Seite 1 von 1

LKL an RT 125/3

BeitragVerfasst: 20. August 2014 21:14
von schrauberschorsch
Hallo Foristi,

an meiner RT 125/3 habe den Kabelbaum erneuert und seitdem das Problem, dass die LKL im Scheinwerfer nur mit der Leergangkontrollleuchte erlischt. Schalte ich die Zündung ein, leuchten beiden Lichter, starte ich den Motor leuchten ebenfalls beide Lichter. Lege ich einen Gang ein, erlöschen beide Lichter, schalte ich in den Leerlauf leuchten beiden Lämpchen wieder auf.

An der RT ist ein Spulenkasten einer /0 montiert, welcher auch dranbleiben soll, da er schon zu DDR-Zeiten montiert worden ist. Die LKL im Spulenkasten erlischt sobald ich den Motor starte. Es ändert sich nichts, wenn ich die Birne aus der LKL am Spulenkasten herausnehme. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Lima lädt und die Ursache für das Nichterlöschen der LKL im Scheinwerfer in der Verkabelung liegt.

Die alte Elektrik an der MZ war reichlich verbastelt (deshalb keine Vorlage), ein großer Elektriker bin ich nicht (es ist das erste Mal, dass ich einen neuen Kabelbaum eingezogen habe) und der mit dem neuen Kabelbaum gelieferte Schaltplan schwarz-weiß. Der Rest der Elektrik funktioniert.

Wer kann weiterhelfen?

Re: LKL an RT 125/3

BeitragVerfasst: 21. August 2014 06:22
von Ralle
Im Scheinwerfergehäuse befindet sich ab Werk zwischen Leerlaufkontrolle und Ladekontrolle eine Brücke, die eigentlich beiden Lämpchen 6V + liefert. So wie sich das anhört könnte es sein das du jetzt beide Kontrolllampen in Reihe geschalten hast, also 6V + geht an die Ladekontrolle, von da über die alte Brücke zur Leerlaufkontrolle und beide Lampen bekommen Maße vom Leerlaufschalter. Jede Lampe bekommt so 3 V, wie bei der Weihnachtsbaumbeleuchtung :tannenbaum:
Mach die Lampe auf, wenn ich mich recht entsinne, dann sind die beiden äußeren Schraubanschlüsse der gemeinsamen Lampenfassung mit einer Kabelbrücke verbunden (genau hinschauen).

Welche Funktion hättest du denn jetzt gerne, soll die Ladekontrolle parallel zu der am Spulenkasten funktionieren, oder soll die komplett aus bleiben?

Soll die Ladekontrolle funktionieren, dann (Originalfarben der Kabel des neuen Kabelbaumes vorausgesetzt) rot im Spulenkasten an D+ vom Regler klemmen und in der Lampe an den Anschluß der Ladekontrolle, an dem nicht die Brücke ist. Schwarz/weiß/Blau kommt von Klemme 54 im Spulenkasten und muß an einen der Anschlüsse, wo die Brücke dran ist, egal ob an der Ladekontrolle oder der Leerlaufkontrolle. Schwarz/blau geht vom freien Anschluß der Leerlaufkontrolle zum Schalter am Motor.

Willst du nur die Leerlaufkontrolle, dann klemme schwarz/weiß/Blau an einen Anschluß wo die Brücke dran ist und schwarz/Blau an den Freien der Leerlaufkontrolle. Rot klemmst du nirgends an, solltest es dann aber auf jeden Fall auch nicht im Spulenkasten angeklammert haben :!:

Re: LKL an RT 125/3

BeitragVerfasst: 21. August 2014 06:36
von Blechspatz
Da muss man aufpassen - auf der Brücke liegt Plus! Die Leerlaufkontrolleuchte wird über Masse gschaltet, die 61er liefert irgendwann so viel Spannung, dass die LKL erlischt, weil aus Minus Plus wird. NImm Dir mal einen Schaltplan und schaue Dir diesen an. Ist wirklich einfach nachzuvollziehen, die Elektrik der RT.

Re: LKL an RT 125/3

BeitragVerfasst: 22. August 2014 22:41
von schrauberschorsch
Ralle, Blechspatz,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich hatte schon vermutet, dass mit der Verkabelung im Scheinwerfer etwas nicht stimmt. Mit Euren Beschreibungen habe ich die Ursache in kurzer Zeit gefunden und das Problem behoben. :ja: