ertz hat geschrieben:Du scheinst ja echt absolut keinen Plan von der Grundelektrik zu haben...
meine Fresse so was hatten wir in der 7-ten Klasse zu Hause auf dem Nagelbrett selber installiert.....

Nu vergreif dich mal nicht im Ton.
Damit, keine grosse Ahnung von Elektrik zu haben, gehört er zur grossen Masse.
Nicht jeder kann sich Sachen vorstellen und verstehen die er nicht sieht, vielen ist das auch einfach nur zu theoretisch oder es interessiert sie auch einfach nicht.
Das hat erstmal nix mit der Schulausbildung zu tun.
Auch gibts einige, die sitzen heute in Vorständen oder warmen Büros und/oder haben Brüste
Also bitte noch mal kurz Luftholen vorm Tippen.
Bei Elektrik ist es halt auch oft so das wer viel misst,auch mal Mist mist.
Und es ist auch sehr schwer zu beschreiben was man wie gemessen hat und sich vorzustellen warum das da nun so gemessen werden kann.
Lothar ist ja unser Spezi aber selbst er muss resignieren angesichts der unpräzisen Angaben.
Der Hinweis mit einem Kurzschluss im LichtschalterKabel kam mir auch schon in den Sinn, ich halte das aber für äusserst unwarscheinlich solange keine Hitze-, Knick- oder Scheuerstellen sichtbar sind.
Möglich wäre noch das die Glühlampe selbst einen Kurzschluss hat weil sie vielleicht Montags hergestellt wurde, oder das eben die 56a oder b an die 31 der Lampenfassung gehen und vom Steckerfähnchen direkt an Masse....
Wenn er sagt er hat soweit alle Kabel am Lichtschalter a, nehme ich an der Schalter selbst hängt lose ohne Kontakt zum Lenker, so das ein Kurzschluss über den lenker ausgeschlossen werden kann.
Mir fällt aber auch erhlich nicht viel dazu ein, sowas lässt sich leichter prüfen wenn man vor Ort ist.
Ich kann nur empfehlen mal nach Foristi oder MZ-Fahrern in der Umgebung Ausschau zu halten.
Gerade am Anfang aller Schrauberei ist direkte Hilfe nützlich.
Und angefangen haben wir alle mal.
-- Hinzugefügt: 4. November 2014 23:51 --Mal ganz blöd gesagt:
Wenn man sich nun eine leitung Vorstellt Vom Pluspol zum Zündschloss zum Lichtschalter zum Abblendlicht,
und sich dann vorstellt das es vom Abblendlichtminus in den Rahmen geht,
und ich nun zwischen Rahmen und dem abgeklemmten Minus der Batterie ein Multimeter spanne,
Ist mein Mulitimeter doch eine Brücke im Schaltkreis.
Solange keine ordentliche Masseverbindung an der Glühlampe ist, also das Batterieminus nicht angeschlossen, wird der Draht der Glühlampe nicht zum Verbraucher der Leuchtet, sondern einfach nur eine Verbindung zw. den Messpunkten BatteriePlus und Minus über den ein so geringer Messstrom fliesst das er nicht leuchtet.
Ich denke also was hier gemessen wird ist kein defekt sondern die Batteriespannung über eine sehr lange Leitung mit vielen Verbindern.
Die Strecke Multimeterpluskabel-Pluspol-Abblendlicht-Karosserie-Multimeterminus ist also einfach nur ein langes Messkabel.
Würde man nun das Multimeter auf die Gleiche im selben Kreislauf vom Spannungs- in den Strommessbereich umschalten, mit 10A, so sollte ein höherer Strom statt dem Messstrom fliessen, und das Abblendlicht leuchten.
Ist nur Theorie, aber ich hoffe jemand versteht mich wie ichs meine.
Ich würde auf Jeden Fall mal so weiter machen:
Statt der Sicherung eine 21W Lampe einbauen, wenn die leuchtet: Kurzschluss.
Und dann nach und nach die Leitungen vom Zündschloss Klemmen 15, 54 und 56 abziehen bis das Licht erlischt.
Den Strang des erlöschens dann weiter verfolgen und Kabel trennen bis zum Verbraucher (Glühlampe, Hupe).
Wer misst, misst eben auch mal Mist.