Seite 1 von 1

Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:07
von Fit
Die 1000er MZ hat KEINE Ladekontrollleuchte! :oops: (Ach waren das auf meinem 250er "Eisenschwein" noch Zeiten als selbige glimmte... :mrgreen: )

Habt Ihr eine Schaltung bei Euch die EINSTELLBAR ist (Poti z.B.) und eine LED schaltet wenn diese voreingestellte Spannung unterschritten wird?

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:09
von Mainzer
Guck mal hier viewtopic.php?f=6&t=43878 unter "Echte Ladekontrolle für Rotax". Da ist ne Schaltung, drin, den Spannungsteiler kann man sicher mit einem Poti ersetzen.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:16
von Fit
Danke Nils! Wenn ich das richtig sehe leuchtet die LED grün wenn alles i.O. ist?!

Ich dachte mehr an eine superhelle ROTE SMD im Steuerkopf die bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung leuchtet..... :gruebel:

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:27
von Luzie
Das selbe problem hab ich als "Skorpionist" ja auch. Leider bin ich, passend zum moped, ja nur grobmotorisch veranlagt und daher nicht fuer den elektronikkram gemacht. Falls jemand mal sowas zusammen bastelt ...

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:39
von Egon Damm
gibt es schon. Voltmeter nennt man sowas.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 20:43
von lothar
Fit hat geschrieben:Ich dachte mehr an eine superhelle ROTE SMD im Steuerkopf die bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung leuchtet..... :gruebel:

Den Artikel einfach bis zu Ende lesen, da ist auch die "rote" Variante ...
Gruß
Lothar

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 21:25
von Fit
@Egon, klar ich bind mir ein ein Voltmeter an den Lenker. Möglichst analog. :D
Nach 2 Minuten Leerlauf hat der 999ccm Gegenläufer dieses zerrüttelt... :oops:

@Lothar, danke das hatte ich nicht gesehen.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 21:59
von Egon Damm
Fit hat geschrieben:@Egon, klar ich bind mir ein ein Voltmeter an den Lenker. Möglichst analog. :D
Nach 2 Minuten Leerlauf hat der 999ccm Gegenläufer dieses zerrüttelt... :oops:

@Lothar, danke das hatte ich nicht gesehen. Kann ich einen der Widerstände durch einen Poti ersetzen um die Schaltspannung einzustellen?


ich muss mal suchen. Das Ding aus der "Jugend forscht " Abteilung hatte den Durchmesser einer Filmdose,
war halb so hoch, mit zwei " Leuchtdioden " rüttelfest am Lenker montiert. Rot........Batterie ist unter.....
und grün im normalen Bereich. Das Ding hat nur genervt und wurde ausgebaut. Bei Standgas rot und im Fahrbetrieb
grün.

Besser ist die elektrische Anlage zwei mal im Jahr zu warten. Noch besser ist in wechselnden Abständen das
Multimeter mit der Prüfung der Batteriespannung zu verwenden. Wird Morgen bei unserem Fuhrpark gemacht,
weil ich vermute, das eine Batterie, 6 Jahre alt, schlapp gemacht hat. Genau dieses Fahrzeug soll in der kommenden
Woche in das Winterlager gefahren werden.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 22:12
von Fit
Egon, ich wollte die Schaltung in einer kleinen Dose in Epoxydharz vergießen und die LED ins Schaftrohr Steuerkopf montieren.

Hier am Beispiel einer Anlasserkontrolle. (Anlasser lief vor Jahren mal über 45 Minuten mit :oops: Ich sag doch, wenn der Motor läuft hört man nichts mehr)

IMAG1826.jpg


Lothar, ich gehe davon aus das ich die beiden Widerstände durch Potis ersetzen kann?
Ich überlege alle beiden "positiven" Anschlüsse zusammenzufassen und diese dann an das Standlicht zu klemmen.
Sicher ist da die U0 niedriger. Aber da ist das ganze Sytem über die Bordsicherungen abgesichert und ich brauche zur Batterie keine Kabel zu legen.... ;D

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2015 22:38
von Egon Damm
das muss einer guter Anlasser gewesen sein. Der externe Magnetschalter hat da wohl "geklebt". Sprich
die mit Silber belegten Kupferkontakte waren verschlissen.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 09:52
von seife
Wurde im GS500 forum mal erwähnt:
http://www.sparkbright.co.uk/sparkright ... onitor.php

Habe ich aber noch nicht selbst probiert.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 10:13
von Luzie
na das ist doch mal was :wink:

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 10:21
von lothar
Fit hat geschrieben:Lothar, ich gehe davon aus das ich die beiden Widerstände durch Potis ersetzen kann?
Ich überlege alle beiden "positiven" Anschlüsse zusammenzufassen und diese dann an das Standlicht zu klemmen.
Sicher ist da die U0 niedriger. Aber da ist das ganze Sytem über die Bordsicherungen abgesichert und ich brauche zur Batterie keine Kabel zu legen.... ;D

Das geht schon, würde ich aber nicht empfehlen, du hast ja selbst auf die Rüttelbelastung und damit
auf die Betriebszuverlässigkeit hingewiesen. Ich würde die Festwiderstände drin lassen und evt. dann
Änderungen an den Werten vornehmen, wenn du die Schaltschwelle verändern möchtest. Feinfühlige
Änderungen sind leicht möglich, wenn man über den einen oder den anderen Widerstand einen sehr viel
größeren parallel darüber lötet. Da muss man dann nicht an die Leiterplatte ran.

