Empfehlung Kabelbaum TS150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 13. Januar 2015 11:50

Hallo,
habe mir auf der letzten Technorama vor ca. einem Jahr in Kassel "präventiv" bei einem Händler aus dem ehemaligen Ostblock einen Nachbau-Kabelbaum gekauft. Nun ist es soweit, dass ich das gute Stück im Rahmen des Neuaufbaus meiner "De Luxe" TS150 einbauen wollte, doch aber...
- Die Kabelfarben sind wild gewürfelt und entsprechen überhaupt nicht dem Originalfarben. (OK, das ist erst mal nicht weiter schlimm, da ein Schaltplan mitgeliefert wurde, der die aktuelle Farbgebung berücksichtigt)
- Alle Kabelquerschnitte sind identisch; ich denke es werden 0,75 mm² sein (sollte es nicht so sein, das einige Kabel etwas kräftiger ausgeführt sind, z.B. von der Batterie zum Sicherungskasten/Regler??)
- Der originale (leider ziemlich heruntergekommene) Kabelbaum enthält einen separaten zweiadrigen Kabelstrang, der von den hinteren Blinkern nach vorne führt; bei meinem Nachbau-Baum sind alle Kabel im Hauptstrang integriert und die Länge der Kabel reicht nicht aus, um durch die Röhrchen des hinteren Blinkerhalters bis zu den Blinkern zu gelangen

Da ich an dieser Stelle nicht wirklich basteln oder faule Kompromisse eingehen möchte frage ich mich, ob es Sinn macht, nochmals einen Kabelbaum bei einem seriösen Händler zu erstehen? Deshalb die Frage an euch: Gibt es Erfahrungswerte mit den Bäumen der einschlägigen Händler? Wie ist es um die Passgenauigkeit, Kabelfarben, Querschnitte, Crimp-Qualität bestellt? Insbesondere scheint mir die Kabellänge für die Blinker kritisch zu sein. Vorne habe ich Blinker, die an den Scheinwerferhalter angeschraubt werden, hinten ist es dieser Halter:
O0$2$20I6592267.JPG

Passt das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von DJ600 am 13. Januar 2015 14:16, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon 2CVBeck » 13. Januar 2015 12:09

Ich habe einen Kabelbaum von Güsi gekauft. Der hatte ganz viel Beschreibung dazu. Einen Schaltplan und jeder einzelne Strang war noch mal extra beschrieben. Schaltplan und Kabelbaum waren auch farblich aufeinander abgestimmt. Das war für mich als Nichtelektriker ein Kinderspiel

Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)
2CVBeck

 
Beiträge: 63
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 28. Mai 2010 09:48
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Emmen Jo » 13. Januar 2015 12:37

Ich habe meine Kabelbaum für die TS 250 auch bei GüSi gekauft und es hat alles gepasst. :ja:
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Luzie » 13. Januar 2015 16:51

blos weil 2 ( in worten: zwei ) kabel zu kurz sind :gruebel: schmeisst du die karre auch gleich weg wenn die blinkergluehlampe durch ist :?:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 13. Januar 2015 18:11

Luzie hat geschrieben:blos weil 2 ( in worten: zwei ) kabel zu kurz sind :gruebel: schmeisst du die karre auch gleich weg wenn die blinkergluehlampe durch ist :?:

Danke für deinen hilfreichen Kommentar, wenngleich er auch mit meinen Fragen nix zu tun hat...
Wie ich bereits schrieb möchte ich bei der Elektrik keine Bastellösung. 6 Volt sind eh minimalistisch genug. Wollte ich basteln, hätte ich gleich den org. Kabelbaum aufarbeiten können. Leider habe ich keine brauchbare Crimpzange zur Verfügung und will mir nicht extra eine zulegen, da vernünftige Zangen recht teuer sind. Die Kabel um die es geht lassen sich leider nicht "irgendwie" verlängern und auch ein Austausch gegen längere Kabel ist bei dem "Design" des Baumes nicht so einfach möglich, da die Kabel nicht - wie im Original - separat geführt sind sondern im Hauptbaum verschwinden. Hier greift wieder einmal, was schon so häufig zitiert wurde: "Wer billig kauft, kauft zweimal" (oder auch "lesson learnt").
Weiterhin will ich mir nicht die Arbeit machen, den ganzen Baum zu verlegen um abschließend festzustellen, dass die Kabellängen auch an anderer Stelle falsch bemessen sind.
Last not least schrieb ich, dass die Kabel durchgehend (zu) dünn sind, was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist.

Kurzum: Nein, ich schmeisse "die Karre" nicht gleich weg, ganz im Gegenteil; ich versuche mir bei meinem ersten MZ Projekt besondere Mühe zu geben, die TS schön und solide wieder aufzubauen. Solltest du Interesse an meinem Kabelbaum haben, schick mir ne PN. Bin sicher, dass wir da ins Geschäft kommen können... . Ansonsten freue ich mich auf Antworten von dir zu den Fragen, die ich am Threadanfang gestellt habe.

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Svidhurr » 13. Januar 2015 18:21

Na wenn dir der Kabelbaum so viel Ärger bereitet :roll:

Schmeiß ihn in die Bucht und kaufe dir was ordentliches :wink:
... und der Ärger ist vorbei :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 13. Januar 2015 18:24

Svidhurr hat geschrieben:Na wenn dir der Kabelbaum so viel Ärger bereitet :roll:

Schmeiß ihn in die Bucht und kaufe dir was ordentliches :wink:
... und der Ärger ist vorbei :ja:


Ähhh ja... genau das war der Plan. (Und genau deshalb hatte ich um euren Rat gefragt, um nicht nochmal einen Reinfall zu erleben).

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Sven Witzel » 13. Januar 2015 19:04

Ich habe bei mir ebenfalls den "Standard 1,5 mm" Kabelbaum verbaut, wie er über MZA eigentlich an fast alle Händler vertrieben wird.
Die TS läuft damit.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon michi89 » 13. Januar 2015 19:17

Ich hab den Kabelbaum von Güsi letzten Herbst in meiner TS verbaut. Die Qualität (Kabel, Crimpungen, Stecker, allg. Verarbeitung, ...) war sehr gut, ich konnte keine Kritikpunkte finden.Die Kabellängen passten alle so weitestgehend. Zu kurz war kein Kabel, alles ließ sich ohne Verlängerungen verbauen. Die Farben der Kabel stimmten auch mit dem original überein, nur ein Kabel hatte glaube ich eine andere Farbe. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass manche Kabel etwas dicker als original sind. Bei mir war es in den Schaltern am Lenker späte Plasteausführung) sowie an den Kabeldurchführungen in der Lampe sehr,sehr eng. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich an den Kabeldurchführungen die richtigen Gummis im Scheinwerfergehäuse habe (kann somit auch an meiner Lampe liegen). Mit etwas sanfter Gewalt ließ sich aber alles problemlos montieren.

Wenn nur paar Kabel zu kurz sind, würde ich die einfach rausziehen und daneben neue Kabel verlegen :wink: . Mit den Kabelbaum von Güsi machst du aber auch nichts verkehrt. Ich würde ihn wieder kaufen :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Guesi » 13. Januar 2015 19:30

Sven Witzel hat geschrieben:Ich habe bei mir ebenfalls den "Standard 1,5 mm" Kabelbaum verbaut, wie er über MZA eigentlich an fast alle Händler vertrieben wird.
Die TS läuft damit.


Meine Kabelbäume beziehe ich nicht über MZA, sondern von einem Kollegen, der sie selbst fertigt, sind also made in germany
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Trockentaucher » 13. Januar 2015 19:41

Hallo,
ich kann mich nur anschließen. Die Kabelbäume von Guesi sind top.

Fuhrpark: EMW R 35 Projekt
Trockentaucher

Benutzeravatar
 
Beiträge: 263
Themen: 31
Registriert: 22. April 2013 18:01

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon flotter 3er » 13. Januar 2015 20:15

DJ600 hat geschrieben:Ähhh ja... genau das war der Plan. (Und genau deshalb hatte ich um euren Rat gefragt, um nicht nochmal einen Reinfall zu erleben).


