Seite 1 von 1

Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:21
von Selbstschraubäär
Guten Abend,

ich komm grad bei meiner Hufu etz nicht weiter.
Ich habe meine defekte Lima gewechselt und bin jetzt dabei den Kontaktabstand und ZZP neu einzustellen.
Den Kontaktabstand von 0,3-0,4 einzustellen ist kein Problem.
Dann den OT mit der Messuhr ermittelt und 2,5mm zurück..für mein ZZP.
Sooo nun berührt in diesen Zustand mein Unterbrecher aber nicht mal ansatzweise den Nocken?
Irgendwie komm ich hier grad nicht wirklich weiter und brauch mal euren Rat :wink:

Was ich schon unternommen habe:
-Nocken getauscht
-Unterbrecher getauscht
-Nocken und Rotor auf festen Sitzt überprüft. etc...


Schon mal besten Dank für eure Hilfe .

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:27
von Christof
Entweder ist der Unterbrechamboss verbogen, der Untrbrecherhammer an der Lauffläche abgebrochen oder der gesamte Unterbrecher ist hinten nicht in der Zentrierbohrung am Verstellblech drin. Übrigens ist dein Filzwischer im Ar..., weil nicht eingestellt.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:29
von lothar
Und wie konntest du den Kontaktabstand einstellen, wenn der Hammer den Nocken gar nicht berührt?

Gruß
Lothar

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:32
von der garst
Vielleicht sitzt die Lima nicht richtig im Gehäuse?!?

-- Hinzugefügt: 28. Dezember 2015 22:36 --

Im übrigen wird beim Einstellen niemals nicht zurück gedreht. Immer nur auf den OT zu. Sonst fließt das Lagerspiel des Kurbeltriebs mit ein.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:41
von Selbstschraubäär
Den Kontaktabstand hab ich in der Position eingestellt, wo der Nocken den Unterbrecher am weitestens anhebt. Da berührt er ihn problemlos.
Nur wenn ich Ihn auf mein ZZP drehe ligt er nicht mehr an siehe Bild :roll:

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:46
von der garst
Dann eiert entweder der Nocken oder der ganze Anker sitzt schief auf der Kurbelwelle.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:51
von Selbstschraubäär
Nagut dann werd ich morgen in der Frühe die Sache nochmal zerlegen..hoffentlich findet sich was.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:52
von ertz
... Stichworte:
Mitnehmerstift in Kurbelwelle evtl. zu lang... ?
Nockenaufnahme zerdengelt ?
falscher Nocken ?
Bye
ertz.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 23:08
von Paule56
der garst hat geschrieben:Vielleicht sitzt die Lima nicht richtig im Gehäuse?!?

-- Hinzugefügt: 28. Dezember 2015 22:36 --

Im übrigen wird beim Einstellen niemals nicht zurück gedreht. Immer nur auf den OT zu. Sonst fließt das Lagerspiel des Kurbeltriebs mit ein.

Bei einem Viertel ,also ca. 90 Grad kannst das vernachlässigen,

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 09:12
von mz-henni
Kannst du den Unterbrecher nicht jetzt mit der Exzenterschraube so einstellen, das er den Nocken berührt?
Ich verstehe irgendwie die Problemstellung nicht so richtig.
Wenn ich mal nen Unterbrecher wechsele, schaut das auch so aus, den Abstand reguliere ich dann mit der Exzenterschraube weg.

Grüße, Henni

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 09:37
von ertz
... dann stimmt aber bei Ihm an der höchsten Stelle des Nockens die 0,4mm Kontaktabstand nicht mehr... das ist das Problem, er bekommt nicht beides gleichzeitig hin, was aber gehen muss....

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 14:49
von mz-henni
Der maximale Kontaktabstand ist nach meiner Erfahrung völlig zweitrangig (zumindest nach oben..), wichtig ist, das der Unterbrecher öffnet, wenn es zünden soll..Witzigerweise glaube ich mich jetzt auch zu erinnern, dass das bei unserer ETZ 125 genauso ist..Die Stelle ich so ein (alle heiligen Jahre), das ich den Motor auf den ZZP drehe, also irgendwo zwischen 2,5 und 3mm v. OT und dann mit der genannten Exzenterschraube den Unterbrecherkontakt so einstelle, das er grade öffnet, Prüflampe also angeht..Funktioniert absolut problemlos, Schliesswinkel ist m. E. bei dieser Konstruktion vernachlässigbar.

Grüße, Henni.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 15:16
von Paule56
Befreie mal den Nocken vom Rost und bau einen neuen UB ein,
heiliges Blechle, da sind ja selbst die Kontakte am Hammer und Amboss angegammelt

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 17:23
von mz-henni
...am besten einen mit einem Gleitstück aus Pertinax..

