Seite 1 von 1
Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 18:04
von sven-r
Mahlzeit,
hab da ein kleines Problem an meiner ETZ 250 mit U-Zündung. Die rote Kontrollleuchte geht nicht an, ziehe ich das grün/blaue Kabel an der Lima ab und halte es an die Masse, leuchtet sie. Zur Vorgeschichte, war an der Zündung, hab bei der Gelegenheit die Kohlen kontrolliert, sind lang genug. An dem Laufring und den Kohlen waren Riefen, hab beides bei geschmirgelt und Kohlehalter wieder montiert. Bein ZZP einstellen fiel mir dann auf das die rote Leuchte aus blieb. Hab ich mir mit der schmirgelaktion ein Ei gelegt, oder wo ist der Fehler ? Springt an, bin mal eben 1000m gefahren, soweit, so gut. Aber warum leuchtet die Kontrolllampe nicht bei Motor aus, und was passiert wenn ich das ignoriere ? Fahre nur so lange wie die Batterie Saft hat ?
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 18:28
von longa
Servus,Alle Sicherungen kontrolieren, Alle Kabel der Lima auf festen sitz (mal wackeln wenn der Motor laüft,ACHTUNG STROM )prüfen,Ladestrom am Regler und Batterie prüfen (13, 567 VOLT , irgendwas bei laufendem Motor.Mach das mal dann sieht mann weiter.mfg
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 18:36
von sven-r
Sicherungen hatte ich kurz überbrückt, also eher ausgeschlossen. Ich bin in Elektriksachen Laie, aber... Falls ich nicht zu primitiv denke: Das grün/blaue Kabel an der Lima ist der Richtige Anhaltspunkt ? Das steckt unten an der Lima an 4.Stelle, geht weiter per Kabel an die eine Kohle, diese drückt auf einen der Schleifringe, die andere Kohle ebenfalls, dessen Kabel an Masse. Also müsste alles zusammen leiten damit die rote Lampe leuchtet... ?! Und irgendwo hab ich ein Leiterproblem ?! Hoffe da kommt noch was.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 18:45
von torbiaz
ziehe ich das grün/blaue Kabel an der Lima ab und halte es an die Masse, leuchtet sie.
Das ist schonmal sehr gut, dann ist bis zum Kabel scheinbar(!) alles (Stecker, Sicherung..) schick.
Muß also "danach" sein:
- Anschlüsse fürs Feld (DF+ und Masse) an den Kohleträgern
- Stecker der Schleifkohlen
- Kontakt Kohlen ->Schleifringe
Hab ich mir mit der schmirgelaktion ein Ei gelegt ?
Nicht zwangsläufig, aber sie kann ursächlich sein:
Wirklich alles wieder richtig zusammengesteckt ?
Ist da noch Schleifdreck auf Kohlen oder Schleifringen ?
Oder Dreck von schmutzigen/öligen Fingern ?
Bau nochmal die Kohlen nebst Halter (dann kommste besser an die Schleifringe) ab und putze alle Laufflächen (Ringe + Kohlen) mit (sauberem) Lappen und Spiritus.
Wenn Du allerdings zu grobschlächtig geschliffen hast, könnte das ne echte Sackgasse sein....
update:
Das steckt unten an der Lima an 4.Stelle, geht weiter per Kabel an die eine Kohle, diese drückt auf einen der Schleifringe, die andere Kohle ebenfalls, dessen Kabel an Masse. Also müsste alles zusammen leiten damit die rote Lampe leuchtet... ?!
Alles richtig.
Und irgendwo hab ich ein Leiterproblem ?!
Genau. Und zwar vermutlich zwischen "die eine Kohle" und "die andere Kohle". Also vermutlich an den Laufflächen (die Rotorwicklung mal ignoriert).
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 19:08
von Mainzer
Und ob die Graphit-Ringe nach dem Schmirgeln noch ein langes Leben haben oder dir demnächst um die Ohren fliegen, weiß man auch nicht

Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 19:11
von torbiaz
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 19:25
von sven-r
Bin ja nicht mit Winkelschleifer und Fächerscheibe dran gegangen. Mittelfeines Schleifpapier mit Finger leicht gegen die Schleifringe gehalten und Kickstarter mehrmals getreten. Kohlen mit Schleifpapier vorsichtig durch die Rundung hin und her gegangen. Morgen ist ABM, also arbeiten bis mittag. Wenn das Wetter passt schau ich daran weiter.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 19:50
von voodoomaster
Mainzer hat geschrieben:Und ob die Graphit-Ringe nach dem Schmirgeln noch ein langes Leben haben oder dir demnächst um die Ohren fliegen, weiß man auch nicht

