Seite 1 von 1

ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 06:34
von conti
Hallo, ich bin nach längerem auch mal wieder mit Problemen da :(
An meiner ETS Bj.72 (ohne Zündfliehkraftversteller...) hatte ich schon immer Startschwierígkeiten. Vergaser: wurde X-mal zerlegt ,gereinigt , neu bestückt, ersetzt... Zündung: neue Kontakte , Kondensator, Spule, eingestellt mit lampe und Stroto alles war O.K....wurde nicht wirklich besser, in 2Jahren keine 200km gefahren.
Dann haben wir den Motor neu gemacht: Lager ,Weddis,Kolben- Zyl., Dichtungen... sprang immer noch schlecht bis garnicht an .Treten, treten.. nix. Kerze raus :trocken treten ,treten :kerze trocken ,mehr Choke : Kerze nass :evil: meist nix ... mal ein kurzer Huster ,ahhh, dann wars schon wieder aus... wenn sie dann mal lief ging sie ganz gut...
Jetzt nochmal die Zündung kontrolliert (Abstand etwas reichlich 0.45mm auf 0.35 geändert , Zündzeitpunkt bei 25°(abgeblitzt)vor O.T. sollte wohl 22° sein( Funke kam mir etwas schwach vor... ) und dumm geschaut: Wenn der Unterbrecher abhebt geht meine Prüflampe nicht aus sonder wird nur etwas schwächer.
Kondensator nochmal getauscht ,Zündspule getauscht, Unterbrecher auch... Zündfunke ensteht inzwischen gar keiner mehr... :cry:
da mir die Funktionsweise durchaus vertraut ist , ich aber mit Elektrik eher auf Kriegsfuß stehe.... habt ihr da eine Idee?
Grüsse Horst

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 07:07
von lothar
conti hat geschrieben:... und dumm geschaut: Wenn der Unterbrecher abhebt geht meine Prüflampe nicht aus sonder wird nur etwas schwächer.

Wenn du eine Prüflampe über dem Unterbrecherkontakt hast (ein Ende an der Kondensator-Fahne, anderes Ende auf Masse) muss
die Lampe angehen, wenn der Kontakt öffnet und aus, wenn er geschlossen ist.

Miss auch mal den Widerstand dazwischen (bei ausgeschalteter Zündung!). Der Widerstand ist der Kontaktwiderstand des Unterbrechers
und sollte deutlich unter 0.1 Ohm liegen. (Näheres dazu auch in der "MZ-Elektrik" ab S. 29)

Gruß
Lothar

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 07:19
von eichy
Was ordinäres: Bordspannung ok?

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 07:27
von conti
...Batterie war ( 6Volt 8AH Gel) nach 2 Stunden rumspielen, nur noch 4.8Volt (.( die Zündung war meisen aus) Hab sie jetzt nochmal geladen um sichere Angaben machen zu können wenn da etwas Strom zieht...oder???

-- Hinzugefügt: 28. August 2014 07:37 --

hallo Lothar
Danke für deine schnelle Antwort. Ich hab mit einer Prüflampe (6Volt Standartgerät der 60erJahre) auf Durchgang geprüft und trotz offenen!!! Kontakt brennt die Lampe, schwächer aber deutlich,
hatte dann Kondensator oder Zünspule unter Verdacht einen Masseschluss zu haben , war meine Laienhafte Denke soweit richtig??? Digitalmultimeter ist vorhanden, Umgangskentniss weniger aber
ich bin guter Hoffnung mit eurer Hilfe Licht ins Dunkel bzw. das Licht bei offenem Kontakt auszubringen.. Danke

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 12:13
von lothar
conti hat geschrieben:Danke für deine schnelle Antwort. Ich hab mit einer Prüflampe (6Volt Standartgerät der 60erJahre) auf Durchgang geprüft und trotz offenen!!! Kontakt brennt die Lampe, schwächer aber deutlich,

Du hast eine Prüflampe mit eigener Batterie verwendet? Das meinte ich nicht, geprüft wird mit einer einzelnen 6V/ z.B. 5W Soffite (an die
z.B. Drähte angelötet sind) oder einer ähnlichen 6V-Birne bei eingeschalteter Zündung.

Am besten, du gehst nach den Hinweisen in der MZ-Elektrik vor, um das Zündproblem zu finden (Link dazu in meiner Fußzeile).!

