Seite 1 von 1

ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 5. April 2015 20:46
von hanwag
Hi,
wie einige sicher beobachten, hab ich mein Mopped neu verkabelt und ne Vape eingebaut. Und nun, da es drauf ankommt, geht nüscht mehr. :kotz:
Nun ist Fehlersuche angesagt. Ich häng da schon ein paar Tage dran und nun musst es doch ein eigener Fred dazu sein um Fragen für mich zu klären, da ich in der Elektrik nich ganz so fit bin. Hilfe ist also durchaus erwünscht ;D

Zum einen hab ich feststellen müssen, dass es unterschiedliche Schaltpläne gibt und in diesen manche Verkabelungen durchaus unterschiedlich sind. Sicher gab es auch Änderungen. Leider hab ich mir irgendwo nen "authentischen" Schaltplan runtergeladen, bei dem der Teufel im Detail lag. Sprich ... da stimmte doch einiges nich. Nun geh ich alles Stück für Stück durch und stell fest, dass die Theorie vom Kabelbaum in der Praxis am Mopped anscheinend auch büschn anders gehandhabt worden sind. Beispielsweise ist die Masse am Lenker aufm Schaltplan nich eingezeichnet. Nur so als Beispiel. Oder die Prägung aufm Rücklicht stimmt mit den Bezeichnungen auf dem Schaltplan nich überein. Für nen Dau kommt in solchen Fällen einiges schnell durcheinander. So möchte ich mich an folgender Zeichnung entlang hangeln:

http://www.motorradmeistermilz.de/bilde ... lan_b2.jpg

In höherer Auflösung gibt's die (fast) identische Zeichnung von der 250er hier:
http://www.mzboxer.de/schaltplan_fuer_d ... _es250.gif

:?: Frage 1:
Seh ich das richtig, dass Anschluss 58 am Scheinwerfer jener, fürs Parklicht ist?

:?: Frage 2:
Seh ich dass richtig, dass Anschluss 31 am Scheinwerfer die Masse ist?
Wenn ja, kann dann das braune Kabel, was nach oberhalb weggeht weggelassen werden, da die braunen Kabel vom Blinker ihre Masse über den Lenker bekommen?

Danköööö

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 21:09
von lothar
hanwag hat geschrieben:Seh ich das richtig, dass Anschluss 58 am Scheinwerfer jener, fürs Parklicht ist?

Ja, Parklicht+Schlusslicht.
hanwag hat geschrieben:Seh ich dass richtig, dass Anschluss 31 am Scheinwerfer die Masse ist?
Wenn ja, kann dann das braune Kabel, was nach oberhalb weggeht weggelassen werden,
da die braunen Kabel vom Blinker ihre Masse über den Lenker bekommen?

31 ist Masse. Dennoch nicht weglassen, da die Stromführung über ein Kabel größere technische Sicherheit gewährleistet,
als über das Lenkungslager.

Torsten, mach das Forum bitte nicht unglücklich mit hochgeladenen Quellen, auf denen möglicherweise ein copyright liegt.
Du hattest das ja schon mal vor kurzem, das war wirklich ernst gemeint. Eine Verlinkung von Quellen geht immer.

Gruß
Lothar

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 21:20
von vopoemme
Aus Erfahrung: Immer eine extra Ader (braun) von Massepunkt zu Massepunkt mitziehen! Erspart einigen Ärger.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 21:47
von hanwag
@Lothar ... habs geändert ... nun als Link. Hab auf die schnelle nur einen schlechten gefunden, aber watt solls. Besser als nüscht.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 21:59
von Paule56
warum nimmst nicht den min. hundertfach verlinkten und garantiert passenden Plan von Harald?

Klick

Da sind auch die Anschlüsse in der BSKL jeweils einem Leuchtmittel zugeordnet, dagegen ist der Wunschzettel von MMM reine Phantasie

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 22:10
von hanwag
Paule56 hat geschrieben:warum nimmst nicht den min. hundertfach verlinkten und garantiert passenden Plan von Harald?
Klick

Weil ich den nicht kannte. Aber ich sag mal Danke und werd ihn in meine weiteren Nachforschungen mit einschließen.

