Seite 1 von 1

ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 18. November 2014 22:54
von wist
Hallo leute

Ich habe gestern an mein etz gespann einen satz heizgriffe mit stufenlos regler angebaut.

Hatte diese direkt mit Zündung getestet und alles war ok.

Heute hatte ich sie kurz laufen lassen und siehe da die regelung blinkt sehr verdächtig schnell. Eine Messung der ladespannung an der Batterie ergab bei erhöhter Drehzahl 14,00 volt dank dem neuen ost2rad regler (elektr).

Nur Zwischendurch aber stetig fällt die Spannung kurz auf 2 oder 8 oder 10 volt ein.

Danach direkt wieder 14,00. So schnell das mein multimeter garnicht so schnell mitkommt. Daraufhin habe ich die Sicherung der heizung gezogen und nochmal getestet. Selbes Ergebnis.

Was könnte hierfür verantwortlich sein? Kohle lima fertig? Regler (fast neu) defekt?

Bin gerade ziemlich ratlos.

Gruß Steffen

Re: ETZ 250 SW

BeitragVerfasst: 18. November 2014 23:54
von audia6v6
dein Thema hat ja mal überhaupt nichts mit der Überschrift zu tun

Re: ETZ 250 SW

BeitragVerfasst: 19. November 2014 07:24
von wist
Hallo audia6v6,

ich habe die Überschrift geändert.. :cry:

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 09:07
von Maik80
Batterie laden oder mal eine andere anschließen und den test wiederholen.

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 09:38
von wist
Hallo Maik,

ich vergaß.

Batterie war gerade 3 Tage am Erhaltungsgerät :(

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 12:09
von Maik80
Das muss leider nix heissen. Ich hatte mak eine nagelneue, gemessenvolle leistung. Unter last totalausfall.


Alleine, dass die unter 12v fällt heisst für mich, dass die es hinter sich hat.

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 12:31
von wist
Hallo Maik,

ok das kann und werde ich heute Abend testen. :wink:

Melde mich.

-- Hinzugefügt: 19.11.2014, 19:14 --

Hallo

Also ich habe das ganze mit einer guten Batterie getestet. Selbes Ergebnis.

Was mir nun aufgefallen ist:
Das ganze geschieht erst ab ca. 3000 upm. Bei 2500 ist die Spannung stabil :O


Die kohlen der lichtmaschine habe ich auch ausgebaut. Ergebnis sind 15mm. Also sehr gut.


Soll das etwa normal sein??

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 19:13
von longa
Servus,alle kabel an der Lima geprüft,die schwarzen besonders.mfg

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 19. November 2014 20:39
von wist
Hallo longa

Die schwarzen Kabel sind angeschlossen und fest.

Ist es normal dss der regler so arbeitet?

-- Hinzugefügt: 20.11.2014, 18:15 --

Ich habe eben die diodenplatte ausgebaut und beim bosch dienst prüfen lassen. Diese ist auch inordnung.

Bleibt jetzt nur noch lichtmaschine übrig?

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 20. November 2014 18:17
von torbiaz
Nein, nur Systematik.

So hektische Spannungsschwankungen deuten eher auf einen Amok laufenden Regler hin. Das dieser elektronisch ist, tut nichts zur Sache.
Und bei intakter Batterie und ordentlicher Verkabelung können die so nicht auftreten.
Die Lima ist im wesentlichen kugelsicher und mit ein paar Heizgriffen und Festbeleuchtung noch lange nicht am Ende.

Also Suchen, Messen beobachten.

Achja: Nicht jedes Viele Multimeter können eine wackelige / pulsierende / nicht 50Hz-sinusförmige Spannung auch gar nicht richtig messen. Ein Spuleninstrument oder eine kleine Glühlampe sind da wesentlich tauglicher.

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 20. November 2014 19:14
von wist
Hallo,

Ich hätte noch eine Prüflampe zur hand. Ob die tauglicher wäre hierfür?

Ich steh gerade echt total ratlos da. Kann morgen höchstens noch die lichtmaschine zum bosch dienst bringen.

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 20. November 2014 19:55
von Martin H.
Kennst Du Lothars "MZ-Elektrik" schon? viewtopic.php?f=6&t=43878 (die PDF ist ein Stückchen weiter unten).

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 21. November 2014 07:46
von wist
Hallo mal wieder,

ich habe gestern Abend noch eben die Lichtmaschine ausgebaut. Den Stator mit Schleifring hab ich drin gelassen.

Wird heute Abend diese noch beim Bosch Dienst prüfen lassen.


Wenn auch hier kein Ergebnis rauskommt werde ich mal den alten mech. Regler einpflanzen. Wenn es damit besser ist wäre der Regler defekt?
Der mechanische ging und ging nicht. Ohne Licht war alles ok. Mit Licht ist er manchmal eingebrochen. Vielleicht genügt es zum Test.

AAABER:
Bei der Demontage Lichtmaschine ist mir die Halteklammer der Kohlebürsten entgegengefallen :heul: :evil:
Habe Sie gerade bestellt. D. h. ich kann erst nächste Woche testen wenn die Klammer da ist :motz:

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 09:02
von wist
Moin moin,

also mit dem alten mechanischen Regler ist es dasselbe.. 14,20 V und sporadisch Einbruch auf 2, 4 usw...

Die Wicklungen der Lichtmaschine haben bei ca. 6 Grad Garagentemperatur mit meinem Multimeter alle 5,6 Ohm angezeigt. Gegen Masse = 0.

Auch den Rotor habe ich geprüft bzw. vermessen. Gegen Masse bei langsamer Drehung der Kurbelwelle ca. 5,9 Ohm. Gegen Masse = 0.


Ich weis nicht was ich jetzt noch prüfen / tun könnte. Sieht nach den Messungen alles gut aus :(

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 09:10
von net-harry
Hast Du die Messungen mal mit einem anderen Messgerät verifiziert ?
Mißt Du direkt am Akku ?
Derartige Spannungseinbrüche können an einem intakten Akku nicht sein.
Lies mal die MZ-Elektrik, in Deinem Fall vor allem Seite 79.

Gruß Harald

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 10:49
von wist
Hallo Harald,

Vielen Dank für deine Antwort.

Die Messungen habe ich nur mit meinem Multimeter durchgeführt.

Die Spannungseinbrüche messe ich am Akku direkt.


Ich habe zum Test auch eine andere intakte Batterie (BMW F650) drangehangen. Selbes Ergebnis :(


Kann die Zündung da mit einspielen? Die Emme läuft und fährt zumindest sehr gut..

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 11:46
von net-harry
Hast Du mal die oben verlinkte Seite aus der MZ-Elektrik gelesen ?
Vielleicht wird Dein Messgerät in einem gewissen Drehzahlband gestört ?
Daher die Frage nach einem Vergleichswert mit anderem Messgerät, vielleicht sogar mit einem analogen ?
Hast Du die Möglichkeit, die in Seite 79 für das Messgerät dargestellte Vorschalteinrichung aufzubauen ?

Gruß Harald

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 12:21
von wist
Hallo Harald,

entschuldige. Ja die Seite habe ich gelesen. Laut Handbuch sind die Angaben der Wicklungen bei 20°C. Darum denke ich meine Abweichenden Ergebnisse sind bei ca. 6 Grad inordnung.

Für ein analoges Voltmeter habe ich gerade eine Anfrage rausgegeben :D

Die Vorschalteinrichtung wäre vvl. schon etwas viel für mich :shock: :roll:


Aber das Multimeter glaube ich eigentlich weniger.

Denn die stufenlose Pulsweitensteuerung die ich an die Griffheizung angefriemelt habe funktioniert bei Motor an auch nicht. Sie blinkt wild rum. Im Stand ohne Motor funktioniert sie wunderbar. :?

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 12:30
von Micky
Dann vergiß das mal mit der stufenlosen Heizregelung. Die fängt sich über die Zündung so viele Störungen ein, das die anfängt rumzuspinnen.

Versuch die mal abzuschirmen, was aber nichts hilft wenn die Störungen über die Kabel kommen, oder nimm eine normale, mit mechanisch geschalteten Heizstufen.


Micky

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 24. November 2014 12:43
von wist
Hallo Micky,

danke für deine Antwort.

Ich werde heute Abend den originalen Daytona Regler anschließen.

Jedoch bestehen die Spannungseinbrüche auch ohne die Regelung. Ich habe die derzeit komplett abgeklemmt.

Mir ist das ganze erst durch diese Regelung aufgefallen :|

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 26. November 2014 07:38
von wist
Hallo Leute,

ich konnte gestern den Test mit einem analogen Voltmeter durchführen. Die Nadel bleibt die ganze Zeit konstant.

D. h. bei:

- Zündung ein
- Zündung ein mit Griffheizung START (57W)
- Zündung ein mit Griffheizung und Motor an
- Zündung ein ohne Griffheizung und Motor an.


Mein digital Multimeter bringt mir weiter die Schwankungen / Einbräuche. Ich habe jetzt auch den original Heizungsschalter angebaut und werde
das mal so belassen. Für weiteren Rat bin ich jedoch natürlich immer offen :shock: :)

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 26. November 2014 10:54
von net-harry
wist hat geschrieben:Hallo Leute,

ich konnte gestern den Test mit einem analogen Voltmeter durchführen. Die Nadel bleibt die ganze Zeit konstant.
...
Mein digital Multimeter bringt mir weiter die Schwankungen / Einbräuche.
...

Für weiteren Rat bin ich jedoch natürlich immer offen :shock: :)

Also doch mal den Lötkolben schwingen ?

P1000771.JPG


:runningdog: :unknown: ;D

Gruß Harald

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 26. November 2014 13:00
von wist
Hi Harald,

Danke für das Foto :D :oops:


Ich werde die Tage mal bei unserem Elektronik fritze vorbeischaun und mir 4 Stk 4,7kOhm Widerstände + einen Kondensator mit 0,22 mikroF besorgen.

Denkst du der Kondensator wäre ok?

Ist aus Lothars Anleitung.

Gruß Steffen


PS: Vielleicht kommen die Störungen doch von den Schleifringen? :?

Re: ETZ 250 SW - Ladespannung bricht ein

BeitragVerfasst: 26. November 2014 13:24
von net-harry
Ja, der Wert ist OK.
Als Widerstände reichen 0,2W-Typen mit 5% Toleranz.
Nimm der geringen Größe wegen einen keramischen Kondensator...zB sowas hier.
Das Ganze mit links und rechts zwei Kabeln dran in Schrumpfschlauch verstecken, ein Ende der Kabel mit 4mm-Steckern, anderes Ende mit Krokodil-Klemmen... :ja:

Gruß Harald