Also - Händlerempfehlung wäre Güsi - meine Empfehlung aber, tausch die beiden Kabel aus gegen welche in der richtigen Länge oder mache den Baum gleich selbst. TS ist nicht viel dran.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Sven Witzel » 13. Januar 2015 21:06

Guesi hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Ich habe bei mir ebenfalls den "Standard 1,5 mm" Kabelbaum verbaut, wie er über MZA eigentlich an fast alle Händler vertrieben wird.
Die TS läuft damit.


Meine Kabelbäume beziehe ich nicht über MZA, sondern von einem Kollegen, der sie selbst fertigt, sind also made in germany


Ich bezog mich auf den verbauten Kabelbaum und nicht auf die vorangegangen Posts :wink: - quasi eine Alternative über die ich auch nicht meckern kann . Die ist, zumindest ist es so angegeben, auch in Deutschland gefertigt - vielleicht sogar in der selben Firma ?!
GüSis ist aber günstiger - also Empfehlung Güsi :mrgreen:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 13. Januar 2015 21:22

flotter 3er hat geschrieben:
DJ600 hat geschrieben:Ähhh ja... genau das war der Plan. (Und genau deshalb hatte ich um euren Rat gefragt, um nicht nochmal einen Reinfall zu erleben).


Also - Händlerempfehlung wäre Güsi - meine Empfehlung aber, tausch die beiden Kabel aus gegen welche in der richtigen Länge oder mache den Baum gleich selbst. TS ist nicht viel dran.


Selbstbau kommt mich am Ende des Tages teurer als ein Guesi Baum. Allein eine anständige Crimp-Zange kostet mind. soviel wie ein gekaufter Baum.
Die beiden Kabel könnte man vielleicht mit etwas Aufwand tauschen aber da sich die TS noch im Aufbau befindet, weiß ich noch nicht, welche Überraschungen der Baum noch bereit halten würde... Ich verbuch das jetzt mal unter "Lehrgeld bezahlt" und werde Guesi ein paar Taler verdienen lassen.
Danke an alle, die ihre Erfahrungen mitgeteilt haben!

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon daniel_f » 14. Januar 2015 16:44

Guesi hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Ich habe bei mir ebenfalls den "Standard 1,5 mm" Kabelbaum verbaut, wie er über MZA eigentlich an fast alle Händler vertrieben wird.
Die TS läuft damit.


Meine Kabelbäume beziehe ich nicht über MZA, sondern von einem Kollegen, der sie selbst fertigt, sind also made in germany


Ich vermute, daß das Haase ist. Bei dem hab ich meinen Kabelbaum für die ES175 gekauft und konnte nicht klagen.
Also Güsi oder Haase, und alles sollte schön sein.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon michi89 » 14. Januar 2015 16:55

Der Hersteller der Güsi-Kabelbäume ist nicht Haase. Evtl. Lässt Haase auch dort fertigen, das weiß ich nicht. Von Haase hab ich auch noch nichts schlechtes erhalten.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon daniel_f » 14. Januar 2015 17:41

Wieder was gelernt. War nur ne Vermutung von mir, da Haase-Kabelbäume auch gut sind.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon maszy » 17. Februar 2015 09:09

2CVBeck hat geschrieben:Ich habe einen Kabelbaum von Güsi gekauft. Der hatte ganz viel Beschreibung dazu. Einen Schaltplan und jeder einzelne Strang war noch mal extra beschrieben. Schaltplan und Kabelbaum waren auch farblich aufeinander abgestimmt. Das war für mich als Nichtelektriker ein Kinderspiel


Hallo zusammen,

wegen diverser elektrischer Probleme, die meines Erachtens auf überalterte und korrodierte Kabel zurückzuführen sind, überlege ich an meiner TS 150 (Bj. 1978) den Kabelbaum zu wechseln. Ich habe mich bisher noch nicht sehr intensiv damit auseinander gesetzt, lese aber, dass das auch für "Nichtelektriker" unproblematisch sei. Mich würde mal interessieren, wie hoch der Zeitaufwand für diese Arbeit etwa ist? Schon klar, der Zustand jeder Maschine ist ein bischen anders und jeder "Schrauber" auch, aber ein paar grobe Erfahrungswert wären schon nett!