Gruß
Lothar

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 10:42
von Fit
@Egon,

da bin ich mir nicht sicher. Die 1000er hat mehr Elektronikgedöhns als ihre Vorgänger. :mrgreen: (Aber zum Glück weniger als die jetzigen Bikes mit Fahrhilfen die an ein PC-Spiel erinnern)
Anlasser und Relais ist in ähnlicher Form auch in der Rotax MZ verbaut und macht einen wertigen Eindruck.

IMAG3099.jpg


IMAG3164.jpg


@Seife,
vielen Dank für den Link! Sieht genial aus und ist das was ich mir vorstelle! Nur muss ich mir einen Freund mit Kreditkarte suchen.... :roll:

@Lothar, danke auch dir für die Unterstützung.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 12:19
von seife
Wir könnten das ja zusammen bestellen (ich würde eins für meine Suzuki nehmen), paypal habe ich.
Meld' dich per PN.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 13:25
von Luzie
da mein englisch nicht gerade das beste ist :oops: kann mir jemand den unterschied zwischen moosoom und eclipse erklæren :?:

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 13:38
von ultra80sw
Ist das nicht so , dass man zwischen Plus Lima und Plus Batterie eine Lampe hängt? Ist die Lima aus ,fliesst Strom von der Batterie zur Lima.Das ganze mit einem Relais aufs Zündschloss.

-- Hinzugefügt: 13th Dezember 2015, 1:44 pm --

Wen interessiert es denn wie viel Volt Spannung er hat?Lima geht oder halt nicht.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 13:45
von Fit
@Luzie,

meins auch nicht. Aber ich habe "gekuugelt" :mrgreen:

Eines von beiden dimmt entsprechend der Umgebungshelligkeit die LED Helligkeit.........
(Nicht das dir Nachts die Netzhaut verbrennt :tongue: )

Ich denke das die Jungs in den 60ern sich schon was dabei dachten eine LKL einzubauen....
Denn, siehe Bild unten, passiert DAS 39254km vor dem Ziel bei einem Termin die Welt zur retten, im Regen, auf der dunklen BAB, wenn gerade das Handy leer ist .... :lach: (fiktiv)

Aber der Trend geht ja dahin, denn moderne Autos habe keine Temperaturanzeige mehr. Oder Ölmeßstäbe, oder, oder

IMAG0857.jpg


-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2015 14:00 --

ultra80sw hat geschrieben:
Wen interessiert es denn wie viel Volt Spannung er hat?Lima geht oder halt nicht.


???? :cry:

Woran siehst du dann ob die Batterie geladen wird? Ob der Motor (Zündung) seinen Strom von der LIMA oder das Batterie nimmt, merkst du erst wenn die Batterie leer ist....

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 14:39
von ultra80sw
Die Lkl leuchtet wenn das Fzg aus ist oder die Lima nicht läd.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 14:42
von Fit
Schau mal in den ersten Satz dieses Threads .... :shock:

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 14:43
von ultra80sw
Ist die Lima ausser Betrieb, fliesst der Strom umgekehrt zur Lima.Deswegen haben manche die Schottky Diode drin.

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2015 20:23
von lothar
ultra80sw hat geschrieben:Ist das nicht so , dass man zwischen Plus Lima und Plus Batterie eine Lampe hängt? Ist die Lima aus ,fliesst Strom von der Batterie zur Lima.Das ganze mit einem Relais aufs Zündschloss.

Nein, ist nicht so. Das geht nur bei den Gleichstrom-LiMas. Bei Drehstrom oder permanenterregten Wechselstrom-LiMas
hast du immer die Dioden-Gleichrichterbrücke vor der LiMa-Wicklung. D.h. die Lampe kann im Stand nicht leuchten, weil
die Dioden den Strom über die LiMa gegen Masse sperren. Deshalb ist das ja alles etwas anders, aber z.B. über die von
mir vorgeschlagene Zusatzschaltung möglich.

Gruß
Lothar

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 30. April 2016 20:01
von Fit
Dank eines netten Users (er mag sich selbst melden, wenn er mag :mrgreen: ) hat sich die fehlende LKL erledigt! :P
DANKE!!!

IMAG5893_BURST014.jpg

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 30. April 2016 23:42
von seife
Schön gelöst, der Einbau. Meine liegen noch rum 8)

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 08:20
von lothar
Fit hat geschrieben:Dank eines netten Users (er mag sich selbst melden, wenn er mag :mrgreen: ) hat sich die fehlende LKL erledigt! :P
DANKE!!!

Und wie hast du es nun gelöst? Mit der Rotaxschaltung oder mit einer anderen Variante?

Gruß
Lothar

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 08:34
von Fit
"seife" war so nett die für mich und einen anderen 1000er Kollegen, die LEDS in den USA :mrgreen: zu bestellen.
(Seife, DANKE)
Nach einen halben Jahr :shock: , wurden die dann auch geliefert.
Da die 1000er (und auch andere "neumodische" Bikes) keine LKL haben, war mir das wichtig eine Kontrolle zu haben. (Es gibt hin und wieder Probleme mit verschmorten Steckern der LiMa, wo die Batterie unbemerkt nicht mehr geladen wird)

Die LED´s werden mit 30cm langen Drähten geliefert. Ein Widerstand ist schon fest intergriert. Ebenso ein Dimmer!!
Der Anschluß an den Kabelbaum kann auch einer der "nur" die POS besucht hat :lach: (also wie ich), wobei Elektrik nicht mein unliebstes Thema ist.

Fazit: Sehr zu empfehlen wer an einem 12V Motorrad keine LKL hat.

Video des Herstellers

:ja:

Re: Spannungskontrolle

BeitragVerfasst: 1. Mai 2016 10:59
von Luzie
Fit hat geschrieben:"seife" war so nett die für mich und einen anderen 1000er Kollegen, die LEDS in den USA :mrgreen: zu bestellen.
(Seife, DANKE)
...


super :roll: