektronischen zu verstecken.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 01:57
von Peter
Seit Anfang des Jahres verwende ich diese hier. Bisher hält sie und sollte sie dann doch verfrüht aussteigen, war sie im Vergleich wenigsten nicht so teuer und der Verlust somit nicht so hoch. Die Sotex von O2R hat bei mir übrigens nur rund 10 Monate geschafft.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 04:23
von trabimotorrad
Ich weiß nicht warum Ihr an den alten Zöpfen fest haltet. Gel-Akkus SIND die Zukunft. Ich habe jetzut meinen "Methusalem" seit über 10 Jahren im Lastengespann und das hat ein wirklich "trauriges" Leben: Ich habe immer noch den mechanischen Regler eingebaut und vor dem letzten Wochenende ist es mal eben gut ein halbes Jahr (können auch acht Monate gewesen sein :oops: ) gestanden - Reifen fast platt, beide Trommelbremsen schwergängig, aber beim Umdrehen des Zünschlüssels haben die Kontroll - Lampen schön hell gebrannt - 5 Kicks und das gespann ist gelaufen - mir kommt nix mehr Anderes rein :wink:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 18:56
von Steffen G
Hallo!

Es sagt ja auch niemand was gegen die Gel- oder Vlies- Akku´s,
die sind selbstverständlich besser. Einfach robuster und belastbarer.
Die werden ja nun in den aktuellen PKW` mit der Start-Stop-Technik verbaut, weil da auch mit höheren Strömen und Spannungen geladen wird. Da kann die Ladespannung bis 14,8 V betragen.

Aber, bei einer einwandfrei funktionierenden Elektrik, was ich als sinnvoll erachte,
gibt es auch mit so einer billigen Säure-Batterie keine Probleme.

Und , ich kann mich erinnern, als ich 1988 meine erste neue ETZ "bekommen" habe, war die Batterie auch recht schnell kaputt. Warum das so war, kann ich jetzt erahnen,
ich weiss auch noch, das es damals in der DDR praktisch unmöglich war, eine Ersatz-Batterie zu bekommen.
Ich hab mich dann bis zum Herbst 1989 zwangsläufig damit rumgeschleppt, und dann vom Begrüßungsgeld in Hof eine neue gekauft.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 20:20
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Aber, bei einer einwandfrei funktionierenden Elektrik, was ich als sinnvoll erachte,
gibt es auch mit so einer billigen Säure-Batterie keine Probleme.

1. nach meiner Erfahrung sind Vliesbatterien billiger zu haben
2. Vliesbatterien sabbern kein H2SO4
3. sind wartungsfrei
4. haben eine deutlich geringere Selbstentladungsrate

The winner is ... AGM. :mrgreen:

Gruß
Lothar

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 20:23
von Ralle
lothar hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:Aber, bei einer einwandfrei funktionierenden Elektrik, was ich als sinnvoll erachte,
gibt es auch mit so einer billigen Säure-Batterie keine Probleme.

1. nach meiner Erfahrung sind Vliesbatterien billiger zu haben
2. Vliesbatterien sabbern kein H2SO4
3. sind wartungsfrei
4. haben eine deutlich geringere Selbstentladungsrate

The winner is ... AGM. :mrgreen:

Gruß
Lothar


...und können in jeder möglichen und unmöglichen Einbaulage verwendet werden :ja:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 22:06
von Egon Damm
und wer noch das Kampfgewicht verringern möchte, nimmt einen Litium/Ionenspeicherblock. :wink:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 13. August 2014 23:23
von lothar
Egon Damm hat geschrieben:und wer noch das Kampfgewicht verringern möchte, nimmt einen Litium/Ionenspeicherblock. :wink:

Wir sind doch nicht lebensmüde !!!! Regler bissl zu hoch eingestellt, und dann das
https://www.youtube.com/watch?v=SMy2_qNO2Y0

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 14. August 2014 04:33
von trabimotorrad
lothar hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:und wer noch das Kampfgewicht verringern möchte, nimmt einen Litium/Ionenspeicherblock. :wink:

Wir sind doch nicht lebensmüde !!!! Regler bissl zu hoch eingestellt, und dann das
https://www.youtube.com/watch?v=SMy2_qNO2Y0



... und, als Schwabe, die ja bekanntlich eine vernünftige Einstellung zum Geld-ausgeben haben, weiß ich auch, wo man einen 12Volt/9AH-Gel-Akku, für die ETZ250 für unter 20€ incl. Versand bekommt :wink:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 09:15
von Mecke
Danke für die Antworten.
Also die Batterien von Ost2Rad scheinen allg. Probleme zu machen. Habe mal im Bekanntenkreis rum gehört. Da sind einige dieseer Solex Batterien die vorzeitig, schon innerhalb
des erten Jahre, den Geist aufgegeben haben.
Leider habe die die Batterien nicht bemängelt.
Aber ich werd bei Ost2Rad nichts mehr kaufen.