Viele Grüße
Albrecht

Fuhrpark: MZ TS 150 / Bj. 1979
maszy

 
Beiträge: 3
Registriert: 23. August 2014 10:12

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 17. Februar 2015 10:12

maszy hat geschrieben:Hallo zusammen,

wegen diverser elektrischer Probleme, die meines Erachtens auf überalterte und korrodierte Kabel zurückzuführen sind, überlege ich an meiner TS 150 (Bj. 1978) den Kabelbaum zu wechseln. Ich habe mich bisher noch nicht sehr intensiv damit auseinander gesetzt, lese aber, dass das auch für "Nichtelektriker" unproblematisch sei. Mich würde mal interessieren, wie hoch der Zeitaufwand für diese Arbeit etwa ist? Schon klar, der Zustand jeder Maschine ist ein bischen anders und jeder "Schrauber" auch, aber ein paar grobe Erfahrungswert wären schon nett!

Viele Grüße
Albrecht


Ist sicher auch für einen Nicht-Elektriker machbar (solange man nicht farbenblind ist...). Der Baum von GüSi passt super, ist sehr gut verarbeitet und wird mit Schaltplan geliefert. Zusätzlich hilft DIESER Originalschaltplan bei der Zuordnung. Der "schwierigste" Teil ist sicher die Verkabelung im Scheinwerfer weil da eben alles zusammenläuft. Ich würde an deiner Stelle vor dem Ausbau des bestehenden Kabelbaumes Fotos machen.
- Welches Kabel läuft wo lang?
- Welche Farbe an welche Anschlüsse?
Das lässt sich zwas alles auch im Nachhinein herausfinden aber mit Fotodoku geht's für den Laien einfacher (Ich weiß wovon ich rede, ich Rindviech hab alles fotografiert....außer der Kabelführung :wall: )

Vom Zeitaufwand ist das an einem vielleicht zwei Tag(en) zu machen. Zeit nehmen sollte man sich für die Reinigung der Kontakte, so dass die wieder schön blank sind bevor du den neuen Baum anstöpselst. Auch die Massepunkte an Rücklicht, Regler und im Scheinwerfer (da wo die braunen Kabel mit Schrauben am Rahmen festgemacht sind) bedürfen guter Pflege und Inspektion... .
Auch wenn es nicht gaaanz original ist habe ich an den Massepunkten eine Fächerscheibe untergelegt.
Fächerscheibe.jpg
Die kratzen sich ein wenig in den Lack und sorgen dafür, dass dein Massepunkt auch wirklich mit blankem Metall in Berührung kommt.

Bei der Gelegenheit ist auch zu überlegen, die Gummidurchführungen zu ersetzen. Nicht dass die neuen Gummis von sensationeller Qualität und Passform wären aber häufig sind die Originale ziemlich am Ende und wenn man eh an die Kabel ran muss...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon maszy » 19. Februar 2015 07:14

Hallo DJ600,

danke für die Einschätzung und die guten Tipps. Dann werde ich mich mal ran wagen ...
Aber erst mal muss ich den Kabelbaum bestellen. Hat hier eventuell jemand Erfahrung mit dem von Ost2Rad.de?

Viele Grüße
Albrecht

Fuhrpark: MZ TS 150 / Bj. 1979
maszy

 
Beiträge: 3
Registriert: 23. August 2014 10:12

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon net-harry » 19. Februar 2015 07:27

maszy hat geschrieben: ...Aber erst mal muss ich den Kabelbaum bestellen. Hat hier eventuell jemand Erfahrung mit dem von Ost2Rad.de?...

Warum jetzt einen von ost2rad, wenn hier 5 Leute den von Güsi empfehlen ?
Versteh ich nicht... :roll:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2508
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon TommyG89 » 19. Februar 2015 08:23

Naja vielleicht hat er schon bei ost2rad ein Account und will sich nicht bei 20 Händler anmelden.

