Seite 1 von 1
Problem mit Lichtmaschine MZ-RT 125/3

Verfasst:
4. Juni 2007 08:22
von Shining
Hallo liebe RT-Fahrer,
habe mir vor kurzem eine MZ-RT 125/3 Baujahr 1960 gekauft. Stand ca. 15 Jahre in einer Garage. Es ist natürlich einiges zu tun.
Da keine Lichtmaschine verbaut war, habe ich eine von der MZ ES eingebaut. Passte ohne Probleme! Kann mir nun aber jemand sagen, ob ich nun den Regelwiderstand auf der Lima benötige? Da die RT ja im Spulenkasten einen eigen Regelschalter besitzt.
Zündfunke kommt leider keiner, habe die Kabel wie folgt angeschlossen.
Das blaue Kabel an den Kondensator, Braun also Masse an D- und das Grüne an die D+ Kohle. Das Grün/Blaue hatte ich überbrückt, dort wo Regelwiderstand dran kommt. Ist das mit den Anschlüssen soweit richtig?
Batterie ist noch keine drin, aber habe Zündschloß in Position 5 geschaltet. Zündfunke kommt leider aber keiner.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Anbei ein Bild!
PS: habe Bild nachträglich wieder gelöscht, um Speicherplatz zu sparen, unten sind aktuelle!

Verfasst:
4. Juni 2007 10:36
von lothar
Hallo shining, und herzlich willkommen im Forum! Aus welcher Ecke kommst du eigentlich?
In den Links findest du auch den Bezug zur Literatursammlung von miraculis. Da ist alles, was du zur RT/3 brauchst, wenn du es nicht schon hast.
Auf dem Schaltplan (in Bedienungsanleitung zur /3) ist der Reglerwiderstand der LiMa zugeordnet,
demzufolge muss er in der LiMa bleiben, wie das auch bei der ES üblich ist. Von welcher ES kommt die LiMa denn genau,
wenn es eine nach 1962 ist, müsste es ohne Probleme elektrisch passen.
Ist der Spulenkasten auch Original von der /3? Dann dürfte er keinen Reglerwiderstand enthalten, im Gegensatz z.B.
zur RT/0 wo er noch im Spulenkasten integriert war.
Gruß
Lothar

Verfasst:
4. Juni 2007 11:16
von Shining
Hallo Lothar,
danke Dir für die schnelle Antwort!
Komme aus Dresden, so wie Du, wie ich sehe. Habe mein Profil gleich aktualisiert.
Werde mir dann gleich die Links zur Literatursammlung anschauen.
Die Lichtmaschine ist Baujahr 1984, also doch schon etwas "neuer".
Nein mein Fehler, einen Regelwiderstand ist natürlich nicht im Spulenkasten, bin nur mit den vielen verschiedenen Schaltplänen, die ich habe, durcheinander gekommen. Daher bin ich mir mit der Verkablung auch nicht mehr ganz sicher.


Verfasst:
4. Juni 2007 14:26
von Flügerl
Hallo, ich habe auch eine Frage zu dem Thema: Und zwar habe ich einen älteren Spulenkasten auf meiner /3, einen wo auf dem Deckel noch IKA steht, also vermutlich von ner /1 oder /2. Ich hab den Widerstand bei der Lima ausgebaut für den Spulenkasten da auf dem Schaltpaln auf der Innenseite des Deckes vom Spulenkasten keiner eingezeichnet war. Stimmt das so, oder hab ich da einen Fehler drin?

Verfasst:
4. Juni 2007 15:07
von lothar
Flügerl hat geschrieben:... Ich hab den Widerstand bei der Lima ausgebaut für den Spulenkasten da auf dem Schaltpaln auf der Innenseite des Deckes vom Spulenkasten keiner eingezeichnet war...
Wie nun also...???
Ein Reglerwiderstand muss drin sein, entweder ist er an der LiMa angeordnet oder wenn dort nicht,
dann muss er im Spulenkasten am Reglerelais vorhanden sein.
Ob der am Reglerrelais ist oder nicht, kann man durch Messung feststellen. Dazu wird der mittlere bewegliche Kontakt
mit Papierstreifen links bzw. rechts isoliert, er berührt also weder den rechten noch den linken Festkontakt.
rt-circ.jpg
Die Leitung DF wird abgetrennt und der Widerstand zwischen den Anschlüssen DF und D+ gemessen.
(Kontrollieren, dass bei Zusammenschließen der Messstrippen das Gerät auch tatsächlich Null Ohm anzeigt).
Ist er vorhanden, misst man einen Wert von 4...7 Ohm. Wenn nicht, zeigt das Instrument unendlich viel Ohm.
Gruß
Lothar

