Seite 1 von 1

Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 6. August 2015 20:10
von Steffen G
Hallo!

Ich hab mit meiner Batterie bei der ETZ 150 bissel Ärger. Die war jetzt völlig unerwartet leer.
Kann sein, dass die defekt ist. Hab die mal ausgebaut, geladen, so toll scheint die wirklich nicht mehr zu sein. Nach vielleicht 5-7 Jahren.

Dann hab ich mal die Ladespannung gemessen, bei eingeschaltenem Licht:
13,6 - 13,7 V. Je nach Messgerät. Bei allen Drehzahlen, das ist etwas wenig.

Als ich den Regulatorius eingebaut habe, waren es genau 14,0 V.

Nun ist es aber derzeit sehr warm, so 28 .

Frage:
Weiss jemand, ob dieser Regulatorius Elektronikus eine eingebaute Temperaturkompensation der Ladespannung hat? Wenn ja, wäre das ja OK.
Ich hab noch die original- Lima drin.

Wäre schön, wenn mal jemand das bei sich nachnessen könnte, mit ungefährer Angabe der Umgebungstemperatur.

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 6. August 2015 20:17
von TS Paul
13, 7 ist meiner Meinung nach OK. Kann schon sein das die hohen Temperaturen etwas ausmachen.
Klein bisschen OT: ich lagere den Elektronikus immer schön kühl im Mülleimer unter meiner Werkbank. Ich mag die Dinger irgendwie nicht. Hatte mit den 3 stück die ich mal hatte nur probleme.

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 6. August 2015 21:06
von Lorchen
Ich hab mal einen gehimmelt. Batterie falschrum... :stumm: Man kennt das ja. :oops:

Da ist einfache Elektronik drin, keine Temperaturkompensation. 14V sind schon die obere Grenze. 13,7V sind entspannter.

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 9. August 2015 21:29
von lothar
Die Schaltung des Elektronikus für 6V ist in der MZ-Elektrik auf S. 101 dargestellt und beschrieben.
Ich weiß jetzt nicht, ob die 12V-Version generell davon abweicht und ob es überhaupt der Regler ist, den du in latinisierter Form
meinst.

Beim 6-V-Regler wird eine 4,8-V-Z-Diode als Referenz verwendet, die eine nahezu temperaturneutrale Z-Spannung liefert.
Allein die Basis-Emitter-Strecke des Transistors BC212B bringt -2mV/K. Allerdings wird dieser an sich von der Tendenz richtige
Gang durch die Teilerverhältnisse abgeschwächt (soweit ich das jetzt am grünen Tisch überschaue), so dass in der Regelspannung
nicht mehr viel davon zu finden sein sollte. Ein sehr geringer negativer Temperaturgang könnte jedoch nachweisbar sein,
bei weitem jedoch nicht ein für einen 12V-Akku zutreffender Gang von -24mV/K.

Die temperaturabhängigen optimalen Ladespannungen für Bleiakkus findest du in der MZ-Elektrik im Bild V.2-3 auf S. 74.
Für 12V sind die Werte im Diagramm einfach zu verdoppeln. Bei 28°C wären demnach 13,7V tatsächlich optimal!

Gruß
Lothar

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 11. August 2015 20:07
von Steffen G
lothar hat geschrieben: und ob es überhaupt der Regler ist, den du in latinisierter Form
meinst.

Gruß
Lothar


Hallo!

Steht genauso auf dem Regler, wie ich das geschrieben habe.

Danke für die Info´s, ich kann aber bei den derzeitigen Temperaturen nix tun.
Den Zustand der Batterie werde ich mit der Zeit herausfinden. Die wird wohl ziemlich hinüber sein, aber vielleicht komme ich noch bis zum Winter hin.

Ich kann jetzt nur auf den Herbst warten, und dann nochmal die Ladespannung messen, wenn es kälter ist.
Das werde ich auch machen, und dann hier berichten.


LG, Steffen!

Re: Regulatorius Elektronikus, Temperaturkompensat.

BeitragVerfasst: 11. August 2015 20:15
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Ich kann jetzt nur auf den Herbst warten, und dann nochmal die Ladespannung messen, wenn es kälter ist.

Danke für die freie Zeit, du mir/uns ermöglichst .,.

Gruß
Lothar