ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw. pfei

Verfasst:
29. August 2014 08:50
von lullaby
Hallo liebes Forum,
da ich neu hier bin, möchte ich mich erst einmal vorstellen: Mein Name ist Christian, ich bin 26 Jahre alt und habe seit kurzem eine ES 175/2. Mit 14/15 war ich schon einmal im Simsonfieber, hatte dann von 16-18 eine MZ SM 125... Seitdem ist es aber ein bisschen ruhiger um die Zweiräder gewurden, weshalb mich mein Wiedereinstieg in's Schrauben und Zweiradfahren sehr freut!
Nun zu meinem Problem:
Wie im Thema ersichtlich pfeift irgendetwas unterm rechten Motor-Seitendeckel. Es MUSS vom Unterbrecher bzw. der Fliehkraftreglung kommen, da der Rest unangerührt ist. Der Motor der Emme lief laut Aussage meines Vaters bei Kauf recht ordentlich, ich entschloss mich dann, die Emme zu säubern und eine Patina-Restauration durchzuführen und hatte am Motor lediglich die Seitendeckel, die Lima, Kupplung und den Zylinder ab, um alles etwas zu säubern und etwas zu polieren. Als ich alles wieder zusammen hatte, da sprang das Eisenschwein nicht an. Unterbrecher und Zündzeitpunkt kontrolliert, Vergaser und Schwimmer neu eingestellt - nichts.
Abhilfe schaffte dann das Ausbauen der Lima und der Fliehkraftreglung. Diese schien auf einer Seite etwas schwergängig, der andere "Flügel" ging butterweich auf.
Ausgebaut, gereinigt, geschmiert, zusammengebaut.
Seitdem kommt die ES spätestens beim 2. Kick, läuft wie ein Bienchen, aber leider summt bzw. pfeift der Unterbrecher (oder die Fliehkraftreglung?).
Nun zu meiner Frage: Ist das normal? Wenn nein, woran kann es liegen und wie kann ich es abstellen?
Danke für eure Hilfe,
Christian
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
29. August 2014 12:17
von lothar
Beobachtest du das nur bei "Deckel ab" oder auch bei "Deckel zu"? Geringe Schleifgeräusche der Kohlen und des Unterbrechers sind
eigentlich normal. Ob es die Fliehkraftverstellung ist, kann ich nicht beurteilen, da ich in meiner 175/2 keine habe.
Starke Pfeifgeräusche der LiMa entstehen bei Überlastung, also z.B. wenn der Regler viel zu hoch eingestellt ist und ein
sehr großer Strom ins Bordnetz eingespeist wird und die Sicherung gerade noch nicht kommt -> Strommessung am aufgetrennten D+
vor dem Regler bzw. Spannungsmessung an Batterie bei verschiedenen Betriebszuständen durchführen, um das auszuschließen.
Gruß
Lothar
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
29. August 2014 15:58
von lullaby
Hallo Lothar,
danke für die schnelle Antwort.
Also es passiert auch bei "Deckel zu". Dann ist es natürlich leiser.
Ich habe an D+ mal gemessen und eigentlich kommen da genau 6,5V +- 0,1 raus. Daran kann es eigentlich nicht liegen. Zumal es vor dem Gängigmachen der Fliehkraftreglung ja auch nicht gesurrt hat. Da habe ich sie mit Anschieben anbekommen und von Pfeifen war da nichts zu hören...
Wenn ich langsam mit einer Ratsche drehe, dann höre ich die Kohlen leise schleifen. Vielleicht wird daraus bei hohen Drehzahlen das Pfeifen. Aber eigentlich dürfte es nicht so laut sein. Beim per Hand Weiterdrehen öffnet die Fliehkraftreglung ja noch nicht, von daher kann ich nicht sagen, ob die da ist oder nicht...
Anspringen tut sie echt gut, laufen auch. Nur das surren bzw. pfeifen stört. Ich habe echt angst, dass da was kaputtgeht oder so.
Danke für Deine Hilfe!
Christian
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
30. August 2014 06:44
von lothar
lullaby hat geschrieben:Anspringen tut sie echt gut, laufen auch. Nur das surren bzw. pfeifen stört. Ich habe echt angst, dass da was kaputtgeht oder so.
Vielleicht ist es gar nicht die LiMa, sondern der Primärtrieb. Da die 175/2 mein erster "großer" 2T-Motor von MZ ist, musste ich mich
auch erst an das Straßenbahn-ähnliche surrende Geräusch gewöhnen ...
Gruß
Lothar
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
31. August 2014 09:53
von Christof
lothar hat geschrieben:Starke Pfeifgeräusche der LiMa entstehen bei Überlastung, also z.B. wenn der Regler viel zu hoch eingestellt ist und ein
sehr großer Strom ins Bordnetz eingespeist wird und die Sicherung gerade noch nicht kommt -> Strommessung am aufgetrennten D+
vor dem Regler bzw. Spannungsmessung an Batterie bei verschiedenen Betriebszuständen durchführen, um das auszuschließen.
lullaby hat geschrieben:Ich habe an D+ mal gemessen und eigentlich kommen da genau 6,5V +- 0,1 raus.
Mess mal bitte die Stromstärke in der Leitung D+. Mehr wie 20 A dürfen da nie fließen. Du kannst auch Probehalber das D+ Kabel mal abziehen und dann nochmal horchen.

Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
31. August 2014 10:47
von Lorchen
Mehr als 20A...
Das wäre dann auch schon die Höchstlast mit allem drrrum und drrran. Nur Zündung - da fließt viel weniger Strom.
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
31. August 2014 10:51
von Bratoletti
lothar hat geschrieben:lullaby hat geschrieben:Anspringen tut sie echt gut, laufen auch. Nur das surren bzw. pfeifen stört. Ich habe echt angst, dass da was kaputtgeht oder so.
Vielleicht ist es gar nicht die LiMa, sondern der Primärtrieb. Da die 175/2 mein erster "großer" 2T-Motor von MZ ist, musste ich mich
auch erst an das Straßenbahn-ähnliche surrende Geräusch gewöhnen ...
Gruß
Lothar
Hallo Lothar, genau die Schrägen Zähne hinter der Kupplung...Manche großen 6Volt MZ heulen geradezu.
Die K75/S pfeift auch, aber auf drei Löchern....
Michael
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
31. August 2014 10:55
von Lorchen
Das ist das typische Geräusch der großen Motore. Das hat mich schon zu Ostzeiten scharfgemacht.

Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
31. August 2014 11:27
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Mehr als 20A...
Gilt nicht als Punkt. Wir sind hier ja schließlich nicht auf dem Grammatikrodeo.
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
1. September 2014 09:55
von lullaby
Christof hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Starke Pfeifgeräusche der LiMa entstehen bei Überlastung, also z.B. wenn der Regler viel zu hoch eingestellt ist und ein
sehr großer Strom ins Bordnetz eingespeist wird und die Sicherung gerade noch nicht kommt -> Strommessung am aufgetrennten D+
vor dem Regler bzw. Spannungsmessung an Batterie bei verschiedenen Betriebszuständen durchführen, um das auszuschließen.
lullaby hat geschrieben:Ich habe an D+ mal gemessen und eigentlich kommen da genau 6,5V +- 0,1 raus.
Mess mal bitte die Stromstärke in der Leitung D+. Mehr wie 20 A dürfen da nie fließen. Du kannst auch Probehalber das D+ Kabel mal abziehen und dann nochmal horchen.

Hallo,
Stromstärke geht leider nicht, da mein Messgerät nur bis 10A misst. Ich habe testhalber mal gemessen, aber es zeigt nichts an, weshalb ich davon ausgehen muss, dass >10A anliegen. Auch ein Abziehen vom D+-Kabel ändert nichts am Pfeifen.
Ich muss mal zusehen, dass ich irgendwo ein anderes Multimeter herbekomme...
Es ist aber schon mal beruhigend zu wissen, dass ein gewisses Pfeifen normal ist. Das lässt mich schon mal ruhiger schlafen... (den ein oder anderen hier ja scheinbar nicht, da ihn das Geräusch ja scharf macht!

)
Danke für die Hilfe!
Re: ES 175/2: Unterbrecher bzw. Fliehkraftregler summt bzw.

Verfasst:
1. September 2014 19:06
von wuwuwu
Moin,
meine ersten Erkenntnisse bei meinem diesjährigen Neuzugang ES250/2 im Vergleich zu meiner 150er waren:
1) Völlig anderes Schaltverhalten! Bei der ersten Tour steckte ich grundsätzlich beim Hochschalten im Leerlauf zwischen den Gängen fest. Klappt aber inzwischen. Lorchen hatte dazu irgendwo ne kurze Abhandlung geschrieben: Zeit lassen beim Schalten und die alte Dame dabei bissl als Diva behandeln
2) Die Geräuschkulisse: Je nach Last, Drehzahl und Geschwindigkeit hat man einen straßenbahnähnlichen Ton im Ohr. Heulen oder wie auch immer man das nennen will. Ich denke inzwischen auch, das gehört zu den angeborenen Eigenheiten der Lady und kommt wohl vom Primärantrieb.
Lichtmaschine in Verbindung mit zu hoher Last kann ich mir eher nicht vorstellen. Falls es dabei zu einem Pfeifen kommen würde wäre das aus meiner Sicht niemals so laut, daß es im Fahrbetrieb wirklich auffällt. Und im Zweifelsfall: Lima einfach für ne Probefahrt totmachen, also abklemmen.
Grüße!