Seite 1 von 1

ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 08:35
von rudidutschke
Hallo Forum

Ich bin umgestiegen auf den 2 Poligen Blinkgeber. Der so aussieht wie der Originale. Jetzt blinkt nur noch eine Blinklampe von 4 . Das hat mich sehr erstaunt. Kann es noch einen anderen Grund geben außer das ich ein kaputten Blinkgeber geliefert bekommen habe ?

Wo bekomme ich eine schönen funktionierenden Geber mit 2 Polen ?

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 15. Mai 2015 10:55
von torbiaz
Da die Blinker pro Seite parallel geschaltet sind, müssen beide (also jeweils vorn und hinten) zeitgleich leuchten. Tun sie das nicht, hat die dunkle Lampe ein Kontaktproblem. Dieses würde ich auch vorerst den anderen beiden Lampen unterstellen.

Test am Blinkgeber vorbei:
Überbrücke 49 und 49a (die beiden Anschlüsse des Blinkgebers) und stelle den Blinkschalter nach links bzw. rechts. Jetzt müssen die jeweiligen Lampen paarweise dauerleuchten. Wenn nicht: Kupferwurm entlang der gesamten Strecke (Blinkgeber->Leitungsverbinder im Tacho->Blinkschalter->2x Leitungverteiler im Tacho->Blinker vorn und 2x Leitungsverbinder am Rahmen ->Blinker hinten ) verfolgen bzw. verjagen.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 16. Mai 2015 07:02
von rudidutschke
Einen Wurm habe ich schon gefunden. In dem einem Blinker war ziemlich viel Wasser. Mach dem trocknen und Kontakte freikratzen blinkt jetzt gar nix mehr. Das mit dem Überbrücken werde ich machen. Wobei vorher mit dem dreipoligen Blinkgeber, hat alles geblinkt. So wie es sollte. Ich habe daher immer noch den den Geber aus China im Verdacht.

-- Hinzugefügt: 16. Mai 2015 14:59 --

Muss woanders dran liegen. Neuer Blinkgeber tut es. Die Batterie hatte sich mit dem alten über Nacht auch entladen.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 29. Mai 2015 18:46
von rudidutschke
Hallo Forum

Die Geschichte geht weiter. Ich habe nun einen anderen Blinkgeber verbaut. Der macht was er soll, solange der Motor nicht läuft. Nur die Ladekontrollleuchte flackert im Rhytmus des Blinkens mit. Schalte ich den Motor an passiert folgendes:

Der Blinker flackert wie ein Blitzlicht bevor es blitzt. Dann blinkt er hektisch.

Ich habe irgendwo eine Kurzschluss vermute ich. Nur wo. Ein eingeklemmtes Kabel am Blinklichtschalter habe ich schon gefunden. Hat sich aber nichts am Verhalten geändert.

Hat irgendjemand eine Idee oder ähnliches erlebt ?

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 29. Mai 2015 19:21
von Svidhurr
rudidutschke hat geschrieben:Hallo Forum

Hat irgendjemand eine Idee oder ähnliches erlebt ?


Schau mal deine Blinker genauer an - vielleicht verursachen die beiden Kontakte den Kurzen :?:
Hatte ich auch schon mal :D

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 13:24
von rudidutschke
Ich hab die Glühlampen ausgebaut und die Anschlüsse im Blinkergehäuse auf Durchgang geprüft. Masse (Braun) geht an Masse die anderen (Schwarz) nicht.


Im Scheinwerfer kein Kurzschluss gefunden. Im Blinkerschalter auch nicht. Unter der Sitzbank auch nicht.

Im Übrigen ist ja auch alles chic, solange der Motor nicht läuft. Mit oder ohne Laderegelung ändert am Phänomen nichts. Der Blinker ändert seine Frequenz abhängig von der Drehzahl des Motors. Was mich sehr wundert.


Wann wird der Geber eigentlich schneller ? Bei zuviel oder zuwenig Spannung ?

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 14:36
von Rico
Hat hier wirklich einer eine stabile Blinkfrequenz mit dem originalen Hitzedrahtblinkgeber?
Ich kenne das mit den Dingern gar nicht.
Mit allen in der Vergangenheit gefahrenen Simson - oder MZ'en ging die Frequenz mit höherer Drehzahl ins Flackern über und ich hatte mich damit abgefunden.
Erst seit Einbau eines elektronischen Blinkgebers habe ich eine stabile Blinkfrequenz (in meinem Fall ein Selbstbau in Filmdose nach "net-Harry").

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 14:43
von rudidutschke
Dieser Selbstbau Blinkgeber interessiert mich. Wo kann ich die Anleitung finden ?