Verfasst:
4. Juni 2007 16:31
von Dor_Max
Hallo liebe Dresdner (und Rest

)
Also lieber Shining und willkommen!
Wenn du mit deiner Schaltung nicht zurecht kommst: ich rüst meine RT auf 12 Volt um. Hab daher die original 3er Lima raus! Ich kann dir über den Zustand nicht allzuviel sagen, weil ich damit nicht mehr als 1 km gefahren bin

, nur soviel: die LKL ging bei mir nicht aus...muss ja aber auch nicht die Lima gewesen sein.
Ich hätt also noch die komplette Lima der RT/3 noch ein Limagehäuse und wenn ich mich recht erinnere 2 Kohlen.
Ich würde diese Teile, günstig abgeben.
Mit dem Wissen, dass mein früheres Problem auch an der Lima gelegen haben könnte, würde ich vorschlagen, dass - wenn du dich für die Lima entscheidest - du die Lima verbaust, und wenns nicht funzt einfach wieder zurück gibst und dein Geld zurück bekommst!
Also - Angebot steht!
Tschö
Der Max

Verfasst:
5. Juni 2007 09:48
von Shining
Hallo lieber Max,
vielen Dank für das Angebot!

Werde mir erstmal einen Regelwiderstand besorgen und eine Batterie einbauen. Mal schauen, ob dann etwas passiert.
Sonst würde ich dann gern auf dein Angebot zurück kommen.
Kennst du zufällig ein Zweiradgeschäft in DD, der die Ersatzteile gleich da hat?
Liebe Grüße
Shining

Verfasst:
6. Juni 2007 10:47
von Shining
Hallo zusammen,
war heute mal beim Simson Händler um die Ecke. Er hat zwar keine MZ Ersatzteile, aber die Vorwiderstände hatte er da. Hat mir gleich zwei für 1? gegeben. Das sind noch Preise. Er wollte die scheinbar los werden.
Habe einen Widerstand verbaut und auch das DF Kabel (grün/blau) angeschlossen. Leider kommt noch immer kein Zündfunke. Anbei habe ich nun nochmal zwei Bilder. Einmal von der Lima, mit den Anschlüssen und eins vom Spulenkasten. Kabel sind dort auch richtig angeschlossen. Kontakte habe ich noch nicht weiter gereinigt, sieht man auch. Aber daran sollte es doch nicht liegen?!
Oder muß noch eine Batterie angeschlossen werden. Hinzufügen muß ich auch, das ich derzeit den Zylinder nicht drauf habe und daher nur mit der Hand drehen kann.
Kann es vielleicht auch am Kondensator liegen? Wie kann ich den testen?
Liebe Grüße
Shining

Verfasst:
6. Juni 2007 11:13
von lothar
Mit Sicherheit ist die Drehzahl zu gering, dass ein Funken entstehen könnte. Es ist sinnvoll, zuerst mit Batterie zu testen, dass ein
Zündfunke kommt. In der Anschiebestellung ohne Batterie gibt es noch einen Haufen weiterer möglicher Fehler und Gründe, warum kein Funke kommt.
Gruß
Lothar
Korrektur gemäß Foto des Spulenkastens:
Der von mir oben im Beitrag beschriebene Kontakt zur Feststellung des Reglerwiderstandes ist auf der rechten Seite des Reglers angeordnet!

Verfasst:
6. Juni 2007 15:19
von Dor_Max
Das klingt nach viel Arbeit!
@Shining: Nachträglich muss ich dir die Händlerfrage verneinend beantworten. Ich Bestell übers Internet...ja, ja ich bin ne faule Sau! Aber bei mir is in der nähe eine "SIMSON-Garage" wo auch immer wieder Mz's rauskommen...hab aber keinen Plan, ob die Teile verkaufen...denk nicht, aber, die wissen garantiert wos die hier zu kaufen gibt!
Max

Verfasst:
7. Juni 2007 11:13
von Shining
@Lothar:
Werde es mal mit Batterie probieren. Eine 12 V wie bei Simson Fahrzeugen kann man die auch nehmen. Oder lieber eine spezielle 6V Batterie da es ja eine 6V Anlage ist!?
@Max:
Wird schon. Ist ja im Grunde nicht viel Elektrik bei RT, aber als Neuling bei MZ muß ich mich da erstmal reinfitzen. Habe bisher nur Schwalben und S51 Mopeds aufgebaut, alles ohne Probleme.
Bestelle oftmals auch übers Internet, aber bei Kleinteilen lohnt das meißt nicht. Z.B. Vorwiderstand bei ebay.de insgesamt 10? und gestern bei mir zwei beim Simsonhändler für 1?. Ich rechne es mir vorher immer durch.

