Seite 1 von 1

Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 21:57
von Gallium
Hallo an die Elektonikexperten

seht am besten diesen Fred im ddermoped Forum, letzter Beitrag.
Ich wollte kein Bilderklau machen.

Es geht um den Gleichrichter bei den 12V Simmen.

kann man(n) den 3PM4 durch einen Silizium Gleichrichter, speziell den GBU4J Brückengleichrichter oder eventuell einen anderen Modell ersetzen?
Hat das schon mal wer gemacht, oder soll ich lieber einen neuen EWR kaufen?

gruß Matthias

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 05:02
von TomAtWork
Guten morgen,

Da der Gleichrichter nur zur Gleichstromversorgung der Elba ect. Zuständig und vom Rest der Schaltung getrennt ist könntest du ja noch eine andere LÖsung in Betracht ziehen. Einfach so, wie es bei den nicht HS1 ( Halogenlicht) mit 12 V gemacht wurde. Die hatten einen seperaten Gleichrichter, wie den hier https://www.akf-shop.de/gleichrichter/a-834/

Lass den EWR wie er ist und legen den Gleichrichter nach draussen. Platz ist beim SR unter der Haube ja genug.
Der orginale Gleichrichter in der S51/1 hatte glaub ich 8A und 250V und damit nicht die thermischen Probleme wie die kleine Graetz Brücke auf der Platine.

gruss
tom

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 06:42
von Gallium
Danke Tom,

genau das ist die Antwort die ich wollte.
Hatte ich mir auch so vorgestellt den neben das Gehäuse zu verlegen.
Leider bin ich bei der Suche durchs Netz nicht auf den Simson Gleichrichter gestoßen.
12volt Simme ist Neuland für mich, also wieder was dazugelernt. :D

gruß Matthias

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 06:47
von gkm
Hallo,

natürlich kann dr Gleich"riecht"er durch einen passenden Typ ersetzt werden. Die Daten sollten nur halbwegs stimmen. Der 3PM4 hat laut Datenblatt 3,5 A und 400V. http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... /3PM4.html

Diese Werte müssen mindestens erreicht werden. Der GB4J tut dies mit 4A und 600V. http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... GBU4J.html
Geht also. :bindafür:

Höhere Werte schaden auch nicht. der GBU8M - (1000 V/8 A) hat genügend Reserven, damit er nicht so schnell wieder das Zeitliche segnet. Scheint ja eine Schwachstelle an der Kiste zu sein.

Gruß GKM

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 08:35
von net-harry
11 Euro grenzt ja an Strassenraub... :shock:

Nimm den hier.
:ja:

Gruß Harald

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 08:46
von voodoomaster
harry, nicht straßenraub, das nennt sich händlerspanne :lol:

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 09:19
von net-harry
voodoomaster hat geschrieben:harry, nicht straßenraub, das nennt sich händlerspanne :lol:

Ja,ja...wie mein ehemaliger Chef immer gern sagte:

Ich kaufe ein Teil für 2€ und verkaufe es für 12€...und von den 10 Prozent lebe ich... :lach:

Gruß Harald

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 09:46
von Gallium
Danke harry für den Tip,

hab gleich zwei bestellt.
Mein Kumpel wird sich freuen wen es nicht so teuer wird.
Hab schon was von 35 Euro, ohne versand, für einen neuen Regler gesagt.
Hat er schon gestönt jetze, nur 6 Euronen.
Hat ja keiner mehr was zu verschenken.
Und was man selber machen kann, versucht man auch hinzubekommen, ist ja eigentlich auch nur ein Bauteil austauschen.
Mit Elektronik hab ich mich bisher nicht beschäftigt, aber man kann ja nur dazulernen.

gruß M.

Re: Frage an die Elektonikexperten, Simson Elektrik

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:26
von TomAtWork
Und nicht vergessen Gleichrichter & EWR mit Masse zu versorgen.
Ist also doch noch eine Leitung mehr zu legen.

Tom