Seite 1 von 1

Rätselhaftes Problem Ladekontrolleuchte

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 17:49
von Schraubergott
Sie brennt nicht, egal ob bei Stillstand oder Betrieb des Motors.
Birne ok, Kabel ok, Regler ok, Gleichrichter ok, Kohlen Lima neu und auf Durchgang geprüft,Sicherungen dito.
Was könnte es denn noch sein? Bin für Anregungen dankbar.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 18:46
von Zündnix
Hab bei mir öfter mal das Problem, dass bei den Birnen der Kontakt wegschmort (dieser Bubbel am unteren Ende der Glühbirne). Vielleicht gibt es da keinen richitgen Kontakt mehr zum Kabel?

Ansonsten bin ich ratlos....

Grüße
Enrico

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 19:17
von Schraubergott
Die Batterie wird definitiv nicht geladen, die Birne sitzt fest. War meine erste Vermutung.

Otis! Hermann! Hilfeee!

PS: Vielleicht morgen mal Stator und Rotor austauschen?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 20:04
von Gespannfahrer
Bei was für ner MZ denn?

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 21:05
von TS-Willi
Na wenn sie nicht mal bei Motor aus brennt, ist grundsätzlich etwas nicht okay. Ich tippe auch auf die Fassung.

BeitragVerfasst: 11. Mai 2007 21:54
von ETZploited
Hast du den Gleichrichter nur auf Durchgang/Sperren geprüft, oder mal an einem anderen Fahrzeug getestet?

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 05:51
von Schraubergott
ETZ 250.
Fassung ist definitiv ok(geprüft!), das ganze mit einem nagelneuen Regler und Gleichrichter getestet. Und sogar mit meiner anderen ETZ die Teile getauscht...

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 06:01
von TeEs
Hast du ein Spannungsmessgerät und kannst du damit umgehen?

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 06:11
von Schraubergott
Ja, habbich!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 08:59
von IFA-Flotte
Ich habe momentan das gleiche Problem an einer 150er ETZ mit Unterbrecherzündung ... hab dann mal das Voltmeter dran gehangen und siehe da:
Stillstand (Motor aus, Zündung an)--> 12,xx Volt
Betrieb (Zündung an, Motor an) --> 10,xx Volt ab ca. 2000Umdr.; ab 4000Umdr. unter 10 Volt
Abtouren (Motor läuft noch aber Zündung ist schon aus) --> 0,00Volt

Normalerweise brennt das Lämpchen beim Abtouren ohne Zündung noch ... aber da sind ja 0 Volt nicht gerade Richtig :shock:
Meine Batterie hat sich auch entladen und ich konnte das Möp nichtmal mehr anschieben. Was kanns sein ... bin total Ratlos und brauche Hilfe!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 10:21
von TeEs
Dann miss doch als erstes die Spannung direkt an der Batterie
-Zündung aus
-Zündung ein
und
-mit laufendem Motor.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 10:26
von Emmebauer
Ich hatte vor kurzen ein ähnliches Problem gehabt. Meine ging nicht mehr aus. Alles getauscht, also Regler, Diodenplatte, Stator, Rotor, Kohlen. Bis ich dann noch mal nen gang anderen Rotor verbaut hatte. Das wars die lief wieder.
Symtome gleich wie bei IFA Flotte also bei höheren Drehzahlen abnehmende Spannung.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 10:46
von IFA-Flotte
Also die Werte oben sind am Kabel der LKL gemessen!
Und jetzt die an der Batterie:
Zündung aus --> 12,8Volt (Zum Schluss nochmal gemessen: 12,4Volt)
Zündung an --> 12,4Volt, stetig fallend
Motor an/Zündung an --> 12,2Volt (hab nur bis 4000Umdr. gemssen, da der Motor kalt ist)

Ist es normal, dass eine geladene Batterie in 2,5h von 13,4Volt auf 12,8 bw. 12,4Volt fällt?

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 13:25
von ETZploited
Hallo Schraubergott,

Sicher hast du die Masseanschlüsse auch schon noch einmal geprüft.
Der Leitungsverbinder im Scheinwerfer ist auch i.O.?
(Falls du den Stromdurchfluß nur an abgezogenen Kabeln getestet hast.)

[... fehlerhaften Teil des Beitrags gelöscht ...]

