ETZ Rotor

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ Rotor

Beitragvon marioe » 17. April 2015 18:37

Hallo
Hat schon einmal jemand von dem ETZ Rotor die Graphitschleifringe selbst gewechselt?Ich würde gern einige Tipss bekommen wie man die alten ohne Schaden demontiert.

Fuhrpark: ETZ 251 und RT125/0
marioe

 
Beiträge: 45
Themen: 19
Registriert: 9. Oktober 2008 17:15
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 50

Re: ETZ Rotor

Beitragvon trabimotorrad » 17. April 2015 18:48

Ich habe meine kaputten Graphitringe mit dem Schraubendreher runter gebröckelt und mir dann hier: http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php die Kupferschleifringe geholt.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ Rotor

Beitragvon marioe » 17. April 2015 19:00

trabimotorrad hat geschrieben:Ich habe meine kaputten Graphitringe mit dem Schraubendreher runter gebröckelt und mir dann hier: http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php die Kupferschleifringe geholt.

ich sehe überall als Ersatzteil die Grahitringe in der selben Ausführung mit 2 Lötösen und wollte diese dann nehmen,weil ich keine Kabel verlängern muß.Ist das machbar?

Fuhrpark: ETZ 251 und RT125/0
marioe

 
Beiträge: 45
Themen: 19
Registriert: 9. Oktober 2008 17:15
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 50

Re: ETZ Rotor

Beitragvon pierrej » 17. April 2015 20:14

Servus,
Machbar ist das schon aber unvernünftig, Löten musst du so und so, da kannst auch gleich die Kupferringe nehmen. Die Graphitringe können bei der Montage auch ziemlich schnell schaden nehmen, die Kupferringe nicht.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste