Seite 1 von 1

Einfluss der Kondensatorgröße auf die Zündung?

BeitragVerfasst: 30. August 2014 06:56
von Enz-Zett
Moin, mal eine Fachfrage zu Batteriezündungen: Wie wichtig ist die Kondensatorgröße auf die Funktion der Zündung?
Habe für ein Fahrzeug zwei "originale" Kondensatoren, aber der eine hat nur 40% Kapazität vom anderen. Und jetzt würde ich schon gern wissen, ob der eine Kondensator doch kein originaler ist.

Re: Einfluss der Kondensatorgröße auf die Zündung?

BeitragVerfasst: 30. August 2014 16:42
von MZ-Oldi
Hallo,

äähhmm, wie jetzt nur die Hälfte der Kapazität des anderen Kondi's? Als Laie kann man die Kapazität doch nur am Aufdruck erkennen und für die Zündung gibt es nur die eine Größe, oder? ( 0,22 uF )

herzlichst

MZ-Oldi

Re: Einfluss der Kondensatorgröße auf die Zündung?

BeitragVerfasst: 30. August 2014 20:14
von Enz-Zett
Nee, gemessen. Aufdruck haben die nicht. Der eine hat 0,5 µF, der andere 0,2.

Re: Einfluss der Kondensatorgröße auf die Zündung?

BeitragVerfasst: 30. August 2014 21:41
von Steffen G
Hi!

Ähmm, da hatten wir doch vor einiger Zeit mal was dazu?

Also ich kann mich erinner, das da irgendwas war, dass alte / defekte Kondensatoren im warmen Zustand eine höhere Kapazität haben, und irgendwelche ungünstigen Auswirkungen auf die Zündung haben.

Kann aber sein, dass es ev. auch in einem anderen Forum war.

Aber irgendwas ist da.

Re: Einfluss der Kondensatorgröße auf die Zündung?

BeitragVerfasst: 31. August 2014 09:17
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Kann aber sein, dass es ev. auch in einem anderen Forum war.

"Du sollst kein anderes Forum haben neben diesem", Heiliger MZettius, 08,2014

Kurz gesagt darf die Kalttoleranz der Kondensatoren mit 0,22µF nur zwischen +20% und -10% liegen, d.h. in Werten: 0,198 ... 0,264µF.
Weiterführende Infos hier: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... nsator.pdf

Je größer der Kapazitätswert, desto kleiner die Zündspitzenspannung, d.h. irgendwann gibt es dann gar keinen Funken mehr.
Je kleiner der Kapazitätswert, desto höher die Spitzenspannung, jedoch nimmt dabei auch die Abreißspannung über dem U-Kontakt zu
und führt zu erhöhtem Kontakt-Abbrand. 0,22µF ist eben deshalb optimal.

Gruß
Lothar