Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 17:40
von Kev1818
Hallo,
hab mich nun endlich mal durchgerungen meine Rt 125/3 in angriff zu nehmen. Habe alles frisch verkabelt, Kohlen, Kondensator und Unterbrecher getauscht. Zündschloss gereinigt und instandgesetzt. Und den
mechanischen Regler gegen einen Elektronischen ausgetauscht. Nun läuft sie wenigstens. Allerdings habe ich nun ein paar Probleme beim anschluss des Reglers. Und zwar habe ich den Regler wie im Schaltplan beschrieben angeschlossen
allerdings erzeugt die Lima dann keine Spannung. Habe alle Messungen aus dem Leitfaden ausgeführt und die haben auch gepasst. Anbei ein paar Bilder:
Ganz oben rechts an der Zunge habe ich DF+ vom Regler angeklemmt und an der rechten Kohle D+
20151110_170951.jpg
20151110071949.jpg
LIMA.JPG
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 18:51
von Martin H.
Achtung, bei BK und RT wird an DF+ angeschlossen. Also anders als bei den späteren Modellen.
viewtopic.php?p=628424#p628424Könnte das bei Dir verkehrt sein (kann ich auf dem Bild nicht erkennen)?
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 19:50
von Kev1818
Genau das war das Problem! Funktioniert jetzt.
VIelen Dank
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 19:54
von lothar
Martin H. hat geschrieben:Achtung, bei BK und RT wird an DF+ angeschlossen. Also anders als bei den späteren Modellen.
viewtopic.php?p=628424#p628424Könnte das bei Dir verkehrt sein (kann ich auf dem Bild nicht erkennen)?
NEIN! Die RT ist genauso wie alle späteren MZs plusgeregelt! Durch eine Umfrage hatten wir vor einigen Jahren diesen
Grubenhund - der wahrscheinlich auf einen Fehler im Schaltbild der RT/3 zurückgeht - durch ein Dutzend Übverprüfungen ad absurdum geführt.
viewtopic.php?p=453733#p453733Das zunächst mal dazu, dass es keine Unterschiede im generellen Anschlussplan der RT/3 im Vergleich zu allen späteren MZs gibt.
Ergänzend muss aber gesagt werden, dass die Bezeichnungen bei den Vape-Reglern generell anders als üblich verwendet wurden.
Und das wird wohl hier der Grund für das Fehlverhalten sein. Insofern muss man genau auf die mitglieferte Dokumentation schauen,
wie der Regler angeschlossen wird, auch wenn das möglicherweise nicht der natürlichen Logik oder Intuition entspricht.
Dazu kommt noch, das es mal eine Serie gab, auf denen der Aufdruck verkehrt war....
viewtopic.php?p=656317#p656317Wie das alles bei den Derivaten bzw. Plagiaten des Vapereglers aussieht ... keine Ahnung.
Viel Glück beim Entwirren ...

Gruß
Lothar
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 20:37
von daniel_f
lothar hat geschrieben:Ergänzend muss aber gesagt werden, dass die Bezeichnungen bei den Vape-Reglern generell anders als üblich verwendet wurden.
Und das wird wohl hier der Grund für das Fehlverhalten sein. Insofern muss man genau auf die mitglieferte Dokumentation schauen,
wie der Regler angeschlossen wird, auch wenn das möglicherweise nicht der natürlichen Logik oder Intuition entspricht.
Etwas unüblich ist diplomatisch ausgedrückt. Da wurde einfach plus- und minusgeregelt vertauscht und deshalb die Anschlüsse DF+ und DF- genau falschherum beschriftet.
Bei einer plusgeregelten Lima muß man den DF- Anschluß des Vape-Reglers an den DF+ Anschluß der Feldwicklung legen und umgekehrt. Verwirrend

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 21:44
von lothar
daniel_f hat geschrieben:Etwas unüblich ist diplomatisch ausgedrückt.
Es ist meine Art, mich diplomatisch auszudrücken ...

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
10. November 2015 22:27
von Martin H.
Soweit ich mich von der Aktion her damals erinnere (siehe mein Link), war die Bezeichnung aber nur bei einigen wenigen Vapereglern vertauscht.

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
11. November 2015 10:06
von lothar
Martin H. hat geschrieben:Soweit ich mich von der Aktion her damals erinnere (siehe mein Link), war die Bezeichnung aber nur bei einigen wenigen Vapereglern vertauscht.

Richtig, ich schrieb : "... mal bei einer Serie ..."
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
11. November 2015 12:45
von Martin H.
lothar hat geschrieben:Richtig, ich schrieb : "... mal bei einer Serie ..."
Richtig. Nur ist das doch urlang her (2010), und seitens Powerdynamo wies man dann auch auf die falsche Beschriftung hin:
http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/r81_fehler.htmWas mich nur wundert, daß offenbar immer noch falsch beschriftete Regler im Umlauf sind?!
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
11. November 2015 13:05
von David_S
Da wir gerade beim Thema sind. Ich hatte mir auch mal einen VAPE Regler gekauft (im Frühjahr), und bin über die Schaltpläne zum Anschluss gestolpert.
VAPE AnschlussKann es sein, dass hier im Schaltplan plus- und minusgeregelt vertauscht sind? Denn, bei plusgeregelten Lichtmaschinen, soll der Widerstand ja zwischen DF und D+ geschaltet sein. Im VAPE Schaltplan ist er aber unter der Bezeichnung "negative Felderregung" zwischen DF und D+ eingezeichnet. Oder kapier ich da was nicht?
David
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
11. November 2015 20:39
von lothar
David_S hat geschrieben:Da wir gerade beim Thema sind. Ich hatte mir auch mal einen VAPE Regler gekauft (im Frühjahr), und bin über die Schaltpläne zum Anschluss gestolpert....
Kann es sein, dass hier im Schaltplan plus- und minusgeregelt vertauscht sind? Denn, bei plusgeregelten Lichtmaschinen, soll der Widerstand ja zwischen DF und D+ geschaltet sein. Im VAPE Schaltplan ist er aber unter der Bezeichnung "negative Felderregung" zwischen DF und D+ eingezeichnet. Oder kapier ich da was nicht?

David
So, wie du es verstehst, ist es völlig richtig und wird auch so in der Literatur, auf die ich mich in der MZ-Elektrik beziehe bezeichnet (Blöcker/Neyderek: KfZ-Elektrik).
Die tschechische Firma VAPE benutzt die Begriff genau umgekehrt, was hierzulande eben zu Verwirrung führt.
Nun kann man endlos drüber rätseln, warum die es so tun. Es gibt ja keinen europäischen Standard, auf den man sich berufen könnte ...
Vom simplen Irrtum bis zum nationalen Bezug auf die Jawa-Welt (hat + an Masse!) sind als Gründe dafür alles möglich.
Gruß
Lothar
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
11. November 2015 20:55
von daniel_f
Martin H. hat geschrieben:Was mich nur wundert, daß offenbar immer noch falsch beschriftete Regler im Umlauf sind?!
Ich hatte meinen erst voriges Jahr direkt bei PD bestellt...

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
12. November 2015 09:55
von David_S
Danke Lothar! So langsam wird mir die ganze Kabelei immer vertrauter

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
12. November 2015 12:13
von Paule56
lothar hat geschrieben:Die tschechische Firma VAPE benutzt die Begriff genau umgekehrt, was hierzulande eben zu Verwirrung führt.
Dann sind im F8-Forum bestimmt nur Tschechen, bei den Dynastartanlagen

,
was habe ich da an Zeit benötigt, bevor ich die vielen Kommentare für meine grauen Zellen passabel zurechtgerückt hatte.
Es ist derselbe Tenor, auch dort bezeichnen sie eine geregelte plus DF als minusgeregelt!
Mir kam es so vor, als betrachten sie das so, da die Spannung nach Masse abfließt?
Die unterteilen -für mich unverständlich- zudem generell nach Vor- und Nachkriegsproduktion a la DKW<->IFA zwischen plkus und minusgereg.
Imho nicht richtig

Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
12. November 2015 20:40
von daniel_f
Wie die das betrachten, erschließt sich mir bis heute nicht. Bei plusgeregelt wird DF+ geschaltet, bei minusgeregelt DF-. Keine Ahnung, was daran so schwer zu verstehen ist... DF steht ja auch für Dynamo Feldwicklung oder so ähnlich. Mit dem Vorzeichen dazu erschließt sich die Bezeichnung ja fast von selbst. Aber egal, wenn man die Unlogik einmal verstanden hat, ist es ja nicht mehr schwer.
Gruß
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
16. Februar 2016 21:19
von Marco90
Hallo MZ-Gemeinde,
ich hänge mich mit meinem Problem mal an dieses Thema an.
Im Verlauf des letzten Jahres habe ich eine RT 125/3 wieder fit für die Straße gemacht.
Die Vollabnahme Mitte Januar wurde ohne Probleme bestanden, ebenso klappte bei der Zulassungsstelle alles ganz einfach. Nur die Lichtmaschine macht mir jetzt Sorgen und trotz intensiver Beschäftigung hier im Forum und mit Lothars Werk zur MZ-Elektrik habe ich den Fehler noch nicht gefunden.
Da die originale Lichtmaschine defekt war habe ich eine gebrauchte, aber durchgemessene Lichtmaschine eingebaut (Rotor und Stator). Dazu den elektronischen Regler von Ost2Rad, den ich im Werkzeugkasten eingebaut habe. Der Akku ist ein 6 Volt 4,5 Ah Blei-Gel-Akku. Der Vorwiderstand ist ausgebaut. Alles wurde gemäß Schaltplan angeschlossen, Die Ladekontrollleuchte ging aus, so dass das Thema erledigt schien. Bei der ersten längeren Fahrt, die sich bis in die Abendstunden erstreckte, fiel mir dann auf, dass die Ladekontrolle ganz schwach glimmt. Die Spannung der Batterie war von 6,5 Volt vor der Fahrt auf 6,1 Volt abgesunken. Die Fahrstrecke betrug 70 Kilometer mit einer längeren Pause auf der Hälfte der Strecke.
Die Verkabelung sieht folgendermaßen aus:
Lichtmaschine – Regler:
D+ Lichtmaschine an D+ Regler
DF Lichtmaschine an DF- Regler
D- Lichtmaschine an Massepunkt Regler
Regler – Zündschloss:
D+ Regler an D+ Zündschloss
Klemme 51 ist über eine Flachstecksicherung 25 Ampere und das Zündschloss (Klemme 30) mit dem Pluspol der Batterie verbunden.
Bei der Spannungsmessung an den Batteriepolen ergaben sich folgende Werte:
Zündung aus: 6,21 Volt
Zündung an: 5,82 Volt
Motor an ohne Licht, niedriger Leerlauf: 5,82 Volt
Ca. 3000 U/min: 6,4 Volt
Motor und Licht an im Leerlauf: 5,6 Volt
Ca. 3000 U/min: 6,3 – 6,4 Volt
An D+ und Masse gemessen, lagen bei leicht erhöhter Drehzahl zwischen 7,5 und 8 Volt an, unabhängig ob mit oder ohne Licht.
Probeweise habe ich neue Kohlen und Federn verbaut, das änderte an den Messwerten nichts. Alle Kabel wurden auf Kurzschlüsse, Quetschung etc kontrolliert, dabei konnte ich nichts negatives feststellen.
Bei einer Messung wanderte die Batterie durch die Vibrationen des Motors ein Stück und der Flachstecker am Pluspol löste sich. Der Motor lief bei ca. 3000 U/ min trotzdem weiter, an der Anschlussklemme lagen dann aber die anzustrebenden 6,9 – 7,1 Volt an. Mit Batterie waren diese Werte aber nicht zu erreichen.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
16. Februar 2016 21:36
von lothar
Marco90 hat geschrieben:... Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
Im ersten Moment würde ich sagen, Regler und LiMa scheinen ordentlich zu arbeiten.
Ursache könnten Spannungsabfälle über Kabel, Kontakte, Sicherungen sein.
Um das genauer einzugrenzen, sind weitere Messungen mit fest angeschlossener Batterie nötig (die Flachsteckkontakte an der
Vliesbatterie nicht mit Steckern sondern unbedingt mit M3-Kabelösen anschrauben).
Bei Motorlauf 3000min-1 und Licht:
D+ gegen Masse (hattest du schon)
51 am regler gegen Masse
vor und nach Sicherung gegen Masse
Batterieplus gegen Masse
Gruß
Lothar
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
16. Februar 2016 21:54
von Marco90
Hallo Lothar,
danke für deine Anregungen.
lothar hat geschrieben:[Um das genauer einzugrenzen, sind weitere Messungen mit fest angeschlossener Batterie nötig (die Flachsteckkontakte an der
Vliesbatterie nicht mit Steckern sondern unbedingt mit M3-Kabelösen anschrauben).
Der Anschluss mit Flachsteckern erschien mir auch nicht als ideal. Im Fahrbetrieb hat es zwar gehalten, aber wirklich zufrieden war ich damit nicht.
An die Anschlusskabel löte / presse ich dann also M3 Kabelösen auf und verschraube diese dann mit den Anschlüssen der Batterie. Dazu müssten die kleinen Öffnungen in den Anschlüssen der Batterie wahrscheinlich aufgebohrt werden. Habe ich deinen Vorschlag so richtig verstanden?
[/quote]Bei Motorlauf 3000min-1 und Licht:
D+ gegen Masse (hattest du schon)
51 am regler gegen Masse
vor und nach Sicherung gegen Masse
Batterieplus gegen Masse
[/quote]
Die Messungen werde ich am Sonntag durchführen, vorher schaffe ich es nicht in meine Garage, und dann hier berichten.
Gruß
Marco
Re: Lichtmaschine Rt 125/3

Verfasst:
17. Februar 2016 09:04
von lothar
Marco90 hat geschrieben:An die Anschlusskabel löte / presse ich dann also M3 Kabelösen auf und verschraube diese dann mit den Anschlüssen der Batterie. Dazu müssten die kleinen Öffnungen in den Anschlüssen der Batterie wahrscheinlich aufgebohrt werden. Habe ich deinen Vorschlag so richtig verstanden?
Richtig, die Kontaktfahnen an der Vlies-Batterie vorsichtig mit 3,0mm aufbohren (z.b. mit Dremel).
Das rate ich übrigens allen Vlies-Batterie-Nutzern, deren Batterien die 6,4 mm bzw. 4 mm-Flachanschlüsse haben.
Gruß
Lothar