Ich würde meinen aber auch bei HAASE ODER GÜSI kaufen.
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon DJ600 » 19. Februar 2015 12:49

maszy hat geschrieben:Hallo DJ600,
danke für die Einschätzung und die guten Tipps. Dann werde ich mich mal ran wagen ...


Gern geschehen.

P.S.: Hast du dich eigentlich vorgestellt hier? Die Menschen in diesem Forum sehnen sich danach, pikante Details aus deinem Leben und deinem 2-Takt-Verhalten zu erfahren... :wink:

Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83
DJ600

Benutzeravatar
 
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 21. September 2013 16:44
Wohnort: Kassel
Alter: 59

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon EmmasPapa » 19. Februar 2015 14:05

maszy hat geschrieben:Hallo zusammen,

wegen diverser elektrischer Probleme, die meines Erachtens auf überalterte und korrodierte Kabel zurückzuführen sind, überlege ich an meiner TS 150 (Bj. 1978) den Kabelbaum zu wechseln.....



Hallo,

das Austauschen des Kabelbaums ist schon richtig, aber das allein könnte eventuell nicht reichen. Du solltest, wenn er denn noch verbaut ist, den alten Sicherungskasten (Torpedosicherungen) rauswerfen. Das ist im Grunde der Hauptübeltäter. Am besten auf Flachsicherungen umbauen. Das habe ich an meiner 77´er TS 150 auch gemacht und ich sparte mir dann den Wechsel des originalen Kabelbaums, denn der funktioniert noch einwandfrei. Ein paar Flachsteckhülsen waren zu tauschen und alle Anschlüsse auf Tauglichkeit zu überprüfen, Regler einstellen und dann fuktionierte die 6 V-Elektrik auch. Eine kleine Gelbatterie macht sich auch ganz gut.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon TommyG89 » 19. Februar 2015 19:34

Warum können die alten Sicherungen Ärger machen ?

Ich meine entweder haben sie Kontakt oder nicht ?

Hab die nämlich auch noch drinne. Ich mag die :lol:
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon maszy » 20. Februar 2015 07:36

Hallo und guten Morgen,

vielen Dank noch mal, für die aufschlussreichen Hinweise. An den Sicherungskasten habe ich noch gar nicht gedacht. Da sind tatsächlich noch die originalen DDR-Exemplare drin.

Ost2Rad.de habe ich in den Raum geworfen, weil ich bisher nur dort meine Ersatzteile bezogen habe. Vom persönlichen Gespräch im Ladengeschäft in Stützengrün hatte ich einen sehr kompetenten Eindruck. Alles was ich bisher von dort bezogen habe und auch die bisher in Anspruch genommene Dienstleistung (Innenreinigung des Tankes und Neubeschichtung) entspricht voll meinen Anforderungen. Weil ich davon ausgehe, dass die meisten Händler den Kabelbaum nicht selbst zusammenstellen, dachte ich: "Frage nach - möglicher Weise kannst Du das Unternehmen, was Dir bisher gute Dienste getan hat, auch weiter unterstützen!" Es hat also nichts mit "Beratungsresistenz" zu tun :biggrin:

Achso, 'ne Vorstellung schreibe ich noch ...

Viele Grüße
Albrecht

Fuhrpark: MZ TS 150 / Bj. 1979
maszy

 
Beiträge: 3
Registriert: 23. August 2014 10:12

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Sven Witzel » 20. Februar 2015 08:05

maszy hat geschrieben:Hallo und guten Morgen,

vielen Dank noch mal, für die aufschlussreichen Hinweise. An den Sicherungskasten habe ich noch gar nicht gedacht. Da sind tatsächlich noch die originalen DDR-Exemplare drin.