Wenn deine Batterie runter ist, hast du u.U. noch ein weiteres Problem mit der Ladung, von dem war aber im Eingangspost noch nicht die Rede.

Grß
Lothar

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 12:22
von voodoomaster
lothar, die gute läuft ja nicht, ergo nix mit laden der bakterie ;) nach 2 stunden versuchen sie an zu kicken ist sie halt leer.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 28. August 2014 12:23
von conti
Ahhh Danke... dann mach ich das erstmal so rum und berichte dann... aber irgend etwas ist trotzdem faul!!!???

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:42
von conti
Soooo, ich habe mal einen Tipp zu Lothars tollen !!!MZ-Elektrik Buch bekommen.
Danach habe ich meine Zündung ganz auf das Wichtigste reduziert aufgebaut.Wenn ich jetzt die Batterie (voll geladen6.2Volt 7AH Gel) anklemme geht die Spannung auf 4.2Volt runter (Zündkontakt offen)
bzw. 3.8 Volt ( Zündkontakt geschlossen) Zündfunke kam da aber keiner.
Wenn ich jetzt die Batterie nach einer Minute!!! wieder abnehme und an das Ladegerät hänge bekomme ich erst mal die rote Lampe gezeigt( Tiefentladen )
Mit einem 4Amp Trafo (altes Ladergerät) sind Zündfunken da. ... also doch die Batterie??!!
Bei Wiederstandsmessung der einzelnen Teile war alles so wie in Lothars Buch beschrieben...
Wo könnte ich noch prüfen?

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:48
von Mz Liebhaber 250
Sieht sehr nach der Batterie aus wenn alles andere in Ordnung ist und es mit einer externen Spannungsquelle funktioniert.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:52
von UlliD
Die Batterie wirds wohl dahingerafft haben, einmal neu bitte.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:58
von Mz Liebhaber 250
Dieser starke Spannungsabfall ist ein Indiz für die Bakterie außer du hättest einen großen Übergangswiderstand in deiner E-Anlage.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 14:00
von conti
unter "Zündspulenschrott" kam gerade dieses rein...

"Seit Wochen steht das ETZ250 Gespann aufgrund mangelnder Explosion im Brennraum.
Es fing damit an daß die Kiste während der Fahrt einfach ausging, bei Gas stehen lassen aber nach ein paar Sekunden wieder kam.
Dann ging sie aus und nicht mehr an, und erst nach unzähligem Kicken wieder an. Kerzen gewechselt und sie lief wieder, zumindest manchmal. Am Ende ging dann nix mehr. Funke war da, also erst auf der Sprit Seite gesucht. Wieder Gaser ins US-Bad: keine Verbesserung.
Darauf dann an die Elektrik: Kabelbaum teilerneuert, SiKasten neu, Zündung neu (UK, Kabel, Stecker, Spule neu). Immer wieder kurz Funke, ein kurzes Loslaufen des Motors und wieder AUS! Festgestellt daß die "neue" Zündspule nicht funkt. Händler angerufen und kulant wie immer sofort eine Neue geschickt bekommen. Aber noch immer wollte sie nicht, wtf?

Also den Joker gezogen und einen Freund um Rat gebeten, der in den 80ern selbst MZ Händler war und die Kisten noch in und auswendig kennt. Er brachte 3 Ersatzspulen mit (er hat noch einen Teilefundus mit NOS-Teilen wie Kolben, Köpfe etc!). Alle Spulen nach Lothars Anleitung vermessen, und direkt mal eine aussortiert. Auch meine 2. Neue vom Händler war demnach für gut befunden. Einbau und nix, auch mit seiner guten Spule nicht! Allerdings ist der Funke auch alles andere als kraeftig (mehr wie 2mm ist nicht drin), aber keinerlei schädliche Spannungsabfälle meßbar. Also Verdacht auf Motor platt, Gratulation!

Aber was tut man wenn man nix mehr zu verlieren hat? Man denkt um, und stellt vermeintlich Sicheres in Frage. Also eine PKW-Spule angebaut, und was soll ich sagen: das Ding läuft auf Anhieb wie am ersten Tag, und die Spule zieht mal locker >10mm Funkenstrecke.

