Kuriose Elektrikprobleme mit LED-Scheinwerfer

Sorry, jetzt wird es etwas komplex.
Heute kam meine (jaja, ich weiß: nicht zugelassene) LED-Scheinwerferbirne.
So eine: http://www.amazon.de/Scheinwerfer-Fernl ... B00J21WTP2
Ich wollte sie gleich einbauen und dann hier einen kleinen Vergleich zeigen, bin aber leider an sehr komischen Phänomenen gescheitert.
Und zwar leuchtet die bereits in Schalterstellungen, bei denen sie noch gar nicht leuchten dürfte. Ich habe daraufhin mal alles durchgemessen und mit Verwunderung festgestellt, dass da allerhand Ströme fließen Spannungen anliegen, die eigentlich nicht fließen anliegen dürften. Jetzt könnte man meinen, dass irgendwas falsch verkabelt ist (was durchaus sein kann), ABER mit der normale H4-Birne tut das Licht genau das, was es soll. Deshalb glaube ich nicht, dass ein nennenswerter Fehler in der Verkabelung vorliegt. (Der Kabelbaum ist nagelneu, alle Kontakte gereinigt.)
Hier mal meine Messergebnisse. Gemessen habe ich direkt an den Steckkontakten der Leuchtmittel. Gelb unterlegte Felder bedeuten, dass die jeweilige Birne geleuchtet hat. Das Fernlicht war aus, nur Stand- und Abblendlicht.
Ich fasse mal das zusammen, was mir komisch erscheint:
1. Warum liegen in Schalterstellung 0 (AUS) 0,03V (ohne Leuchtmittel) bzw. 0,3V (mit LED) am Abblendlicht an?!
2. Warum liegen ohne Leuchtmittel in Schalterstellung 2 und 3 12V am Scheinwerfer an? Da sollte das Licht doch aus sein?
3. Warum leuchtet der normale Scheinwerfer dann nicht in diesen Stellungen? Verhindert der Eigenwiderstand der Birne, dass Strom fließt?
4. Warum leuchtet das Standlicht eigentlich in Schalterstellung 3? Das sind doch sinnlos verbratene 5W, die eh vom Scheinwerfer überstrahlt werden. Habe ich das falsch verkabelt oder soll das wirklich so sein?
5. Der LED-Scheinwerfer leuchtet bereits in Schalterstellung 1 und 2, allerdings nicht sehr hell. Etwas heller als Standlicht. Und bei Schalterstellung 3 leuchtet er dann wirklich sehr hell. Ist evtl. der Widerstand der LEDs zu niedrig? Was kann man da tun? Widerstand vorschalten?!
6. Was ist das für ein komisches Phänomen am Fernlicht in Schalterstellung 3? Läuft da irgendein "Puffer" voll? Oder leer?
7. Warum liegen am Fernlicht permanent kleine Spannungen an? Ist das normal?
Tut mir leid, falls das alles etwas konfus ist. Ich stehe mit Elektrik etwas auf Kriegsfuß und nach dem heutigen Abend erst recht.

Heute kam meine (jaja, ich weiß: nicht zugelassene) LED-Scheinwerferbirne.
So eine: http://www.amazon.de/Scheinwerfer-Fernl ... B00J21WTP2
Ich wollte sie gleich einbauen und dann hier einen kleinen Vergleich zeigen, bin aber leider an sehr komischen Phänomenen gescheitert.
Und zwar leuchtet die bereits in Schalterstellungen, bei denen sie noch gar nicht leuchten dürfte. Ich habe daraufhin mal alles durchgemessen und mit Verwunderung festgestellt, dass da allerhand Ströme fließen Spannungen anliegen, die eigentlich nicht fließen anliegen dürften. Jetzt könnte man meinen, dass irgendwas falsch verkabelt ist (was durchaus sein kann), ABER mit der normale H4-Birne tut das Licht genau das, was es soll. Deshalb glaube ich nicht, dass ein nennenswerter Fehler in der Verkabelung vorliegt. (Der Kabelbaum ist nagelneu, alle Kontakte gereinigt.)
Hier mal meine Messergebnisse. Gemessen habe ich direkt an den Steckkontakten der Leuchtmittel. Gelb unterlegte Felder bedeuten, dass die jeweilige Birne geleuchtet hat. Das Fernlicht war aus, nur Stand- und Abblendlicht.
Ich fasse mal das zusammen, was mir komisch erscheint:
1. Warum liegen in Schalterstellung 0 (AUS) 0,03V (ohne Leuchtmittel) bzw. 0,3V (mit LED) am Abblendlicht an?!
2. Warum liegen ohne Leuchtmittel in Schalterstellung 2 und 3 12V am Scheinwerfer an? Da sollte das Licht doch aus sein?
3. Warum leuchtet der normale Scheinwerfer dann nicht in diesen Stellungen? Verhindert der Eigenwiderstand der Birne, dass Strom fließt?
4. Warum leuchtet das Standlicht eigentlich in Schalterstellung 3? Das sind doch sinnlos verbratene 5W, die eh vom Scheinwerfer überstrahlt werden. Habe ich das falsch verkabelt oder soll das wirklich so sein?
5. Der LED-Scheinwerfer leuchtet bereits in Schalterstellung 1 und 2, allerdings nicht sehr hell. Etwas heller als Standlicht. Und bei Schalterstellung 3 leuchtet er dann wirklich sehr hell. Ist evtl. der Widerstand der LEDs zu niedrig? Was kann man da tun? Widerstand vorschalten?!
6. Was ist das für ein komisches Phänomen am Fernlicht in Schalterstellung 3? Läuft da irgendein "Puffer" voll? Oder leer?
7. Warum liegen am Fernlicht permanent kleine Spannungen an? Ist das normal?
Tut mir leid, falls das alles etwas konfus ist. Ich stehe mit Elektrik etwas auf Kriegsfuß und nach dem heutigen Abend erst recht.