Viel Erfolg.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 14:09
von IFA-Flotte
Kann das mal bitte jmd. kommentieren, nicht das ich mir den Gleichrichter zerhaue!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 17:07
von ETZploited
...
[s]
Die Idee war die:
Die LKL ist offensichtlich so geschaltet, daß sie einen defekten Gleichrichter anzeigt (indem sie nicht leuchtet).
Kann aber sein, daß der GR OK ist, aber Kabel 61 nicht.
Daher der Prüffix als "Ladekontrolle" zwischen Masse und Klemme 61 am GR. Abgesichert ist das Ganze sowieso über den Sicherungskasten, denke ich mal.

Über den GR muß also Strom fließen, obwohl der Motor ruht (kein Feld, also kein Strom über die Phasen). Da bleibt nur übrig, daß er über D+ Strom vom Regler bekommt, wenn der Motor aus ist. Am Regler liegt ja auch die Batterie an, Klemme 51. 51 auf D+ wohl dann über eine Spule(?) im Regler.
Deswegen Kabel D+ ausmessen.

Mein Vorschlag Prüffix ziwschen D+ und Masse am Regler entfällt wegen Sinnfreiheit.

Kabel 61 müßte sich auch ganz einfach prüfen lassen.
Wenn LKL aus, aber Leergangsanzeige funktioniert, dann wohl i.O.
Weil an Lampenfassung für LKL neben 61 auch schwarz anliegt für Leergang und Hupe (oder Bremslichschalter vorne).[/s]

Viele Grüße,
MZBerzerk

Nochmal editiert, kolossaler Denkfehler drin.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 20:14
von IFA-Flotte
Ähmm, kann bidde mal jemand einen Blick drauf werfen ... ist nischt gegen dich aber der Gleichrichter reagiert immer sehr sensibel auf sowas ;)
Danke

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 20:40
von ETZploited
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen.
Also habe ich es an meiner ETZ geprüft.

Lt. Rep.-Buch bei Zündung an, Motor aus, LKL aus eine mögliche Ursache:
Gleichrichter defekt.

Ich hatte angenommen, daß deswegen im Stromkreis von Kabel 61 der GR mitgeschaltet ist.
Er ist es aber nicht, wie ich nun weiß.
(Oder aber auf eine Weise, die sich meinem Verständnis entzieht...)

Damit erübrigen sich meine obigen Beiträge, die ich entsprechend korrigiert (eingedampft) habe.

Immerhin, ein sinnvoller Schnelltest bleibt.

Kabel 61 prüfen:
Zündschalter bleibt aus.
Klemmen 61 an Regler und GR abziehen, die hintere an Klemme 51 halten.
Dann müssen LKL und Leerganganzeige leuchten.
Leuchtet LKL dann nicht, Birne bzw. Fassung prüfen.

Könnte so sogar im Wildschrei stehen. Dort habe ich nicht nachgeschaut...
(...und werde es auch nicht tun.)

Das war wohl ein tüchtiger Schlag ins Wasser.
Aber immerhin, ich hab was gelernt dabei... ;-)

IFA-Flotte, deine Skepsis war schon ganz richtig so!
Ich mußte einfach drüber schmunzeln...

Viele Grüße,
MZBerzerk

BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 00:05
von ETZploited
Die Sache hat mich nicht losgelassen.
Jetzt muß ich noch mal meine Gedanken dazu äußern.

Situation:
Zündung an, Motor aus.
An Regler Klemme 51 Strom aus Batterie. Er speist über Klemme 61 die Ladekontrolle.
Und es fließt ein Strom an 61 über den GR, der wieder an D+ am Regler anliegt, falls die Sperrdioden kaputt sind.
Einen kaputten GR könnte man demnach simulieren, indem man Klemmen 61 und D+ abzieht und kurzschließt...
Dann müßte die LKL verlöschen.

Irgendwie stimmt das auch noch nicht, aber vermutlich ist es schon näher an der Materie dran, als meine vorherigen Überlegungen.

Wäre schön, wenn sich nochmal jemand äußert, der firm in der Materie ist.
Klar, ich hab mich jetzt in die Sache verbissen wie ein Rottweiler in einen Kinderarm, aber insgesamt kann's wohl nicht schaden, die Funktionsweise der KFZ-Elektrik seines Fahrzeugs begriffen zu haben.
(Jedenfalls besser als endlose Diskussionen über gewisse Angebote bei eBay oder Videos bei YouTube, wie ich persönlich finde...)