Mein Fazit:
- die Emme hatte schon immer einen zu schwachen Funken wie ich jetzt weiß
- neue Zündspulen (bei zumindest diesem Händler) sind ihr Geld nicht wert. Sie sehen nicht nur nach Chinaschrott aus, sie sind es definitiv
- alte gebrauchte Spulen taugen nicht zum Fehlersuchen
- die rein Ohmsche Messung der Spulen muss nicht zwangsläufig eine defekte Spule entlarven! 2 Spulen auf dem Tisch zeigen normale Werte...

Was mich am meisten ärgert: daß ich unnütz soviel Zeit und Nerven verloren habe im guten Glauben ein neues Teil verbaut zu haben weil ich sicher war daß es genau der Fehler nicht mehr sein kann.

Lesson learned...
Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984) LeMansII------------------------ hab ich gerade entnommen :wink:

ja ,soo komme ich mir schon seit 2Jahren vor , werde mal nach ner neuen Batterie schauen erstmal billigste Säurse Batterie oder habt ihr eine Empfehlung...
und bin dann noch immer sehr skeptisch...

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 15:17
von lothar
conti hat geschrieben:Danach habe ich meine Zündung ganz auf das Wichtigste reduziert aufgebaut.Wenn ich jetzt die Batterie (voll geladen6.2Volt 7AH Gel) anklemme geht die Spannung auf 4.2Volt runter (Zündkontakt offen)


Auch wenn die Batterie defekt ist, dürfte das nicht sein. Wenn der U-Kontakt offen ist, zieht die Zündspule Null Strom.
Warum sinkt die Spannung auf 4,2V runter, was ist da noch "an" im Motorrad???

Wenn die Spannung der Batterie allerdings vom Ladetisch zum Motorrad schon von allein auf 4,2V absinkt, dann ist sie mehr als kaputt.

Gruß
Lothar

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 15:28
von eMVau
lothar hat geschrieben:Warum sinkt die Spannung auf 4,2V runter, was ist da noch "an" im Motorrad???


Aus aktuellem Anlaß:

Ein angescheuertes Unterbrecherkabel (und andere aus dem LiMa-Kabelbaum) waren hier die Ursache für die selben Symptome.
Um das auszuschließen, leg einfach eine fliegende Leitung vom Unterbrecher an díe Zündspule (die alte beidseits abklemmen) und nochmal mit der Minimalelktrik prüfen.

LG MV

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 1. September 2014 16:35
von flotter 3er
Wie Lothar schon sagte, Akku tot. Erst einmal einen unzweifelhaft funktionierenden Akku einbauen, dann weitersehen.... :wink:

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 2. September 2014 12:04
von conti
Hallo , wie gesagt hab ich jetzt mit Trafo und Minimalelektrik einen Funken , habe die Zündspulen durchgemessen ,(beide von dem Wiederstandswerten gut) und mir eine einfache Funkenstrecke an den Zyl. gebaut die orig.72er gibt max. 3mm Funke die neue MZA Spule geht bis knapp 6mm ,dabei liegen 1.7A bei geschlossenen Kontakten an.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 2. September 2014 13:06
von lothar
conti hat geschrieben:Hallo , wie gesagt hab ich jetzt mit Trafo und Minimalelektrik einen Funken , habe die Zündspulen durchgemessen ,(beide von dem Wiederstandswerten gut) und mir eine einfache Funkenstrecke an den Zyl. gebaut die orig.72er gibt max. 3mm Funke die neue MZA Spule geht bis knapp 6mm ,dabei liegen 1.7A bei geschlossenen Kontakten an.

Dann steht ja dem Einbau einer frischen Batterie nichts mehr im Wege.
(z.B. Powersonic 6V/8Ah Vlies, PS682)

Gruß
Lothar

PS für alle Nachahmer:
Die Nutzung des oben abgebildeten Ladegerätes für Test und Messung ist problematisch, da i.d.R. keine reine Gleichspannung,
sondern eine pulsierende Gleichspannung mit einem rel. hohen Spitzenwert anliegt.
Besser ist ein universelles Gleichspannungs-Labornetzteil (z.B. peaktech 6080), oder wenigstens eine billige Vliesbatterie (6V, 4,5Ah) für um die
10 EUR, die man extern in der Werkstatt für Prüfzwecke vorhalten kann.

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 3. September 2014 07:57
von conti
Guten Morgen :)
Neue Batterie ist klar, hab an die kaum gebrauchte 2Jahre Alte bei 6.2Volt Ruhespanung mal eine 18Watt Birne dranngehängt und sofort gemesen ...da waren es nur noch 5.9 Volt :(

jetzt zur restl. Elektrik: Zündfunke war mit seperatem Zündkreis und Trafo da :D
habe die orig MZ Verkabelung wiederhergestellt und siehe da kein Funke und nur noch 3,7Volt bei eingeschaltetem Zündschloß :shock:
Da werde ich wohl mal alle kabel und vor allem das Zündschloß durchmessen müssen .... sollte ich die Lima mal abklemmen um hier einen Fehler auschließen zu können :?
Grüße Horst

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 16. September 2014 06:41
von conti
:D ...läuft, sie läuft... :lol:
... zum Schluß hatte ich über 1cm Funken.
jetzt zum Thema neue Batterie: Bekomme ich mit der neuen von Lothar vorgeschlagenen Batterie( Gel/Fliestech.) und meinem alten mech. Regler nicht Probleme ???
Die üblichen Säuresabberbatterien wollte ich eigentlich nicht mehr verbauen, bei meinen restl. Motorrädern ist auch alles Gel/Flies... :roll:

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 16. September 2014 08:08
von lothar
conti hat geschrieben::D ...läuft, sie läuft... :lol:
... zum Schluß hatte ich über 1cm Funken.
jetzt zum Thema neue Batterie: Bekomme ich mit der neuen von Lothar vorgeschlagenen Batterie( Gel/Fliestech.) und meinem alten mech. Regler nicht Probleme ???
Die üblichen Säuresabberbatterien wollte ich eigentlich nicht mehr verbauen, bei meinen restl. Motorrädern ist auch alles Gel/Flies... :roll:

Es gibt eine Menge Foristi hier im Forum, die Vlies-Batterien mit mechanischen Regler fahren. Voraussetzung ist,
dass man den Regler genauso wie andere Teile des Fahrgestells und Motors jährlich mindestens einmal wartet.

Das geschieht durch Messung der Spannung an den Batterieklemmen bei mittlerer Drehzahl (pragmatisch gesagt: 50km/h im dritten Gang)
und den realen Betriebsbedingungen (Licht an). Die Spannung soll im Bereich 6,9 bis 7,0V (bzw. 13,8V bis 14,0V) liegen, keinesfalls darüber.

Wie beim mechanischen Regler der Feinabgleich durchgeführt wird, steht in der "MZ-Elektrik" beschrieben.

Wichtig ist für Freunde des mechanischen Reglers zu wissen, dass jegliche Abweichung von den üblichen Fahrbedingungen der
Batterie schaden kann. Wer also denkt, er müsse mal für 30km ohne Licht fahren, riskiert eine höhere Spannung an der Batterie und einen
Schaden oder eine verminderte Lebensdauewr (der Batterie :wink: ).

Elektronische Regler sind auch nicht unproblematisch. Die kommerziell angebotenen liefern leider sehr oft eine zu hohe Spannung.
Hier muss man Erfahrungen sammeln, ob der Vlies-Akku das wegstecken kann, oder ob eine dezente Spannungsminderung durch
Einsatz einer Vorschaltdiode sinnvoll ist. Dagegen spielen dann Belastungsschwankungen so gut wie keine Rolle mehr, weil bei guten
Reglern eine viel bessere Spannungsstabilität gegeben ist.

Gruß
Lothar

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 24. September 2014 12:49
von conti
Danke erstmal für die schnelle Hilfe ... :D
Habe jetzt mal laufen lassen und an der Batterie gemessen ohne Licht bis 7.2Volt bei Drehzahl ??? recht hoch halt :roll:
mit Licht an kaum über 6.7Volt , klingt doch eigentlich ganz gut , oder.... sollte der Batterie nicht schaden :oops:

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 24. September 2014 12:52
von Nordlicht
da ja heute nur mit licht gefahren wird..würde ich unter Last..also licht an auf 7V die Reglerspannung erhöhen..

Re: ETS-Elektrikkummer

BeitragVerfasst: 24. September 2014 13:20
von conti
Auch wieder war... :roll:
Ich werde sie wohl erstmal wieder zulassen und dann im Fahrversuch nochmal nach dem regler schauen...

ganz anderes Thema ...Drehzahlmesser für ES/ETS hat da jemand Erfahrung mit ???