warum sollten sie das tun? versteh ich jetzt nicht.
sven, mache alles mal schick sauber und schau genau ob die kohlen an den ringen anliegen, ich denke da liegt dein problem. du kannst ja auch mal den wiederstand zwischen den beiden schleifringen messen, ohne kohlen. sollte zwischen 4 und 4,5 ohm sein.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
18. Februar 2016 20:28
von torbiaz
eben !
...noch "geschickter" ist folgende Messung:
Das blau/grüne Kabel abziehen und vom frei gewordenen Steckplatz (DF+) nach Masse messen.
Dann muß das Meßgerät die 4,5...5 Ohm anzeigen. Oder halt "etwas" mehr wegen der Übergangswiderstände der Schleifkontakte. Aber halt keine 10 oder 100 oder unendlich.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
19. Februar 2016 18:44
von longa
Servus,hast du auch die 3 schwarzen Kabel der Lima kontroliert.mfg
-- Hinzugefügt: 19/2/2016, 18:46 --longa hat geschrieben:Servus,hast du auch die 3 schwarzen Kabel der Lima kontroliert.mfg
oh vergessen,die Sicherungshalter auch testen,das die Sicherungen auch fest sitzen.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
19. Februar 2016 19:01
von torbiaz
hast du auch die 3 schwarzen Kabel der Lima kontroliert
die sind nicht ursächlich für das Phänomen
..die Sicherungshalter auch testen,das die Sicherungen auch fest sitzen.
die auch nicht.
außerdem haben wir oben schon geklärt, daß die wesentliche Sicherung (2A) funzt.
Systematik statt Standard-Repertoire, meine Herren !
Der nächste rät reflexhaft zu "Zündkondensator tauschen"....

Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
20. Februar 2016 13:37
von sven-r
So, hab mein Messgerät unter Ohm auf 20k gestellt, grün/blau abgezogen und vom freigewordenen Anschluss angefangen zu messen. Bis zum 1. Schleifring alles scheen, dann war Ende. Zwischen beiden Schleifringen gemessen, kein Durchgang ?! Och Mensch....
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
20. Februar 2016 13:41
von torbiaz
...und hast Du inzwischen mal Schleifringe und Kohlen geputzt ?
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
20. Februar 2016 15:09
von sven-r
So, Fehler gefunden nachdem die Lima runter war. Ich habs gelötet, bekam leider kein dicken Lötpunkt drum, trotz sauber schleifen haftete das Lot nur direkt an den Kabelenden, sind verbunden. Hab zur Isolierung dick Gehäusesilikon zum abdichten von Zylindern, Getriebe.... darüber gehauen. Die rote Kontrolllampe leuchtet nun wieder und geht aus wenn der Motor startet. Hab nur die Befürchtung das dies nicht lange hält ?! Wie bekomme ich den Anker herunter ? Falls ich den komplett mit der Schleifringeinheit tausche.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
20. Februar 2016 15:18
von torbiaz
aha... da war ich mit:
...vermutlich an den Laufflächen (die Rotorwicklung mal ignoriert).
wohl zu hoffnungsvoll.
...kann doch nicht mal eben abgefallen sein... ?
Rotor raus geht mit einer Schraube M10x100. Reinschrauben -> anziehen -> ab.
ps:
stimmt, lange halten wird das nicht.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 07:52
von sven-r
Jaja, hinterher fiel mir ein das ich anfänglich eine kleine Feinmechaniker Flachfeile dran hielt und den Kicker betätigte. Da hielt ich diese wohl kurz mal zu tief rein

Mal schauen ob ich einen der Rotor in eBay günstig bekomme, oder hat hier noch jemand einen über ? Was taugen die aus den Shop's die zwischen 45-60,- angeboten werden ? Sind denke ich mal alle die gleichen, halt nur Preisspannen zwischen den Shop's ....
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 09:37
von Mainzer
Die billigen sind anscheinend anders gewickelt, da fängt die Lichtmaschine erst bei höherer Drehzahl an zu laden.
Was genau ist an deinem jetzt kaputt? Du könntest in evtl. noch auf Kupferschleifringe umbauen lassen. Die halten dann länger.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 09:55
von Klaus P.
Nils,
ist doch im Bild auf 12 Uhr zu sehen !!
Gruß Klaus
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 09:56
von UlliD
Klar geht das gescheid zu löten, bei KupferLackdraht muss halt der Lack richtig abgekratzt werden. Dann bindet auch das Zinn.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 10:12
von Mainzer
Klaus P. hat geschrieben:Nils,
ist doch im Bild auf 12 Uhr zu sehen !!
Gruß Klaus
Hat man auf dem Handy so schlecht erkannt

