Seite 1 von 1

Sicherung brennt laufend durch

BeitragVerfasst: 27. März 2006 18:30
von zonenflitzer
hallo gemeinde,

nach umfangreiche reparaturarbeiten fährt sie wieder. ES LEBT

aber folgendes problem hat sich eingestellt die sicherung für die blinker brennt laufend durch.
angegebend im buch mit 4A, aber ich fahr schon immer mit 5A flachsicherung.
ohne laufenden motor über Batterie Top, jedoch nach antretenen ,gang rein , drehzahl , 5 meter ,flupp sicherung durch
:shock:

habe es auch schon mit einer 7,5 a propiert das selbe.

jetzt stellt sich mir die frage .
wo fängt man da an zu suchen?
wer hat tips oder eine gute idee.

gruß thomas

BeitragVerfasst: 27. März 2006 19:30
von Thomas
Probier's mal mit einer 10er sicherung. Sollte auch nicht kritisch sein. Wenn dann stattdessen eine andere Sicherung durchbrennt, ist der Fehler woanders zu suchen.
Funktioniert der Blinker denn überhaupt noch?
Ich habe kürzlich auch mit so einem seltsamen Elektrikproblem gekämpft. Ich plane jetzt, die ganze Elektrik insgesamt zu überholen (Kabel und Stecker, wo nötig ersetzen, Kontakte reinigen usw.). Damit sollten solche seltsamen Kupferwürmer aus der Welt zu schaffen sein.

Re: Sicherung brennt laufend durch

BeitragVerfasst: 27. März 2006 20:48
von lothar
zonenflitzer hat geschrieben:aber folgendes problem hat sich eingestellt die sicherung für die blinker brennt laufend durch.
angegebend im buch mit 4A, aber ich fahr schon immer mit 5A flachsicherung.
ohne laufenden motor über Batterie Top, jedoch nach antretenen ,gang rein , drehzahl , 5 meter ,flupp sicherung durch
:shock:
habe es auch schon mit einer 7,5 a propiert das selbe.
jetzt stellt sich mir die frage .
wo fängt man da an zu suchen?
wer hat tips oder eine gute idee.
gruß thomas


Hallo Thomas, ist das die 6-V-TS, mit der wir von Elbe zusammen Richtung Heimat gefahren sind?
Wenn ja, üblicher thermo-elektrischer Blinkgeber, ja?
Sicherung ist die, die nur in der Blinkleitung liegt, ja?

Falls alle Fragen mit JA beantwortet, beide Leitungen vom Blinkgeber abklemmen, und und durch zeitweises Verbinden selbst Blinkgeber spielen.

Falls jetzt alles i.O., dann wahrscheinlich Blinkgeber defekt.
Falls Si wieder durch, Kabel zu den Birnen auf Masse(-fein-)schluss kontrollieren (richtige Wattzahl??)

Falls NEIN, musst du erst mal schildern, was für ein Blinksystem du hast...

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:37
von zonenflitzer
zu 1 , ja aber mit 12 V wechselstrom ,elk.regel, elk.blinker, stromplan wie im lehrbuch beschrieben

nach ersten untersuchungen ,wackelkontakt im zündschloß .
beim einschalten sämtlicher verbraucher , leuchten die kontrolleuchten auf und verlöschen wieder trotz eingeschalteter verbraucher
anders zündschloß rein soweit sogut im grünen bereich aber alles nur über batterie
wie es unter volllast ausschaut wird sich die nächsten tagen zeigen.
vielleicht wars das !

gruß thomas