Verfasst:
7. Juni 2007 11:26
von lothar
Shining hat geschrieben:@Lothar:
Werde es mal mit Batterie probieren. Eine 12 V wie bei Simson Fahrzeugen kann man die auch nehmen. Oder lieber eine spezielle 6V Batterie da es ja eine 6V Anlage ist!?
12V geht für ´ne Minute, nicht länger. Aber es dürfen bei der Aktion keine anderen 6-V-Verbraucher dran sein. Die räuchert es gnadenlos weg, z.B. Kontrolllampen!
Nachteil ist außerdem, wenn bei 12V der Funken kommt, heißt das nicht unbedingt, dass auch einer bei 6V kommt, wenn z.B. die Zündspule schwach ist.
Besser ist schon eine 6-V-Batterie.
Gruß
Lothar

Verfasst:
7. Juni 2007 15:45
von Dor_Max
a propos ... 6-Volt-Batterie hab ich au noch

...neu...gelbatterie,wenn mich nicht alles täuscht....Ladezustand: lief 5-7 mal kurze Zeit bei [s]glimmender[/s] leuchtender LKL


Verfasst:
7. Juni 2007 20:01
von Shining
Hallo Max,
ist doch supi, was möchtest du für das gute Stück haben? Ist doch die Quadratische (von oben drauf geschaut)?!

Verfasst:
7. Juni 2007 22:02
von Dor_Max
Bin mir ncih ganz sicher...ich glaub das ist eine die reingepasst hat, aber nur hochkant gestellt, also Pole an der Seite!? Die hat inne Kasten gepasst...Ich muss nochemal nachschaun was ich da bezahlt hab...meld mich! (Hoff, dass ich sie in meinem Chaos finde

) Ich schreib dir PN! ... Ich sag dir, das war ne scheiße ne 6-Volt Batterie in den Maßen zu kriegen!

Verfasst:
9. Juni 2007 13:04
von Shining
Habe heute doch noch eine 6V Batterie in einer Schwalbe gefunden und sie gleich angeklemmt.
Ladekontrolllampe funktionierte aber Zündfunke kam wie zu erwarten wieder keiner. Woran kann es denn jetzt auch noch liegen (Kondensator)? Wie kann ich die Teile im Spulenkasten (Regler und Zündspule auf Funktion testen) eventl auch Lima?
Gruß
Shining (David)
Zündfunke kommt!!!!!

Verfasst:
9. Juni 2007 15:07
von Shining
Super, endlich kommt der Zündfunke.
Kann jetzt zwar nicht genau sagen woran es lag. Hatte nochmal alle Durchgänge geprüft und Kontakte gereinigt, sowie Zündkabelkontakt im Spulenkasten.
Auf einmal Blitzte der Unterbrecherkontakt und Zündfunke war da. Selbst bei geringer Drehzahl ist dieser ziemlich kräftig.
Vielen Dank Euch beiden für Eure Hilfe.
PS: Bei der Stellung 4 (Fahrt bei Nacht) scheint es irgendwie einen Kurzschluß zu geben.

Verfasst:
9. Juni 2007 15:13
von Dor_Max
Na des ist schon mal schön, dasses klappt! Bedank dich bei Lothar, ich bin nicht der Elektrik-Problem-Mensch ich rüste gleich auf 12 Volt um, und erwarte davon eine Technik-unbeschwerte Zeit mit meiner Süßen
Übrigens hätt dir mzetti bestimmt auch gern geholfn, der is bloß - wenn mich nihct alles irrt - grad im Urlaub...der is also auch kompetent...für spätere Probleme (es gibt natürlich noch nen paar andere RT-Spezis...)
Max
Edit: Willst du eigentlich die Sitzbank lassen, oder auf Sättelzurückrüsten???

