Seite 1 von 1
RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 07:07
von Schwabe12345
Hallo zusammen,
so langsam komme ich zur Elektrik meiner RT125/3. Leider kenne ich mich hier recht schlecht aus. Darum auch gleich die Frage an euch:
Im Anhang findet ihr zwei Bilder des Stators meiner Lichtmaschine. Neu verbauen werde ich:
- Schleifkohlen
- Kondensator
- Unterbrechernocke
- Unterbrecher
Würdet ihr die Platte für die Schleifkohlen auch tauschen? Ich finde, die ist in einem schlechten Zustand (mechanisch).
Ist die Verdrahtung der Kabel so überhaupt in Ordnung?
Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!
Re: RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 08:45
von Ralle
Upsalla, die war wohl mal temporär auf Tauchgang

Da würde ich mich nach Ersatz in besserem Zustand umschauen, wenn es bei der 6V Elektrik bleiben soll. Da dürfte sich sicher relativ preiswert was brauchbares beschaffen lassen.
Re: RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 09:24
von Schwabe12345
Danke für die Antwort.
Ich sehe gerade, dass die Lichtmaschine für die /3 eine 60 Watt ist und die Lichtmaschinen für die /1 und /2 je 30 Watt hatten.
Kann ich die /3 auch auf 30 Watt laufen lassen?
Grüße und Danke!
Re: RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 09:34
von ektäw
Hallo,
es gibt doch auf Treffen oder unter Bastlern gute Lichtmaschinen. Das alte Teil nicht mehr einbauen. Der Aufwand der
Reparatur lohnt nicht. Wenn du ein Feld haben möchtest, kannst dich melden.
Eine kleinere Lichtmaschine würde ich nicht einbauen. Müßtest dann auch die E-anlage entsprechend ändern.
Re: RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 13:45
von RT Opa
Wenn du Ersatz brauchst Meld dich,
dann wird sich ein weg finden.
Re: RT125/3 - Lichtmaschine

Verfasst:
9. Juni 2015 13:51
von schrauberschorsch
Auch ich würde die Lima nicht mehr einbauen. Gebrauchte Lichtmaschinen zu moderaten Tarifen werden genügend angeboten.
Die 60W-Lima würde ich nicht gegen eine schwächere Lima tauschen. Schon die 60W-Lima ist bei Fahrt mit dauerhaft eingeschaltetem Abblendlicht ordentlich belastet und, soweit ich weiß, dafür auch nicht ausgelegt, weil es nicht vorgeschrieben war, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Unabhängig davon sind wohl die Laderegler der 45 W-Lima und der der 60W-Lima nicht identisch.