Seite 1 von 1
Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 19:54
von zrxsaka
Hi
ich habe meine ETZ neu aufgebaut aber noch das Problem mit Zündaussetzern

wie vor der Revision( elektronische Zündung ). Der Motor wurde mechanisch komplett erneuert ( von einer Fachwerkstatt ).
An der Elektrik wurde folgendes erneuert: Kabelbaum, Regler, Zündspule, Kerzenstecker, Kerze, Zündkabel, Beleuchtung.
Alt sind noch : Batterie ist ok, Geber der Zündung, Zündbox, Lima ( geprüft von der Werkstatt ), Zündschloss und Kombischalter.
Die Zündaussetzer treten ab ca 2500 U/min bis 3500 U/min auf . Höher hab ich sie noch nicht gedreht, da ja alles neu ist. Manchmal stottert die ETZ so heftig das sie ausgeht. Die Zündkerze ist dann nass.
Der Vergaser ist sauber und eingestellt ( Standardbedüsung, Startvergaser schließt sauber ), der Luftfilter ist auch neu und der Ansaugweg ist frei. Die Werkstatt hilft mir sicherlich bei der Fehlersuche, aber vielleicht ist es ja was anderes, was ich selber prüfen kann. Ich habe die Zündbox und / oder den Geber in Verdacht. Kann ich die irgendwie prüfen?
Die Spannung der Batterie beträgt bei ausgeschalteter Zündung 12,7 V und bei laufendem Motor ( 2500 U/min ) 14,2 V.
Danke für Eure Hilfe.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 20:05
von Uwe6565
Was ist es für eine Zündanlage DDR (schwarze Box )
geht zu prüfen und auch wieder in Stand zu setzen
Hier der Link zur Prüfung PDF Seite 56-
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 20:10
von eichy
Geht das:
Spasshalber mal mit Kontaktzündung laufen lassen?
So könntest wenigstens die E-Zündung ausschliessen (oder auch nicht).
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 20:12
von Uwe6565
eichy hat geschrieben:Geht das:
Spasshalber mal mit Kontaktzündung laufen lassen?
So könntest wenigstens die E-Zündung ausschliessen (oder auch nicht).
Das würde gehen ,wenn er eine hat

Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 22:47
von heizer2977
Hab sellbiges Problem gehabt allerdings fing sie bei mir immer erst nach ner halben Stunde laufen an Aussetzer zu haben . Bei mir lag es an der neuen Kerze war eine Ngk b8hs . Ich dachte es würde am Vergaser liegen allerdings hab ich beim letzten mal direkt angehalten und mir ne andere Kerze reingedreht mit 0,4 Abstand und sie hat den ganzen tag durchgezogen ohne Mucken .
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
13. Oktober 2014 23:20
von Micky
Hört sich nach nicht richtig geladener Batterie an. Bei mir war es die fast defekte Lima.
Micky
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
14. Oktober 2014 07:33
von Der Harzer
schau mal hier da sind auch Meßwerte im Thema, bei mir war der Geber im Arxxx
viewtopic.php?f=6&t=68029#p1267287Gruß
Frank
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
14. Oktober 2014 16:04
von zrxsaka
Danke für Eure schnellen Infos.
Kerze kann es eigentlich nicht sein, da ich drei verschiedene probiert habe und es blieb alles gleich. Batterie ist noch nicht so alt ( 3 Jahre ) und war ordentlich geladen.
Es ist die Zündung mit der kleinen schwarzen Box unterm rechten Seitendeckel verbaut. Ne Kontaktzündung habe ich leider nicht liegen, um damit mal testen zu können.
Was auch noch alt ist ist der Gleichrichter.
Ich hab ja auch die Box oder den Geber in Verdacht, aber das muss ich erst mal durchmessen.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
14. Oktober 2014 16:34
von torbiaz
Am geschicktesten wäre echt die Beschaffung einer Unterbrecherzündung.
Ist die kleinste aller "Anfangsinvestitionen". Wenn die es tut (Stottern weg), ist der Übertäter recht eindeutig gefunden und zeitgleich Abhilfe geschaffen -> Mopped fährt. Danach kann man sich in Ruhe und Sorgfalt mit der EBZA beschäftigen, sie ggf. wieder schick machen und einbauen.
Und danach ist die U-Zündung in der Hinterhand eine beruhigende Rückversicherung für alle Fälle.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 13:08
von zrxsaka
Hi
Habe gerade die Zündbox mal aufgemacht, auf der einen Seite war der Schutzlack der Platine weg und die Leiterbahn richtig angegriffen. Die sollte doch besser getauscht werden? Oder was meint Ihr? Die Bauelemente hatten zwar noch ne elektrische Verbindung, aber wie das bei Last und Vibrationen aussieht weiß ich nicht. Ich mache nachher mal Fotos, da sieht man besser was ich meine.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 13:49
von torbiaz
Die Zündbox ist verdammt einfach und recht robust.
Selbst wenn sie einen Schaden hat, ist "solides Flicken" allemal gut genug.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 14:24
von zrxsaka
Ok, dann versuch mal zu "flicken". Hab gerade den Geber an der Kurbelwelle getestet, in der Anleitung aus dem Forum hier stehtdas zwischen 15g und 31g. 4,75 - 5,25 V liegen sollen. Bei mir sind es 10,30 V. Da dürfe der Geber wohl hin sein?
-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2014 15:59 --
So,
hier mal die Bilder von der Zündbox. Es handelt sich übrigens um die "Hermsdorfer Zündung". Ich hab die ETZ vorhin noch mal kurz gestartet, sie läuft dann ca 5min bis das "Stottern" bei 2500-3000 U/min anfängt. Bis sie dann fast kein Gas mehr annimmt und mit ein paar Fehlzündungen dann auch aus geht. Wartet mann 20 - 30 min geht das Ganze von vorne los.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 16:28
von Klaus P.
Die Hermsdorfer ?
Zeig mal das Gehäuse, die Hermsdorfer soll doch nie Ausfälle haben.
Gruß Klaus
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 16:40
von UlliD
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 17:20
von zrxsaka
Entschuldigt die Bilder, ich hatte nur mein altes Handy bei. Ich mache morgen mal welche mit der Kamera.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
18. Oktober 2014 22:48
von Uwe6565
zrxsaka hat geschrieben:Ok, dann versuch mal zu "flicken". Hab gerade den Geber an der Kurbelwelle getestet, in der Anleitung aus dem Forum hier stehtdas zwischen 15g und 31g. 4,75 - 5,25 V liegen sollen. Bei mir sind es 10,30 V. Da dürfe der Geber wohl hin sein?
-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2014 15:59 --
So,
hier mal die Bilder von der Zündbox. Es handelt sich übrigens um die "Hermsdorfer Zündung". Ich hab die ETZ vorhin noch mal kurz gestartet, sie läuft dann ca 5min bis das "Stottern" bei 2500-3000 U/min anfängt. Bis sie dann fast kein Gas mehr annimmt und mit ein paar Fehlzündungen dann auch aus geht. Wartet mann 20 - 30 min geht das Ganze von vorne los.
Ist kein Problem mit dem Geber lässt sich wiederbeleben .
So ein Bauteil kostet bei Conrad 2€ ,nur das einlöten ist etwas für Bastler .
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 11:12
von zrxsaka
Hi,
ja die Z-Diode ist nicht soo teuer. Aber da ist doch noch ein Schaltkreis auf der Geberplatine ? Wenn Der durch ist wars das dann mit dem Geber. Oder? In der Elektrik-Doku war ja auch dieser Test beschrieben, den müsste ich dann noch machen.
Ich hab mich noch mal an Foto´s versucht, leider ist das Ergebnis wieder nicht so toll. Bin wahrscheinlich zu blöd zum fotografieren. Bei den grün markierten Stellen fehlt fast komplette die Leiterbahn. Die hat sich aufgelöst.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 12:51
von Klaus P.
Das ist keine Hermsdorfer, das ist jetzt Fakt.
Das ist die EBZA 1. Generation von MZ, eingebaut bis Ende `90.
Das Steuerteil (Verstärker) wird offters angeboten, für bis 30 €
Zum Geber kann sich der torbiaz besser äußern.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 13:19
von zrxsaka
Ok , Danke erst mal. Da bin ich jetzt etwas schlauer was die Zündbox betrifft. Die Box würde ich auch auf jeden Fall ersetzen. Die Leiterbahn sieht mir zu schlecht aus. Wenn sich kein Geber finden sollte werden ich wohl auf was anderes umsteigen müssen.
Ich vorhin noch die Wicklungen der Lima durchgelassen, da lagen die Werte bei 0,5 Ihm. Und gegen Masse war alles offen ( hochmig ). Laut der Prüfanleitung sollte der Widerstand zwischen U/V/W bei 0,32 Ihm liegen. Wären die Werte denn noch ok?
Wenn sich für die Zündung nix finden sollte würde ich dann auf ne Vape umsteigen.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 15:52
von Rico
zrxsaka hat geschrieben:Hi,
ja die Z-Diode ist nicht soo teuer. Aber da ist doch noch ein Schaltkreis auf der Geberplatine ?
Ich glaube mich daran zu erinnern, daß hier irgendwo im Forum stand, daß der Schaltkreis der Hallsensor ist und es diesen sehr billig bei Reichelt oder Conrad zu kaufen gibt.
Also nicht den selben Typ, sondern kompatible.
Leider finde ich diese Beiträge nicht.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 17:14
von torbiaz
TLE4905 heißt der Bruder.