Wenn ich einen elektronischen Regler kaufe dann kann ich die ETZ ohner Batterie nicht mehr anschieben. Richtig?
In diesen Fall würde der elektronische schon mal wegfallen. Oder gibt es ein vernünftigen elektronischen mit dem ich die ETZ auch angeschoben bekomme?
Bei Einsatz eines Gel- oder Gel-Vlies Akkus muss ich doch auf elektronischen Regler wechseln oder doch zumindest
die Ladespannung am mech. neu Einstellen oder sehe ich das falsch?
Danke.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 09:48
von lothar
Mecke hat geschrieben:Wenn ich einen elektronischen Regler kaufe dann kann ich die ETZ ohner Batterie nicht mehr anschieben. Richtig?
In diesen Fall würde der elektronische schon mal wegfallen. Oder gibt es ein vernünftigen elektronischen mit dem ich die ETZ auch angeschoben bekomme?
Bei Einsatz eines Gel- oder Gel-Vlies Akkus muss ich doch auf elektronischen Regler wechseln oder doch zumindest
die Ladespannung am mech. neu Einstellen oder sehe ich das falsch?

Deine Aussagen sind alle richtig. Allerdings sollte man bedenken, dass man mit einem guten elektronischen Regler und einer
Vliesbatterie die Betriebssicherheit des Motorrades ungemein erhöht, so dass der Fakt, des Nicht-anschieben-könnens fast
bedeutungslos wird.

Gruß
Lothar

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 15:02
von Buddha
Moinsen,

wieso sollte man mit Gelbatterie einen elektronischen Regler verwenden?

Gruß Volker

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 15:08
von Nordlicht
Buddha hat geschrieben:Moinsen,

wieso sollte man mit Gelbatterie einen elektronischen Regler verwenden?

Gruß Volker
nur wenn man den mech. nicht richtig einstellen kann :mrgreen: ....und eigendlich isser dann auch besser,wenn mans kann :ja:

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 16:27
von trabimotorrad
Der mechanische Regler verbraucht selber Strom, darum ist bei schwachen 6 Volt Limas ein elektronischer Regler eine gute Sache, weil man dann bis zu 5 Watt mehr Strom hat. Bei den 12 Volt-Limas spielt der Verbrauch des Reglers keine Rolle und da ist mir die ( für mich, als elektronischer Nichtblicker :oops: ) überschaubare Elektromechanik eines mechanischen Reglers die wichtigere Eigenschaft.

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 16:40
von Luzie
trabimotorrad hat geschrieben:... 5 Watt mehr Strom ...


klugscheissmodus an: Watt ist die masseiheit fuer die elektrische leistung welche das prudukt aus spannung U und strom A ist. klugscheissmodus aus :oops: :arrow: watt

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 18:35
von lothar
Luzie hat geschrieben:klugscheissmodus an: Watt ist die masseiheit fuer die elektrische leistung welche das prudukt aus spannung U und strom A ist. klugscheissmodus aus :oops: :arrow: watt
Ich korrigiere, klugscheissmodus an:
Watt ist die masseiheit Maßeinheit fuer die elektrische leistung welche das prudukt Produkt aus spannung U [Einfügung: in V] und strom [Einfügung: I in] A ist.
klugscheissmodus aus

Buddha hat geschrieben:Moinsen, wieso sollte man mit Gelbatterie einen elektronischen Regler verwenden? Gruß Volker

Vlies- und Gelbatterien sind hermetisch dicht und können nur begrenzt innen enstehende Gase abbauen. Deshalb ist lange
Überladung schädlich. Der elektronische Regler hält die Regelspannung über Jahre, er ist wartungsfrei.
Mit dem mechanischen Regler geht das auch, wenn er korrekt eingestellt ist. Diese Einstellung ist aber ca. halbjährlich zu kontrollieren.
Ansonsten könnte es sein, dass durch Verschleiß oder mechanische Einwirkung die Justierung - und auch der Akku - flöten gehen.

Gruß
Lothar

Re: Batterie schon wieder defekt

BeitragVerfasst: 17. August 2014 18:38
von Luzie
lothar hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:klugscheissmodus an: Watt ist die masseiheit fuer die elektrische leistung welche das prudukt aus spannung U und strom A ist. klugscheissmodus aus :oops: :arrow: watt
Ich korrigiere, klugscheissmodus an:
Watt ist die masseiheit Maßeinheit fuer die elektrische leistung welche das prudukt Produkt aus spannung U [Einfügung: in V] und strom [Einfügung: I in] A ist.
klugscheissmodus aus

...

Gruß
Lothar


asche auf mein haupt