Viele Grüße,
MZBerzerk

BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 21:22
von Schraubergott
Es war der Lima Rotor.
Und das tolle: den neuen mit Buntmetall-Ringen verbaut, alles läuft. Abgestellt, und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, dann nochmal angekickt. Aaaargh! Kein Zündfunke mehr. Nach einen genervtem Tag des Schraubens und ich wirklich alles 2- und 3mal getauscht und durchgemessen habe, ist jetzt (19.30)folgendes der Stand der Dinge(mit besonderem Dank an Kanuni MZ-IHR PFUSCHER!!!!!):
-es funkt jetzt wieder, mit der guten, alten Unterbrecherzündung, muss nur noch eingestellt werden, hoffentlich krieg ich das noch gebacken...
-2 EBZA´s wohl zerstört, und das nur, weil die Deppen da drüben in der Türkei ihre Limas mal linksrum, mal rechtsrum wickeln. Und das hat mir wohl die EBZA´s gekillt.
Heute mittag dachte ich mir schon, 20 Liter Benzin über die Mühle , anzünden und gut!

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 12:52
von Emmebauer
Bei mir war es wie gesagt auch damals der Rotor.
Achso das mit den Elekronikzündungen hättst du dir sparen können die sind nicht kompatibel zu den Kupferringrotoren.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 15:49
von IFA-Flotte
Weiß denn keiner Rat oder hat noch eine Idee was man noch messen kann?
(Speziell die Elektronikfraktion, Hermann, Lothar??)
Danke

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 16:21
von det
IFA-Flotte hat geschrieben:Weiß denn keiner Rat oder hat noch eine Idee was man noch messen kann?
(Speziell die Elektronikfraktion, Hermann, Lothar??)
Danke

Beschrieben ist es hier auf der MZ-B Seite.

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 17:32
von IFA-Flotte
ähmm ja ich habe S01 *amkopfkratz* Ist das nun gut oder schlecht?
Btw: Unterbrecherzündung ;)

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 22:10
von det
S01 ist die Variante, die auch mit Graphitringrotoren funzt, also gut, da die häufigere Variante.

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 00:32
von Schraubergott
@Emmebauer:
Einspruch, Hochwürden!
Der vorige Rotor am Gespann, der kaputte mämlich, war auch in Buntmetall(richtigrum gewickelt, kann mit einem Kompass nachprüfen) und das hat einige Jahre gehalten. Meine Solo-ETZ mit BMZ-Zündung lief auch einwandfrei mit Buntmetall-Rotor(selber umgebaut und richtigrum gewickelt...). Leider war der von mir verwendete Klebstoff den wechselnden Hitze- und Vibrationsbelastungen nicht gewachsen...
Mein Knieschuss war halt, zu glauben, dass die Jungs in der Türkei die Dinger ordentlich machen. Ein teurer Knieschuss.....AAAArgh!

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 10:22
von Trophy-Treiber
det hat geschrieben:Beschrieben ist es hier auf der MZ-B Seite.


Ist aber schon traurig, daß MuZ keine Daten rausrückt. :evil:

Das man eine Lichtmaschine mit Kompaß ausmessen kann ist mir auch neu. Gehört ein Kompaß jetzt ins Bordwerkzeug? :D

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 10:36
von Ex User Hermann
Trophy-Treiber hat geschrieben:Das man eine Lichtmaschine mit Kompaß ausmessen kann ist mir auch neu.

Es baut sich ein Magnetfeld auf, wenn an die Lima (Feld) wicklung eine Spannung angelegt wird. Die Ausrichtung des Magnetfeldes ist abhängig vom Anschluß + & -

Daher funktioniert das mit dem Kompaß ganz gut.

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 10:40
von Lorchen
Schraubergott hat geschrieben:2 EBZA´s wohl zerstört

Willst Du sie nicht mehr bzw. willst Du sie wegwerfen, dann schick sie mir per Nachnahme. Eventuell kann ich sie "flicken".

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 22:57
von Schraubergott
Wegwerfen will ich sie keinesfalls, werde mir mal einen Elektronikfreak zum Durchmessen holen.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 06:17
von Lorchen
Und wenn der es nicht schafft, bekomme ich sie? :twisted: :flehan:

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 08:51
von Schraubergott
Für´s erste wäre ich dankbar, wenn jemand eine Art Anleitung hat, wie die Komonenten im ausgebauten Zustand durchgemessen werden können.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 09:43
von Lorchen
Dazu müßte man die Schaltung kennen. Die könnte ich ermitteln, wenn das Teil vor mir liegt. Von einer Ausführung habe ich sie.

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 10:09
von Schraubergott
Bild folgt demnächst...

BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 10:16
von Lorchen
Zu diesem Steuerteil :arrow:

Bild

gehört dieses Schaltbild. :arrow:

Bild