Alle Teile der EBZA können mit etwas Aufwand repariert werden, wenn man denn so will...
Die exakte Diagnos aus der Ferne ist schwierig....ich glaube mittlerweile, das tendenziell öfter nur der Draht aus der Löstelle reißt und der Hall-IC gänzlich spannungsfrei ist, also eigentlich noch funktionieren würde....
- in diesem Falle also "nur" alles zerlegen, löten, fixieren/kleben/vergießen (neues Lager rein)
- anderenfalls (IC tot): das gleiche wie oben, nur zuzüglich ein paar mehr Lötarbeiten
Die LiMa hat mit alledem nichts zu tun.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 19:51
von zrxsaka
Hi
@torbiaz, Danke für die Info. Das die Lima nix damit zu tun hat ist klar.
Mir ging es um die Widerstandswerte der Wicklung, da die ja doch etwas von der Vorgabe aus der Elektrik-Doku abweichen. Kann man mit den 0,5 Ohm leben?
Spannung scheint ja genug zu kommen wie ich oben geschrieben habe.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
19. Oktober 2014 20:13
von trabimotorrad
Mein ETZ251er-Gespann ist auch Baujahr 1990. Auch da war eine Elektronikzündung eingebaut. Mit rund 10 000Km auf der Uhr hatte ich das gleiche Syndrom, wie hier beschrieben wurde. Da ich ein Elektronik-Verweigerer (und absoluter Nichtblicker

) bin, hatte ich aber den Rückrüstsatz auf Unterbrecherzündung dabei, den ich rasch einbaute und alles war gut.
Später habe ich einen Zündverstärker von Net-Harry dazu geschaltet und nun lebt mein Unterbrecher DEUTLICH länger - also seit 20 000Km habe ich den nur viermal kontrolliert und den Schmierfilz gefettet und einmal nachgestellt.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
21. Oktober 2014 15:40
von torbiaz
ja, das haut schon hin so... in dem Bereich kann kaum einer exakt messen... bzw. kaum ein Meßgerät.
Halte mal die beiden Meßspitzen direkt zusammen. Der angezeigte Wert ist der "Eigenwiderstand" der Meßstrippen und von deinen 0,5 Ohm abzuziehen.
Hauptsache, kein Kurzschluß (0 Ohm) und keine Unterbrechung (unendlich, "OL"); mehr kann man tendenziell kaum durch Messen herausfinden.
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
21. Oktober 2014 16:12
von NKing
Hallo zrxsaka,
eine weitere mögliche Fehlerquelle wird in diesem Thread beschrieben:
Reparatur einer Elektronikzündung 1. SerieGenau dieser Fehler ist mir nunmehr schon bei zwei dieser Zündungen untergekommen. Überprüfe doch mal, ob nicht möglicherweise gelockerte Nieten, die die Gebereinheit am Metallträger befestigen für den Fehler Deiner Zündung verantwortlich sein können. Eine derart gelockerte Verbindung ist mithin anfällig für Vibrationen durch erhöhte Motordrehzahl.
Beste Grüße
Nils
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
22. Oktober 2014 16:03
von torbiaz
Der mechanisch etwas fragliche (oder zumindest nicht länger als 25 Jahre haltbare) Aufbau des Gebers ist das Kernproblem.
Durch das Lockern der Nieten und das sich daran anschließende Arbeiten/Verdrehen innerhalb des Konstruktes löst sich die Vergußmasse mitsamt dem PVC-Träger und die Litzen reißen aus den Lötstellen. Einfaches wieder-zusammen-nieten reicht da nicht aus, man muß das Teil wirklich kompett zerlegen und von Grund auf neu zusammen bauen.
Selbst, wenn man es genauso "schlecht" macht, wie original ab Werk, sollte das ganze dann für ein weiteres Vierteljahrhundert gut sein.
Meiner Meinung nach ist das Lockern wiederum eine Folgeerscheinung von zuviel Kurbelwellenspiel, schiefem Sitz des Ringmagneten auf der KW und dem hakenden Lauf des verbauten Kugellagers. Dieses ist offen (also ziemlich bald trocken) und nicht mal DKF (stammt aus Polen...)
Re: Zündaussetzer bei ETZ 250

Verfasst:
1. November 2014 18:14
von zrxsaka
Hi,
ich habe das Zündproblem behoben. Jedoch nicht durch die Reparatur des Gebers. Ich hatte mir ne Vapekomplettanlage ( Lima+Zündung ) bestellt und die heute eingebaut. Nun läuft die ETZ ohne Zündaussetzer.
Ich hatte zwischenzeitlich einen anderen Geber und Zündbox von meiner Werkstatt bekommen. Jedoch wussten die auch nicht ob alles ok damit ist. Leider war der Geber auch hin. Also hab ich die Vape bestellt. Somit scheint alles ok zu sein.
Danke trotzdem für Eure Hilfe.