Ich hatte ja vorher ein anderes Verhalten. Mit dem 3 Poligen elektronischen Blinkgeber. So normal halt. Immer eine Frequenz. Jetzt habe ich normal ohne Motor und mit Motor ganz komisch. Da auch andere Bauteile meiner Elektrik(Gleichrichter und Laderegler) öfter kaputt gehen als lieb ist möchte ich genau wissen was hier schief läuft.

Ich habe jetzt so einen Universal-Blinkgeber mit 2 Polen , bei dem es egal ist wie rum man ihn anschliesst. Kann ja sein das der auch schon eine Macke hat.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 14:53
von Rico
rudidutschke hat geschrieben:Dieser Selbstbau Blinkgeber interessiert mich. Wo kann ich die Anleitung finden ?

In den Tiefen des Forums gibt es 2 Varianten:
1. Der von net-Harry, 2-polig, beginnt leider beim Einschalten immer mit der Dunkelphase.
Macht aber nichts, hat sich in der Praxis voll bewährt.
2. Der von Lothar, 3-polig, also extra Masseanschluß, arbeitet sobald man die Zündung einschaltet und beim Blinkschalter betätigen wird einfach das entsprechende Glühobst angeschaltet.

Nachtrag:
Habe mir damals 2 Stück gebastelt und einer liegt hier immer noch rum.
Den rücke ich aber nicht raus.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 15:22
von torbiaz
rudidutschke hat geschrieben: Da auch andere Bauteile meiner Elektrik(Gleichrichter und Laderegler) öfter kaputt gehen als lieb ist möchte ich genau wissen was hier schief läuft.


Einmal alles inspizieren: Ist-Zustand mit Soll-Zustand (Schaltplan) vergleichen, Steckverbinder prüfen, Messen.

Ich habe jetzt so einen Universal-Blinkgeber mit 2 Polen , bei dem es egal ist wie rum man ihn anschliesst.


Sowas gibt es ?

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 15:30
von Rico
torbiaz hat geschrieben:
Ich habe jetzt so einen Universal-Blinkgeber mit 2 Polen , bei dem es egal ist wie rum man ihn anschliesst.


Sowas gibt es ?

Das kann eigentlich nur ein herkömmlicher Hitzedraht-Blinkgeber sein.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 15:41
von torbiaz
was mich wundert, ist das "egal wie rum"...als ich noch so ein Teil hatte, funktionierte es definitiv nicht korrekt, als ich es leider falsch herum anklemmte....

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 31. Mai 2015 16:14
von Rico
rudidutschke hat geschrieben:...In dem einem Blinker war ziemlich viel Wasser.

Ich habe mir vor etwa 20 Jahren Löcher in die Blinker gebohrt, genau an den Ecken (von innen nach außen gebohrt), in denen das Wasser drin dreht wenn es drin steht.
Die Kontakte damals schön sauber gekratzt und mit Polfett eingeschmiert.
Seit dem habe ich keine korrodierten Kontakte oder beschlagene Blinkerkappen mehr und die Blinker funktionieren störungs -und wartungsfrei.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 12:14
von rudidutschke
Ich bin mal den bunten Schaltplan durchgegangen. Jetzt habe ich meine Zündspule im Verdacht. Was ist wenn die einen Kurzschluss hat. Wieviel Ohm sollte sie haben. Meine hat ca. 5 Ohm zwischen 15 und 1 gemessen.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 15:38
von torbiaz
So etwa 5 Ohm sind ok.
Wenn die ZS einen kurzen hat (und der Unterbrecher geschlossen ist), wird die ZS evtl noch heiß und die 16A-Sicherung kommt.
Wenn der Unterbrecher offen ist, passiert gar nichts.

In beiden Fällen ist's den Blinkern egal.

Ich tippe auf: das isses nicht.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 6. Juni 2015 05:58
von rudidutschke
Ok - die Zündspule ist es nicht. Jetzt überlege ich, nachdem ich mir ein hübsches Video auf einer allseits bekannten Plattform im Internet angeschaut habe, wenn es ein mechanischer Geber mit eine Hitzedraht ist, dann ist es vielleicht gar nicht ein Strom der die Drehzahlabhängigkeit beim Blinken macht sondern eine Vibration. Davon habe ich zum Glück ganz viele :-).

Das würde das normale Verhalten bei Motor aus und das hektische drehzahlabhängige Blinken bei Motor an erklären und auch die Tatsache, dass ich keine Kurzschluss finde. Werde den Blinkgeber mal lose (vibrationsfrei) rumhängen lassen und berichten, ob es das war.

Re: ETZ 250 Bj 85 Blinkgeber

BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:00
von rudidutschke
Die Vibration war es auch nicht. Der Geber hatte eine Macke. Hab mal wieder einen anderen, der es tut. So wie es sein soll. Gleichrichter und Regler sind bis jetzt heil geblieben. Hoffentlich ist das das Ende dieser Geschichte.