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:10
von Selbstschraubäär
So Sie läuft wieder :biggrin:

Also ich hab alles nochmal zerlegt und auch den Rotor abgenommen.
Danach alles gut gereinigt und nen anderen Rotor, den ich noch liegen hatte montiert (der war bis vor kurzen noch drinn). Dann den gereinigten Nocken auch wieder drauf, alles wieder zusammen und es geht.
Es lässt sich jedenfalls wieder alles so einstellen wie es sein soll.
Keine ahnung woran es jetzt genau lag, weil mit den jetzt ausgebauten Rotor ist die gute auch schon gelaufen..

Wie schaut es denn mit der Qualität der nachbau Unterbrecher aus?, kann ich mir bedenkenlos son Ding bestellen oder gibts da Unterschiede ?

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:21
von Steffen G
Hallo!

Bei meiner 150er ETZ hatte ich mal ein ähnliches Problem.
Ich musste da den Unterbrecherabstand auf so 0,7 -0,8 einstellen, dass ich mit der Grundplatte am Anschlag den Zündzeitpunkt gerade so hinbekommen habe.

Das ergab dann bei hohen Drehzahlen immer Aussetzer und Fehlzündungen. Also so ganz egal ist der Unterbrecherabstand nicht....

Damit hab ich das Forum hier auch ganz schön beschäftigt.
Problem war die neu eingebaute KW, da hat die Arretierung zur Lima und damit auch zum Zündnocken nicht gepasst.

Als Notlösung, die aber funktioniert, habe ich dann im Zündnocken oder in der Lima, ich weiss es nicht mehr, den Schlitz für die Arretierung in die entsprechende Richtung verbreitert, das waren einige Winkelgrade. Durch Ausprobieren habe ich dann eine passende Stellung ermittelt. Das hält auch nur durch die Anpresskraft der Schraube.
Ich bin somit nun auch schon ein Jahr unterwegs, das klappt jetzt alles einwandfrei.
Vielleicht mal in diese Richtung überlegen.

Oder mal den Rotor vergleichen, ob die Arretierungen in der selben Position sind.

Edit / Nachtrag:
Oh, ich habe gerade gelesen, es war wohl das, was ich vermutet habe?????

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 19:34
von mz-henni
Steffen G hat geschrieben:Hallo!
Das ergab dann bei hohen Drehzahlen immer Aussetzer und Fehlzündungen. Also so ganz egal ist der Unterbrecherabstand nicht....


Das ist interessant..ich frag mich, was da noch mit reinspielt und warum es bei mir immer problemfrei funktioniert hat. Evtl. ist auch der Gesamtzustand der restlichen Zündanlage entscheidend..Wie auch immer, Problem anscheinend gelöst..So solls sein.

Grüße und gute Fahrt, Henni

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 20:23
von Steffen G
Hi!

Also theoretisch gesehen, ist bei grösserem Unterbrecherabstand die Ladezeit der Zündspule kürzer, was dann zu einem schwächerem Funken führt.

Bei mir hat es immer so ab 6500 U geknallt, ich hab da auch ca. 1 Jahr lang alles mögliche ausprobiert,
mal wurde es etwas besser, dann wieder nicht.

Aber mit dem Rotor / Nocken versetzen, und richtigem Unterbrecherabstand kann ich sagen, das war definitiv die Lösung.

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 22:09
von Greif
Steffen G hat geschrieben:Problem war die neu eingebaute KW, da hat die Arretierung zur Lima und damit auch zum Zündnocken nicht gepasst.

Als Notlösung, die aber funktioniert, habe ich dann im Zündnocken oder in der Lima, ich weiss es nicht mehr, den Schlitz für die Arretierung in die entsprechende Richtung verbreitert, das waren einige Winkelgrade. Durch Ausprobieren habe ich dann eine passende Stellung ermittelt. Das hält auch nur durch die Anpresskraft der Schraube.
Ich bin somit nun auch schon ein Jahr unterwegs, das klappt jetzt alles einwandfrei.
...Oder mal den Rotor vergleichen, ob die Arretierungen in der selben Position sind.
das liegt scheinbar an der neuen KW, hatte auch das Problem, deine Lösung gefällt mir auch :ja: sieh mal hier
180 Grad + /-

Re: Unterbrecher kommt nicht an den Nocken ???

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2015 21:48
von Steffen G
Hmm, naja, besser nicht.
Der Nocken hat ja eine recht aufwändig berechnete geometrische Form, die versaut man damit auch noch.