Seite 1 von 1
Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
14. März 2015 20:02
von MZ Werner
Moin
In meinem Fundus habe ich einen Anker mit Messingschleifringen. Ich überlege den in meine SoloETZ einzusetzten , da der jetzige schon ein paar Macken in den Kohleschleifringen hat.
Jetzt weis ich, das es mit der Vapezündanlage die ich habe , Probleme geben kann ,wenn der Anker falsch gepolt ist. Deshalb gibt es ja zwei verschiedene Zündanlagen .
Ich habe jetzt den originalen und den mit den Messingschleifringen durchgemessen und die Wicklungsrichtung scheint identisch zu sein . Mit einem Messer habe ich den Isolierlack ein bisschen abgekratzt und dann mit dem Ohmmeter auf Durchgang zum jeweiligen Schleifring gemessen.
Trotzdem bin ich mir etwas unsicher den Anker einfach zu wechseln ,weil bei falscher Wicklungsrichtung der Hallsensor kaputt geht.
Gibt es noch eine Kontrollmöglichkeit ?
Re: Limaanker mit Messingkolektor

Verfasst:
14. März 2015 20:36
von Siegener
Kann man die alten schleifringe net noch ein wenig abdrehen? Nur als Frage vorweg. Wenn ich das Prinzip des Lima Ankers richtig verstanden habe besteht er aus Eisenkäfig Spule und 2 Schleifringen wo anfang und ende der Spule aufgelgt sind. Theoretisch müsste es egal sein auf welchen schleifring du Plus oder Minus legst solange du die weitere Schaltfolge einhältst.
MFG Dirk
Re: Limaanker mit Kupferkollektor

Verfasst:
14. März 2015 21:48
von Lorchen
Wernä, Du brauchst dazu einen Kompaß und hältst den neben den Rotor, dort wo der Kopf der Ankerschraube normalerweise sichtbar ist. Und dann den Ausschlag der Nadel beobachten und mit den Angaben von Powerdynamo vergleichen.
Oder anders gesagt: Wenn die Nadel an beiden Rotoren gleich ausschlägt, kannst Du die tauschen und brauchst keinen Bammel wegen deiner Vape-Zündung haben.
Das sind übrigens Schleifringe aus Kupfer. Gustav hat schon gustaviert.
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
14. März 2015 22:11
von MZ Werner
hallo Lorchen
Du kennst wahrscheinlich nur Kupferschleifringe ,aber hier handelt es sich zweifelsfrei um Messing.
Mit dem Kompass ,die Methode kenne ich wohl. Meine Befürchtung ist aber , das auch nur kurzzeitiges Testen ,die Zündspule zerstören könnte. Die Funktionsweise des Hallsensors mit der Elektronikzündspule ist mir leider nicht bekannt , deshalb bin ich da etwas vorsichtig.
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
14. März 2015 22:18
von trabimotorrad
Lorchen hat geschrieben:
Das sind übrigens Schleifringe aus Kupfer. Gustav hat schon gustaviert.

Die Scheifringe sind, so, wie es aussieht ,WIRKLICH aus Messing,(hab ich aber auch noch nie gesehen

) darum hat Gustav2 ebenfalls gustaviert
(Für die "Unwissenden":

Im Zuge der Gleichberechtigung gibt es hier auch Menschen, die NIX aber auch gar NIX mit "Edith" zu tun haben wollen

)
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
14. März 2015 22:30
von MZ Werner
jetzt habe ich nochmal auf der Powerdynamoseite nachgelesen. Im Text steht . Nach wenigen Kilometer brennt die Zündspule durch. Dann wird wohl ein kurzes Testen mit dem Kompass kein Problem sein.
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
14. März 2015 22:35
von muffel
Für den Kompasstest musst Du den Motor nicht starten, das funktioniert auch so.
Uwe
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
15. März 2015 01:00
von voodoomaster
da der eisenkern ja magnetisiert ist

Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
15. März 2015 08:45
von zweitaktkombinat
Hier ist es bei Powerdynamo super beschrieben!
Klick
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
15. März 2015 09:14
von MZ Werner
Danke für die Tipps. Bei nächster Gelegenheit bestelle ich neue Kohlen und baue den Anker um.
-- Hinzugefügt: 15th März 2015, 12:34 pm --
Habe jetzt mal ein Experiment durchgeführt.
Ich habe in meinem Ersatzteilfundus 4 Limakollegtoren . 2 mit Kohleschleifringen , einen mit Messing und einen mit Kupferschleifringen .
Wenn ich an alle über ein Netzteil 12 Volt anlege , d.h. am vorderen + und am hinteren - dann einen Kompass anlege ,zeigt jedesmal die Nadel zum Anker hin. Wenn man plus und Minus tauscht zeigt die Kompassnadel vom Anker weg. Durch die Kohlebürsten ist natürlich die Polarität vorgegeben. Der Unterschied kann dann nur in der Wicklungsrichtung liegen ,d.h. es gibt Kollektoren mit Kupferschleifringen ,wo der Wicklungsanfang und Ende am Kollektor verdreht sind.
Wenn man den Kompass ohne Spannung an die Kollektoren hält , ist die Anzeige nicht eindeutig.
Meine sind auf jeden Fall alle gleich gewickelt.
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
15. März 2015 12:50
von zweitaktkombinat
Ich habe das auch grad machen müssen, weil ich ne Zündung bestellen wollte.
Ohne Strom reicht der Restmagnetismus locker aus. Sowohl am Moped durch den Limadeckel durch, als auch bei einer seit 20 Jahren liegenden Zündung
Re: Limaanker mit Messingkollektor

Verfasst:
15. März 2015 13:19
von MZ Werner
Bei mir zeigte der Kompass bei einem Anker mit Kohleschleifringen ohne Spannung vom Anker weg. Bei anlegen von 12V dann zum Anker hin.
Wie alt diese Anker sind weis ich nicht , da ich sie alle geschenkt bekommen habe. Man weis auch nicht wie sie gelagert wurden.