Mit etwas Feingefühl sollte man da aber noch einen Draht angelötet bekommen (Schrumpfschlauch drum und sauber verkleben).
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 10:58
von sven-r
Hatte Isolierung wie auf dem Bild ersichtlich ab gemacht, dann mit feinem Schmirgelleinen die Drahtenden übergeschliffen bis sie hell kupferfarben aussahen und versucht zu verlöten. Hatte dunkles Lötfett an den Kabelenden, den 80W Kolben ( hab 30, 80 und 100W ) 5 Minuten vorher angeschlossen, blanke Lötspitze aus Kupfer mit Lötzinn bebetzt, ca. 1 Minute an die Kabelenden gehalten. Dann versucht durch Zugabe von Lötzinn einen dicken Mantel drum zu bekommen, verband sich aber nur direkt an der Schnittstelle mit dem Lot. Falls das mit einem Austauschrotor nix wird, bau ich meinen aus, weis ja dank euch nun wie das geht. M10 Gewindestange langt auch ? Im ausgebautem Zustand auf der Werkbank läst es sich wohl besser löten...
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 11:10
von UlliD
Ja klar, und wie gesagt, Sauberkeit ist das allerwichtigste.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 13:26
von voodoomaster
und KEIN LÖTFETT nimm Kolophonium oder anderes säurefreies flußmittel
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 14:21
von torbiaz
Mal abgesehen davon, wie gut man die Lötstelle hin bekommt:
Es bleibt dann bestenfalls eine "stumpfe" Verlötung der beiden Drahtenden (garniert mit einem Klumpen). Das wird nicht/kaum/nur mit Glück halten.
Man bräuchte eine Überlaschung. Da die Drähte zu kurz sind, könnte man notfalls ein kleines Stück Draht parallel zur / über die Nahtstelle legen und mit einschweißen.... aber sowjetisch wäre das schon.
Na gut....eine Feile reinhalten (und zeitgleich kicken

) ist auch eher unkonventionell...
Und:
Ja, wenn man sowas ordentlich machen will, ist der Ausbau des Rotors unumstößlich Schritt Nr.1 .
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
21. Februar 2016 20:17
von voodoomaster
ich hätte das gelötet und gut. der untere draht ist doch eh auf diesem lötpad neben dem schleifring angelötet, den ab und nen neuen längeren auflöten und mit dem oberen verdrillen und verlöten dann noch gut isolieren und alles ist schick
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
22. Februar 2016 11:07
von torbiaz
voodoomaster hat geschrieben:...der untere draht ist doch eh auf diesem lötpad neben dem schleifring angelötet, den ab und nen neuen längeren auflöten und mit dem oberen verdrillen und verlöten dann noch gut isolieren und alles ist schick

Stimmt natürlich...darauf bin ich nicht gekommen.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
22. Februar 2016 13:43
von sven-r
Vielen Dank für eure Hilfe ! Ich hab jetzt über eBay Kleinanzeigen eine komplette Zündung mit allem dran, einen Rotor mit offensichtlich guten Laufringen
und Unterbrechernocken für 35,- inkl. Versand erstanden. Wenn das da ist kommt das rein, ich hab eine Ersatzzündung da und die Graphitringe halten in der Regel ja auch ewig ?!
Gruß
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 18:17
von sven-r
torbiaz hat geschrieben:Rotor raus geht mit einer Schraube M10x100. Reinschrauben -> anziehen -> ab.
Ja das war wohl nix, sitz davor, aber irgendwie schein ich M8 Gewinde da drin zu haben......
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 18:19
von Gespann Willi
Vorne,wo die Schleifringe sind
sollte M10 oderM12 drin sein
Du drückst mit der Schraube auf den KW Stumpf
und drückst damit den Anker/Läufer ab.
PS wenn du ordentlich Spannung auf der Schraube hast
mit einem 250 Gramm Hammer auf die Schraube hauen.
aber Decke unterlegen,der Anker springt dann ab.
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 18:54
von sven-r
Ja.... Aber runter bekam ich eben den Rotor mit einer M8 Gewindestange. Und der Austauschrotor hat auch M8....
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 19:04
von torbiaz

...und da paßt dann der Hals der Ankerschraube (M7) durch ?
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 19:14
von sven-r
Vielleicht hätte ich den heissen Bärenjäger weg lassen sollen ( 35%'iger Honigschnaps ) gegen meine Grippe
Mir fiel gerade ein das ich einen 17'er Schlüssel brauchte, ist ja M10
Beim 1.Versuch hatte ich wohl eine M12.....
Re: Rote Kontrollampe geht nicht an

Verfasst:
24. Februar 2016 19:21
von Gespann Willi
Und wir rätseln über dein Wunder Anker