-- Hinzugefügt: 5. April 2015 23:12 --

Paule56 hat geschrieben: BSKL ... MMM

Bitte um Auflösung. Dat ist alles Fachchinesisch, es sei denn, du meinst damit die Messe der Meister von Morgen (MMM) ...

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 5. April 2015 22:23
von Paule56
BSKL = Bremsschlusskennzeichenleuchte, oder einfach Dein Rücklicht
MMM = Motorradmeistermilz, dahr stammte doch der von Lothar beklagte Plan?

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 6. April 2015 06:06
von hanwag
Oh, danke. Was hast du an dem Plan von MMM auszusetzen? Ich find den im großen und ganzen ganz übersichtlich.
Einige Fehler konnte ich identifizieren. Dazu muss ich auch sagen, dass ich nen Kabelbaum von FEZ habe und der allein ist nich grad die Welt. Beispielsweise ist dieser zu lang, was bedeutet, dass ich ihn irgendwann nochmal kürzen werde. Aber immer nach und nach. Hinzu kommt der Umbau auf die Vape ... da gibt es auch nen Kabelstrang, den ich nich ganz verstehe. Aber immer nach und nach. ;D

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 6. April 2015 12:19
von Impi64
Ich hab das selbe Problem. verkabel grad eine ES und komm nicht klar. Erschwerend ist auch, das die Farben des gelieferten Kabelbaums nicht mit dem dazugehörigen Plan stimmig sind, da kommt mann schnell durcheinander.
Der Plan von Harald macht mir auch Probleme.
Ich werde versuchen, den Plan aus der original Reparatur Anleitung zu verwenden

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 6. April 2015 18:58
von Baustellenraser
Wenn die Farbe der Kabel nicht stimmt, markiert die euch doch erstmal, ihr werdet doch wahnsinnig. Dann die Markierung in den Schaltplan übernehmen und anklemmen, alles von 0 an!
Klingt ätzend, ist aber das einfachste denk ich.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 6. April 2015 19:07
von Sven Witzel
Impi64 hat geschrieben:Ich werde versuchen, den Plan aus der original Reparatur Anleitung zu verwenden


Der ist direkt schwarz/weiß :biggrin:
Das bringt einen auch nur weiter, wenn man ungefähr weiß wo was hin soll.
Ich würde versuchen, die einzelnen Kabelstränge den jeweiligen Ecken am Motorrad zuzuordnen.
Danach die Farben die passen anstecken und die Kabel im Plan mit Bleistift streichen.

Wenn die Längen wirklich nicht passen wäre auch zurücksenden und wo anders neu bestellen eine Alternative.
Ich habe gute Erfahrungen mit den MZA-Nachbauten gemacht. Alternativ vertreibt Güsi noch einen eigenen Nachbau.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 11. April 2015 19:59
von hanwag
Ich muss schon wieder mal fragen. Bei Harald ist ein "Massepunkt am Scheinwerfer" angegeben. Wo bitte soll denn der sitzen? Hab diesen nich gefunden.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 11. April 2015 20:50
von daniel_f
Direkt an der Fassung der Scheinwerferlampe.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 07:05
von hanwag
meinst du damit den länglichen dreipolstecker für die Glühbirne? Also Masse über Reflektor und Gehäuse?

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 07:40
von lothar
hanwag hat geschrieben:meinst du damit den länglichen dreipolstecker für die Glühbirne? Also Masse über Reflektor und Gehäuse?