Ost2Rad.de habe ich in den Raum geworfen, weil ich bisher nur dort meine Ersatzteile bezogen habe. Vom persönlichen Gespräch im Ladengeschäft in Stützengrün hatte ich einen sehr kompetenten Eindruck. Alles was ich bisher von dort bezogen habe und auch die bisher in Anspruch genommene Dienstleistung (Innenreinigung des Tankes und Neubeschichtung) entspricht voll meinen Anforderungen. Weil ich davon ausgehe, dass die meisten Händler den Kabelbaum nicht selbst zusammenstellen, dachte ich: "Frage nach - möglicher Weise kannst Du das Unternehmen, was Dir bisher gute Dienste getan hat, auch weiter unterstützen!" Es hat also nichts mit "Beratungsresistenz" zu tun :biggrin:

Achso, 'ne Vorstellung schreibe ich noch ...

Viele Grüße
Albrecht


Ich würde mich da auch nicht all zu sehr verrückt machen lassen.
Aber das hatte ich ja oben schonmal geschrieben. Ich kaufe auch gerne bei Güsi, dennoch bin ich der Meinung, dass es auch noch andere kompetente Händler am Markt gibt. Wenn du ohnehin in der Nähe des Ladens von ost2rad wohnst lass dir doch den Kabelbaum einfach zeigen und entscheide selbst ob er einen guten Eindruck macht oder nicht.
Thema Sicherungen: Ich selbst habe auch bei allen Motorrädern die Torpedos. Wenn man die Sauber macht und der Halter in Ordnung ist sehe ich außer der Verfügbarkeit keinen Grund zum Wechsel. Wenn man jeden Tag mit der MZ unterwegs ist sehe ich auf Grund der Verfügbarkeit den Wechsel ein. Ansonsten funktionierten die anderen auch über xx Jahre.
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 20. Februar 2015 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Guesi » 20. Februar 2015 08:20

Das Problem bei den DDR Sicherungskästen ist, daß die Federbleche, die die Sicherung halten, schnell erlahmen.
Dann hat man manchmal Kontakt und manchmal eben nicht.
Und die alten Sicherungen gibt es nicht mehr an jeder Tankstelle(im Notfall)...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon EmmasPapa » 20. Februar 2015 13:58

TommyG89 hat geschrieben:
...........Ich meine entweder haben sie Kontakt oder nicht ?............




Eben, deshalb.

Ich mag ja auch den alten Kram und habe sogar den alten elektromechanischen Regler drin und möchte dies auch so und verteidige diesen immer wieder. Aber die Feindschaft zum alten Sicherungshalter hat durchaus persönliche Gründe. Das war das Teil, was die kleine TS auf der ersten offiziellen Fahrt (mit Kennzeichen) nach der Wiederinbetriebnahme lahmlegte. Ich fand den Fehler zum Glück sehr schnell. Jedoch half alles putzen nichts. Immer wieder kam der Ärger, dass kein Kontakt an den Sicherungen mehr vorhanden war. Zum einen, wie Güsi schon geschrieben hat, erlahmen die Federbleche, dann korrodieren die Nietverbindungen der Federbleche mit den Anschlussblechen für die Flachsteckhülsen in den Zwischenräumen (von hinten auf dem Sicherungshalter gut zu sehen), dann sind auf einmal die Kontakte der Torpedosicherungen mit einer dicken Oxidschicht überzogen etc, etc....pp.

So was nervt dann doch sehr. Und der Flachsicherungshalter ist das einzige, ich sage mal "moderne" Ersatzbauteil in der Elektrik meiner 150´er. Und sie funktioniert bisher sehr zuverlässig.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Empfehlung Kabelbaum TS150

Beitragvon Bobbel » 12. April 2015 16:34

Genau! Was EmmasPapa sagt, dem kann ich mich nur anschließen.

Und ich möchte hinzufügen, dass ich Alltags- und Winterfahrer bin. Der Torpedo-Sicherungshalter musste der flachen Alternative weichen.
Übrigens: Im Winter kommt bei der ETZ 250 gern mal Salzdreck dorthin, um die Kabelschuhe grün zu färben.
Und um einen Blick auf die Stecker zu bekommen, habe ich den Sicherungshalter heute auf ein Winkelblech gesetzt. Gleichzeitig sitzen die Sicherungen jetzt etwas höher, wo der Dreck nicht so hinkommt.
DSC02352.JPG

Grüße
bobbel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste