Seite 1 von 1

hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2015 19:29
von Rotbart
Moin, Jungs,
sagt mal bitte eure fachkundige Meinung:
Hat es meine normale Bleibatterie (6V) hinter sich, wenn sie nach 2 ½ Jahren auf 5,6 V Ruhespannung kommt (nach dem Laden).
Die Lima gibt 6,4 … 7,0 V bei Betrieb ab, je nach Drehzahl, Mit Licht hat das Bordnetz aber nur noch 5,8 V(was bedeutet, dass Licht nur mit viel Drehzahl geht) Normalbetrieb mit Standlicht ist problemlos.
Also: ist es nur die Batterie, oder sollte ich auch anderswo im Bordnetz nach Schwachstellen suchen?

Die Batterie war sommers wie winters drin und wurde nur wenig gefahren, ab und an geladen.
(btw: das vollelektronische Super-Duper-Ladegerät behauptet immer gleich, sie sei voll, wahrscheinlich nimmt sie bloß keinen Strom mehr ab)

Danke für eure Ratschläge
Gruß
Andreas

Re: hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2015 19:33
von luckyluke2
Hab dasselbe grad mit einer Blei/Säure und einer Gelbatterie durch ; besorg Dir eine neue . :wink:

Re: hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2015 19:39
von MZ Werner
Hast du die Ruhespannung bei abgeklemmter Batterie gemessen. Wenn ja wäre sie bei 5,6V defekt.

Re: hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2015 19:45
von Spitz
Koisch, dieser Winter ist wohl zu warm. Mir ist auch grad eine 6V- Batt verreckt, die war aber deutlich älter.

8)

Re: hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2015 23:29
von lothar
Rotbart hat geschrieben:... wenn sie nach 2 ½ Jahren auf 5,6 V Ruhespannung kommt (nach dem Laden).

Das könnte man denken, aber ...

Rotbart hat geschrieben:Die Lima gibt 6,4 … 7,0 V bei Betrieb ab, je nach Drehzahl, Mit Licht hat das Bordnetz aber nur noch 5,8 V(was bedeutet, dass Licht nur mit viel Drehzahl geht) Normalbetrieb mit Standlicht ist problemlos.

In dem Fall kann die Batterie aber nichts dafür! Die LiMa muss den Betrieb ab etwa 2000min-1 allein bei voller Spannung
stemmen können. Wahrscheinliche Fehlerquellen sind Übergangswiderstände in Kabeln, Kontakten (Sicherung, ZüLiSch.), LiMa-Kohlen
und beim mechanischen Regler der Rückstromkontakt (evt. auch Justage des Reglers).

Für systematische Suche, siehe MZ-Elektrik ...

Gruß
Lothar

Re: hat es die Batterie hinter sich?

BeitragVerfasst: 14. Januar 2015 06:16
von Rotbart
lothar hat geschrieben:In dem Fall kann die Batterie aber nichts dafür! Die LiMa muss den Betrieb ab etwa 2000min-1 allein bei voller Spannung
stemmen können. Wahrscheinliche Fehlerquellen sind Übergangswiderstände in Kabeln, Kontakten (Sicherung, ZüLiSch.), LiMa-Kohlen
und beim mechanischen Regler der Rückstromkontakt (evt. auch Justage des Reglers).

Danke, Lothar!
Das habe ich befürchtet. Also wieder das volle Programm…
Ich dachte, ich hätte es mit einmal machen geschafft …

Gruß
Andreas