Verfasst:
9. Juni 2007 15:24
von Dor_Max

Verfasst:
9. Juni 2007 21:49
von Shining
Hallo Max,
danke Dir für die Anleitung, werde sie mir morgen mal näher anschauen.
Ich wollte schon gern auf die Schwingsattel umrüsten, passt doch optisch besser zur RT als die durchgehende Sitzbank.
Obwohl rein vom Sitzkomfort die Sitzbank sicherlich unübertroffen ist, da sie wunderbar gefedert ist.
Hast aber sicher nicht gerade auch Noch ein paar Sitze bei dir "rumliegen"??
Shining (David)

Verfasst:
9. Juni 2007 23:54
von Flügerl
Unbequem sind die Schwingsättel auch nicht - mir tat auch nach 300km mein Hinterteil nicht weh - kann die Schwingsättel nur loben.
Wobei mir die Sitzbank auch ganz gut gefällt...verleiht der Maschine irgedwie einen anderen Charakter.

Verfasst:
10. Juni 2007 10:52
von Dor_Max
Shining hat geschrieben:Hallo Max,
danke Dir für die Anleitung, werde sie mir morgen mal näher anschauen.
Ich wollte schon gern auf die Schwingsattel umrüsten, passt doch optisch besser zur RT als die durchgehende Sitzbank.
Obwohl rein vom Sitzkomfort die Sitzbank sicherlich unübertroffen ist, da sie wunderbar gefedert ist.
Hast aber sicher nicht gerade auch Noch ein paar Sitze bei dir "rumliegen"??

Shining (David)
Hi!
Also bei Anleitung ging es weniger um die Anleitung an sich, sondern um das Schaltbild, welches dir verrät, bei welcher Zündschlossstellung was wie mit wem im Spulenkasten geschaltet wird

EDIT: Ich seh gard, in der Grafik von Lothar sind ja auch die Stellungen im Zündschloss drin...hab ich net gesehen...naja, als Ergänzung
Die Anleitung hab ich nur wegen der neuen Forenregeln mit verlinkt, sozusagen zur Sicherheit...wegen dem Copyright...ich nehm an du willst nicht auf 12 Volt umrüsten...
Doch Sättel hab ich schon rumliegen, aber halt meine eigenen

Aber wir haben schräg gegenüber jemanden wohnen der ne RT im Schuppen stehen hat...evtl. will der sie (EDIT: sie = die Sitze, die er rumliegen hat) verkaufen!? Ich frag mal wenn ich ihn sehe!
Und ich glaube der schon erwähnte mzetti hat ein kleines "Teilelager" ... wenn er was hat wird er sich bestimmt melden, wenn er ausm Urlaub zurück ist (hehe...am 22.6. ...)!
Flügerl hat geschrieben:Unbequem sind die Schwingsättel auch nicht - mir tat auch nach 300km mein Hinterteil nicht weh - kann die Schwingsättel nur loben.
Wobei mir die Sitzbank auch ganz gut gefällt...verleiht der Maschine irgedwie einen anderen Charakter.
Also ich muss sagen, mir gefallen die Sitzbänke überhaupt nicht...aber die bekannte Geschmackssachenfrage kommt auf.....


Verfasst:
10. Juni 2007 12:34
von Shining
Hi,
war klar mit der Anleitung, habe ich auch als solches verstanden. Wird wohl an dem blauen Kabel 56 liegen, da der Kurzschluß bei den anderen Stellungen nicht ist.
Ich seh gard, in der Grafik von Lothar sind ja auch die Stellungen im Zündschloss drin...hab ich net gesehen...naja, als Ergänzung
Sehe auch gerade in seiner Grafik, dass dieses Kabel zum Abblendschalter geht, der bei mir noch fehlt. Dann erklärt sich das ganze schon wieder von selbst. Sicher Kurzschluß am Lenker.
Wäre nett wenn du mal anfragen könntest bezüglich der Schwingsättel.

Verfasst:
10. Juni 2007 13:12
von Dor_Max
Shining hat geschrieben:Wäre nett wenn du mal anfragen könntest bezüglich der Schwingsättel.
mach ich...aber: eilt das, weil ich glaub diese Woche find ich kaum Zeit..ich seh ihn selten und ich schreib LK-Klausuren....eigentlich müsst ich ja jetzt auch lernen
Max

Verfasst:
10. Juni 2007 14:49
von Shining
Das eilt überhaupt nicht, wäre auch nur das i-Tüpfelchen wenn ich irgendwann mit dem guten Stück fertig bin.
Werde die RT demnächst komplett zerlegen und neu aufarbeiten. Muß aber vorher noch eine S51 zusammenbauen, sonst wird es zu unübersichtlich.
