Seite 1 von 1

Rücklaufdiode einbauen vs. Rückstromschalter tunen

BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 08:26
von eichy
Hai. Ich habe eine Rücklaufdiode, Schottkytyp, SB500 mit 2 Doppelsteckern zusammen gecrimpt und auf Klemme 51 (Kathode) und 61 (Anode) am Regler zusätzlich dran gesteckt. Der Kontakt ist noch unverändert im Regler, auf die Spule dafür. Funzt einwandfrei, der Kontakt schaltet jetzt nur noch ein Bruchteil seinen Stromes und wird (hoffentlich) ewig halten. Auch wiude der Magnetfluss nicht verändert, weil ja noch die funktionierende Spule drin ist, und der Regler braucht deshalb (ggf.) nicht neu eingestellt zu werden.
Nur so, als Tip für Euch. So' ne Diode kost nicht die Welt, es muss übrigens keine Schottky zwingend sein, eine Normale Silizium lässt lediglich die Zündungslampe im Tacho etwas heller glimmen (solange der Rückstromschalter noch nicht geschlossen ist)
http://www.eichy.de/pics/diode.jpg
Man erkennt übrigens auch ganz gut, daß ich meine Sicherungen mit O-Ringen gegen rausfallen und schlechte Kontaktgabe sichere.

BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 12:25
von sch.raube
du solltest aber bei soviel vorausschauender sorgfalt auch noch die verzinkten kabelstecker von den messinganschlüssen am sicherungssockel entfernen,
die westsicherungen fallen nur heraus,weil die etwas kürzer als original DDR sind-die langen federkontakte etwas nachbiegen ist billiger und hält ebenso -
oder fährst du die
"classic six days " mit..... :)

BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 12:51
von eichy
sch.raube hat geschrieben:du solltest aber bei soviel vorausschauender sorgfalt auch noch die verzinkten kabelstecker von den messinganschlüssen am sicherungssockel entfernen,
die westsicherungen fallen nur heraus,weil die etwas kürzer als original DDR sind-die langen federkontakte etwas nachbiegen ist billiger und hält ebenso -
oder fährst du die
"classic six days " mit..... :)

NEIN (1): ich bin 2x liegengeblieben, weil die Sicherungen so warm wurden, daß sie sich von selber verkürzten beim weichwerden. Eine guter Kontakt verhindert Spannungsabfall und somit wärmeentwicklung.
NEIN (2): Die verzinkten Kabelanschlüsse sind mit beigabe von minmal Polfett montiert
NEIN (3): Ich fahre mit meiner verhätschelten ETS keine Rennen. 8)

#Tailwinds, EICHY

BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 17:50
von sch.raube
sorry - aber wieso werden deine sicherungen warm????

BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:11
von eichy
Wurden! Weil die Kontakte und die Sicherungen selber oxidiert waren. Wenn dann hoher Strom, wie in meinem Fall mit Griffheizung dazukommt, werden die Sicherungen so warm, das die kürzer werden und rausfallen. Echt. Ist mir 2x passiert, mitm Gespann damals. Seitdem achte ich auf sauberen Kontakt und Ferderdruck. Achja: Eine Sicherung ist gleichzeitig auch ein (wenn auch recht geringer) Widerstand. Und da wo Strom fliesst und eine (geringe) Spannung abfällt ensteht Leistung. Genauer Wärme.