Ich denke, Torsten, du hast durch deine kritische und akribische Aufarbeitung eine Inkorrektheit in Haralds Plan benannt.
Der Massepunkt ist ursprünglich nicht in der Lampe, sondern am linken oder rechten (bin zu faul, gucken zu gehen) Lenkerende.
Um das sprachlich zu trennen, schlage ich vor, nur von Massepunkt zu sprechen, wenn ein Massekabel elektrisch an einen Punkt des Rahmens
kontaktiert ist. Verzweigt sich ein Massekabel in mehrere Enden, dann würde ich von einem Masseknoten sprechen.

In der Lampe verzweigt sich lediglich das vom Reglermassepunkt kommende Kabel in soviele Enden, wie in der Lampe benötigt werden
(Lampenstecker, Blinker). Die Kabelverbindung von diesem Masseknoten in der Lampe zum Hupenschalter ist eigentlich nicht vorhanden.
Der Hupenkontakt holt sich seine Masse vom Lenkerrohr, auf das er aufgeschraubt ist.

Harald müsste also paar kleine Änderungen im Plan vornehmen: Massesymbol am Knoten im Lampengehäuse entfernen, dafür
ein Massekabel am Blinker mit einem Massesymbol versehen. Außerdem am Hupenkontakt das Massekabel entfernen und dafür ein
Massesymbol anbringen.

Gruß
Lothar

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 08:20
von hanwag
Ich verstehe. Hab den Lenker bereits mit dem Masseknoten am Regler verbunden, wo auch der Scheinwerfer dranhängt. Habe zusätzlich eine Masse zur Hupenbefestigungsschraube gezogen. Danke dir.

Obwohl ich Elektrik nich wirklich mag, tut es anscheinend gut mich mal wieder in solch ein Gewusel eindenken zu müssen. Meine Begeisterung wird von Goethe ganz gut beschrieben:
"Halb zog sie ihn (die Elektrik - eigentlich hab ich keine Lust zu)
halb sank er hin (Überwindung zum Erreichen des Ziels ist alles - Mühsam ernährt sich halt das Eichhörnchen)
Und ward nicht mehr gesehn. (Nur, wenn das Ding endlich mal läuft und ich endlich fahren kann)
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 12. April 2015 11:45 --

Lothar hat geschrieben:Außerdem am Hupenkontakt das Massekabel entfernen und dafür ein Massesymbol anbringen.
Gruß
Lothar


Genau da hab ich eben auch gegrübelt. Die Masse müsste dort über Griffarmatur, Bremsbowdenzug, Bremse, Schwinge erfolgen. Allerdings seh ich da (vor allem bei gummigelagerter Schwinge) keinen direkten Kontakt zum Rahmen ... reicht die masse da aus oder muss ich von der Armatur zur Lenkermasse noch nen Kabel ziehn??

-- Hinzugefügt: 12. April 2015 12:47 --

Ich hab mal gefrickelt. Ist die Darstellung so richtig?
neu scheinwerfer.jpg

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 12:28
von lothar
hanwag hat geschrieben:Genau da hab ich eben auch gegrübelt. Die Masse müsste dort über Griffarmatur, Bremsbowdenzug, Bremse, Schwinge erfolgen. Allerdings seh ich da (vor allem bei gummigelagerter Schwinge) keinen direkten Kontakt zum Rahmen ... reicht die masse da aus oder muss ich von der Armatur zur Lenkermasse noch nen Kabel ziehn??
Nein, musst du nicht. Das Lenkerrohr ist mit dem Massekabel (Ringöse) der Blinkerzuleitung verbunden.
Die Lenkerrohre sind verschweißt und die Hebelarmatur ist mit dem Rohr verbunden, falls du nicht drunter einen Zentimeter Lack hast.

hanwag hat geschrieben:Ich hab mal gefrickelt. Ist die Darstellung so richtig?
neu scheinwerfer.jpg

Nö, so war es nicht gemeint, lass das mal den net-harry machen ...

Gruß
Lothar

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 12:31
von hanwag
lothar hat geschrieben:Das Lenkerrohr ist mit dem Massekabel (Ringöse) der Blinkerzuleitung verbunden. Die Lenkerrohre sind verschweißt und die Hebelarmatur ist mit dem Rohr verbunden, falls du nicht drunter einen Zentimeter Lack hast.


Na nen Zentimeter ist es nicht, isolieren tut der denk ich schon. Wenns licht also nich geht zieh ich testweise mal nen kabel zur masse ;D

-- Hinzugefügt: 12. April 2015 13:33 --

lothar hat geschrieben:Nö, so war es nicht gemeint, lass das mal den net-harry machen ...
Gruß
Lothar
[/quote]
Ist ja grundsätzlich richtig, aber das hilft mir momentan bei der Verkabelung nich weiter.

-- Hinzugefügt: 12. April 2015 15:16 --

eine weitere Frage :?:
Sehe ich den Tacho mit seinen 4 Beleuchtungsinstrumenten als Einheit, dann muss ich doch noch mal zu den aführenden Kabeln eine Frage stellen.
Hier nochmal der Schaltplan:

http://www.moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/es125-150.pdf

Die beiden zuführenden Kabel zur Ladekontrolleuchte und Leerlaufleuchte sind klar und hab ich dran.
Das braune Kabel der Tachobeleuchtung (welches eigentlich an der Leerlaufleuchte sitzt) und an Masse geht, hab ich auch dran.
Nun hab ich das ganze mal versucht bildlich umzusetzen. Wenn ich das so zusammenstecke frage ich mich, wo ich laut dem Linkschaltplan das blau-grüne Kabel, welches von Lade- und Leerlaufleuchte kommt und an die 15/54 geht, befestige????
Hier die Skizze:
tacho.jpg


-- Hinzugefügt: 12. April 2015 20:01 --

Ich sitz seit 5 Stunden hier und komm nich weiter. Hat niemand nen Tip?
Ich hatte ja gedacht, dass dieser Schaltplan idiotensicher ist, aber er enthält genauso nur Fehler. Nix, was man ganz schnöde und einfach anstecken kann!! :frown:

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 19:36
von daniel_f
Der Anschluß, der an Leerlauf- als auch Ladekontrolle gemeinsam geht, kommt von Klemme 15 Zündschloß (als +) An die Kontrolleuchten (Anschluß mittig an der Fassung) geht dann einmal das Kabel vom Leerlaufkontakt und einmal Klemme 61 vom Regler für die Ladekontrolle. Hoffe, das hilft weiter.

Gruß

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 19:40
von die_matte
hanwag hat geschrieben:Die beiden zuführenden Kabel zur Ladekontrolleuchte und Leerlaufleuchte sind klar und hab ich dran.
Das braune Kabel der Tachobeleuchtung (welches eigentlich an der Leerlaufleuchte sitzt) und an Masse geht, hab ich auch dran.
Nun hab ich das ganze mal versucht bildlich umzusetzen. Wenn ich das so zusammenstecke frage ich mich, wo ich laut dem Linkschaltplan das blau-grüne Kabel, welches von Lade- und Leerlaufleuchte kommt und an die 15/54 geht, befestige????


Das blau-grüne Kabel, das von der Klemme 15/54 am Zündschloss kommt, muss dorthin, wo du momentan das braune Kabel angesteckt hast.
Das braune Kabel lässt ganz du weg, sofern du keine eigene Masseklemme an den Fassungen für die Tachobeleuchtung hast. Die Tachobeleuchtung bekommt ihre Masse dann über die Tachowelle.
Falls du mehr Erklärung brauchst, sag Bescheid. Ich muss erstmal Wohnung putzen, sonst bringen mich meine Mitbewohner um :irre:

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:03
von hanwag
@christop (die-matte)
Von Klemme 15 kommt (lt. Daniel_f) blau-grün mit einer +Ladung und soll an jene Stelle, wo ich im oberen Bild das braune Kabel angeschlossen habe. Aber das ist doch die Masse vom Tachogehäuse, somit schließe ich doch da was definitiv kurz? Oder versteh ich da was falsch?

@Daniel_f
lt. deiner Beschreibung müsste das so aussehen. Ist das dann richtig?
Plan 2.jpg

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:10
von daniel_f
Mach mal bitte ein Foto von deinem Tacho. Welchen Tacho hast du?

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:13
von hanwag
Sinngemäß hab ich diesen Tacho, nur in rund ... die anschlüsse sind aber die selben ...
tacho_es.jpg


-- Hinzugefügt: 12. April 2015 21:14 --

vielleicht kannste das mit paint ja auch schnell beschriften ... ick seh nichmehr durch ...

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:18
von daniel_f
So einer?

Bild ist von hier
Wenn es noch Zeit hat, mach ich dir morgen ein Bild von meiner 175er ES. Da ist auch ein "modernerer" runder Tacho drin.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:31
von hanwag
Nein, im wahrsten sinne sind die kontakte und löcher wie auf dem bild des segmenttachos. es gibt nur eine kontaktfahne. die Skizze des Tachos, welche ich im paint gemacht habe ist diesbezüglich korrekt.
tacho.jpg


-- Hinzugefügt: 12. April 2015 21:39 --

ich glaub mein Tacho ist noch ein alter ungedämpfter wie in der ETS oder den frühen TS150. kein Bernstein.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:46
von daniel_f
Na dann, von mir eine Beschriftung. Ich kenne jetzt den Tacho nicht. Aber die eine Kontaktfahne bekommt auf alle Fälle Kl. 15 vom Zündschloß und dort sitzt dann die Ladekontrollfassung mit Kontakt zu Klemme 61 am Regler. Miß mal nach, ob dann auch der Außenkontakt der Leerlaufkontrolle mit Klemme 15 verbunden ist. Oder ist die angedachte Leerlaufkontrolle bei dir nur eine umgenutzte andere, z.B. Fernlichtkontrolle in blau?
Ich weiß wie´s funktionieren muß, nur schwer zu erklären aus der Ferne :oops:

Edith sagt, ich füg mal das Bild wieder hinzu. Keine Ahnung, warum das von gestern auf heute weg war.

tacho.jpg

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 20:59
von hanwag
Ich schau morgen nach. Ich hab grad von dem ganzen Kram Kopfschmerzen und bin echt knülle. Danke dir erstmal. Bis morgen. Ich kann dir aber sagen, dass die Leerlaufanzeige (B) grün leuchtet und die Ladekontrolleuchte (c) in rot leuchtet. Blau gab es da noch nich. Ist glaub ich erst bei den TS-Tachos gekommen mit DZM-Anschluss.
Nachti

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. April 2015 21:17
von die_matte
hanwag hat geschrieben:@christop (die-matte)
Von Klemme 15 kommt (lt. Daniel_f) blau-grün mit einer +Ladung und soll an jene Stelle, wo ich im oberen Bild das braune Kabel angeschlossen habe. Aber das ist doch die Masse vom Tachogehäuse, somit schließe ich doch da was definitiv kurz? Oder versteh ich da was falsch?


Und genau da liegst du falsch :wink:
Der besagte Kontakt ist nur mit der Leerlaufkontrolle und der Ladekontrolllampe verbunden, nicht mit dem restlichen Tachogehäuse. Habe das auch gerade noch mal an meinem Tacho überprüft. Anders würde die Ladekontrolllampe auch nicht funktionieren.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 06:46
von net-harry
Moin,

Ich habe die Masseverbindungen mal neu bezeichnet.

