Seite 1 von 1

Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 18:40
von scharfmacher
Hallo zusammen !
An meiner ES wollte ich die Lichtmaschine zum reinigen des Fliehkraftreglers abbauen , jedoch gelang es mir nicht . Ich wollte vorsichtshalber bei Euch nachfragen wie das in der richtigen Reihenfolge gemacht wird . Danke für die Hilfe !

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 19:11
von daniel_f
Rep.anleitung /2 hat geschrieben:Zum Einführen des Nockenträgers das Polgehäuse etwa 5 mm abziehen. Beide Schrauben des Polgehäuses dann festziehen - siehe oben! Der zylindrische Ansatz des Nockenträgers zentriert diesen im Anker.

Also nehme ich an, daß man die Einheit Fliehkraftversteller analog dazu herausbekommt. Lima-Stator ca. 5mm abziehen nach Lösen der beiden Schrauben und dann den Versteller rausoperieren.

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:27
von scharfmacher
Danke für die Antwort . Dann muß der Stator mit abgezogen werden ?! Der Regler muß ja irgendwie auf dem Stator festgemacht sein ? ( kommt mir jedenfalls so vor ) Da versuch ich es doch alles so zu reinigen , ohne Operation .

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 17:14
von Christof
Das geht eigentlich ganz einfach:

  • Kabel von der Lichtmaschine entfernen
  • Ankerschraube M7 (SW 13 o. 14) lösen und entfernen
  • Nocken mitsamt Fliehkraftregler hin und her bewegen, bis er beginnt aus sich der Passung zum Anker ziehen zu lassen,
  • zwei M5-Schlitzschrauben am Statorgehäuse entfernen
  • Stator und Nocken gemeinsam abnehmen

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 17:18
von Lorchen
Ja, der Rotor bleibt drauf. Aber den Stator bekommt man nur gemeinsam mit dem Nocken und dem Fliehkraftversteller runter.

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 17:21
von Christof
Wichtig ist, dass der Regler vorher nur durch rütteln aus dem Anker gezogen wird. Oft nimmt man Schraubendreher und hebelt den Regler über den Nockenträger runter. Zu 90% werden so die Träger verbogen und dann klemmen die Gewichte. :roll:

Re: Fliehkraftregler MZ ES 175/2

BeitragVerfasst: 1. August 2015 16:56
von scharfmacher
Danke für die Antworten ! Ich habe mich entschieden alles wieder anzubauen , da die Grundplatte sich nicht löste und ich Gewalt nicht anwenden wollte .