Gruß Harald

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 08:36
von Schortii
grundsätzlich hat weder die LKL noch die LLKL eine masseverbindung. beide sind an + angeschlossen und isoliert im tacho aufgehängt. masse gibt es einmal über den leerlaufschalter und bei der LKL über den regler.

die masse braucht der tacho für die nachtbeleuchtung. entweder über einen steckkontakt dort, oder über die tachobefestigung oder die tachowelle.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 10:33
von lothar
net-harry hat geschrieben:Moin,
Ich habe die Masseverbindungen mal neu bezeichnet.
Gruß Harald

Moin-moin, ich denke das reicht nicht, man kann es noch näher an der Wirklichkeit darstellen.
Ich habe das mal in deinem Plan (grob) editiert.
LAMPE.JPG

Der Hupentaster bekommt sichere Masse über das Lenkerrohr, wenn unter der Hebelarmatur das Rohr blank ist.
Die originale Masseführung für den Tacho (Rahmen->untere Verschraubung Lampengehäuse->Tachobügel->Überwurfmutter->Tachowellenaufnahme)
wurde schon immer als problematisch eingeschätzt. Hier lohnt es sich, von dem Masseknoten in der Lampe eine zusätzliche Leitung
zur Tachowellenverschraubung zu ziehen. Das Kabel kann dort mit untergeklemmt werden, oder besser noch, man besorgt sich eine große,
lötbare U-Scheibe, die unter die große Mutter geklemmt wird und lötet dort das Massekabel an. Die letztere Variante habe ich bei allen
meinen ESsen bevorzugt.

Im übrigen wollte ich nochmal auf meinen Text hinweisen, in dem es um die gezielte Verstärkung der Kabelquerschnitte für spezielle
Leitungen im Kabelbaum der ES geht. Wer die Verkabelung sowieso neu macht, sollte das unbedingt beachten
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf
ansonsten wird elektrische Sicherheit in der 6-V-Anlage glatt verschenkt. Welche Leitungen verstärkt werden sollten
geht aus Bild 2 hervor.

Gruß
Lothar

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 12:13
von net-harry
Ist geändert.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 16:52
von hanwag
@Net-Harry
danke fürs bereitstellen des Planes und des ausprobieren dürfens

@Lothar
... danke nochmal für deine PDF und deine anderen Ausführungen. Ich werd heut noch schauen was geht, dann bin ich erstmal für ein paar Tage an der See.

Sorry, falls ich gestern etwas ungeduldig war, aber ich hab selten so viel zusammenhängende Zeit. Und dann beantwortete mir 5h niemand meine Frage :ohmann: weil alle (verdienter Weise) wahrscheinlich bei dem tollen WE-Wetter spazieren waren oder grillerchen gemacht haben. :bia:

@ Christoph & schortii
manomanomanoman ... jetzt ist echt erst der Groschen gefallen. :idea: :idea: :idea: :idea: Danke für die Erklärung. Ich hab das Fähnchen schon seit Urzeiten für ein Massefähnchen gehalten. Musste mich damit ja noch nie beschäftigen. Jetzt ergibt einiges Sinn. Versorgt das Fähnchen also beide Glühbirnen?

LG und ein riesiges Danke!!!

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 17:32
von Schortii
bei mir sind immer zwei steckkontakte am lampeneinschub. der gemeinsame + kontakt ist mit Y kabel realisiert. intern dürfte da nix gebrückt sein. ein foto wär hilfreich, die isolierten fassungen erkennt man ja optisch ganz gut.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 19:40
von hanwag
Ein Foto schaff ich heut nich mehr und morgen bin ich an der see. ab sonntag meld ich mich wieder, aber technisch gesehen ists genau so wie bei dem segmenttacho. halt ein Fähnchen.
tacho_es.jpg

ich muss jetzt erstmal. sorry. freu mich auf sonntag abend ...

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 20:06
von daniel_f
Beim Segmenttacho ist das intern verbunden von der Anschlußfahne auf der einen Seite zu der Fassung auf der anderen Seite. Deswegen auch meine Frage weiter oben, ob du mal messen kannst, ob es bei deinem runden Tacho auch intern verbunden ist oder der Außenkontakt der "fahnenlosen" Seite auf Masse liegt.
Hier ist übrigens was zu der internen Verbindung bei den Segmenttachos beschrieben. Den Fred hatte ich gestern ausgegraben.
Ich war gestern abend halb zehn extra nochmal an der ES und habe den Scheinwerfer ausgebaut. Ich habe auch den Tacho mit zwei Anschlußfahnen, von dem Schortii schreibt und habe beide mit einem y-Kabel auf Klemme 15 gelegt.

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 20:29
von hanwag
Nur noch mal schnell ... hab nen ollen Fred aus der Wissensdatenbank ausgegraben ... mal sehen, was die Auskünfte da bringen:
viewtopic.php?f=17&t=52278&start=100

-- Hinzugefügt: 13. April 2015 21:37 --

... und bei dem Link hatte wohl jemand ein ähnliches Problem :)

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 13. April 2015 22:32
von Schortii
ah ok, wenn es auch tachos mit interner brücke gibt, dann muss du messen, ob und wo da durchgang ist, wenn du auf nummer sicher gehen willst.

Re: ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:42
von hanwag
Nochmal ne Frage ... ich bin in der Elektrik jetzt nich der Held, also seht mir meine Einfältigkeit nach.
Wenn ich Net-Harrys Schaltplan nehme und auf 12V umbaue ... ändert sich dabei die Amperezahl der Kabelsicherung (6V/4A) ???

Re: ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 19:53
von lothar
hanwag hat geschrieben:Nochmal ne Frage ... ich bin in der Elektrik jetzt nich der Held, also seht mir meine Einfältigkeit nach.
Wenn ich Net-Harrys Schaltplan nehme und auf 12V umbaue ... ändert sich dabei die Amperezahl der Kabelsicherung (6V/4A) ???

Nein, wenn du den herkömmlichen thermoelektrischen 12-V-Blinkgeber (wie für ETZ) einbaust, ändert sie sich nicht, wie du den
Schaltplänen der 12-V-MZs entnehmen kannst. Bei Verwendung eines elektronischen Blinkgebers ist die Sicherung m.E. nicht erforderlich,
sie kann entfallen.

Gruß
Lothar

Re: ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 13. Mai 2016 20:14
von hanwag
Haaaaaa, supi!!! Danke!!

-- Hinzugefügt: 14. Mai 2016 08:56 --

Dürfte so jetzt richtig sein, oder?
tacho.jpg

Re: ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2019 13:19
von matthias1
Ich hab das Problem, das die Leerlaufkontrolle im Segmenttacho der ES150 nicht funktioniert. Alles andere funktioniert.
Schalter, Kabel, Fassung und Lampe sind in Ordnung.
Verkabelt ist auch richtig, nach Harys Plan.
Was ich nicht verstehe: geschaltet wird Masse. Das Tachogehäuse hat auch Masse. Wie soll da Strom fließen?

Re: Kabelbaum - ES 150 - Fehlersuche

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2019 14:41
von net-harry
@Matthias
Schau mal nach dem Link:
daniel_f hat geschrieben:Beim Segmenttacho ist das intern verbunden von der Anschlußfahne auf der einen Seite zu der Fassung auf der anderen Seite. Deswegen auch meine Frage weiter oben, ob du mal messen kannst, ob es bei deinem runden Tacho auch intern verbunden ist oder der Außenkontakt der "fahnenlosen" Seite auf Masse liegt.
Hier ist übrigens was zu der internen Verbindung bei den Segmenttachos beschrieben. Den Fred hatte ich gestern ausgegraben.
Ich war gestern abend halb zehn extra nochmal an der ES und habe den Scheinwerfer ausgebaut. Ich habe auch den Tacho mit zwei Anschlußfahnen, von dem Schortii schreibt und habe beide mit einem y-Kabel auf Klemme 15 gelegt.

Gruß Harald

Re: ES 150 - verkabeln mit Elektronikzündung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2019 19:27
von matthias1
Danke Harry, hatte ich überlesen.
Das macht natürlich Sinn.