Seite 1 von 1

Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 06:17
von Joey99
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meiner ETZ 125, sie hat eine 12V U-Zündung und anscheinend auch ein Problem mit dem Ladestrom, denn wenn ich ca. 70km mit Abblendlicht fahre, geht sie einfach aus, wenn ich dann auf Standlicht schalte komme ich vielleicht gerade so nach Hause, aber dann ist die Batterie wirklich leer...
Da ich ein totaler Neuling in Sachen MZ bin, und gerne wüsste welches Bauteil in dem Fall denn kaputt sein kann wende ich mich hier an euch. Da ich das Fahrzeug gern im Alltag nutzen würde und mir da die Zuverlässigkeit sehr wichtig ist, würde ich sie auf eine Vape Zündung umrüsten, bin in meinen Simson Mopeds bisher immer gut damit gefahren...
Vielleicht kann mir da ja jemand langzeit Erfahrungen Teilen.

MfG Joey

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 07:14
von baecker80
Hallo das klingt für mich als wenn die Batterie nicht geladen wird,also da würde ich annehmen das der Regler hin ist!

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 07:20
von UlliD
Arbeite dich mal Hier durch, lies dich ein und dann fang mal an zu Messen, irgendwo in deiner Elektrik versteckt sich ein Kupferwurm, den musst du erwischen. Ach so, die Zündung hat nicht allzuviel mit der Stromversorgung zu tun, nur weil sie an der Lima angeschraubt ist. Schnapp dir ein Multimeter und rann an den Feind... soooo wild ist das nicht :ja:

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 08:25
von lothar
baecker80 hat geschrieben:Hallo das klingt für mich als wenn die Batterie nicht geladen wird,also da würde ich annehmen das der Regler hin ist!

Ist sicher gut gemeint, aber sollte man nicht erst mal die Ursachen suchen, von denen es vielleicht noch ein Dutzend andere als den Regler gibt?

UlliD hat geschrieben:Arbeite dich mal Hier durch, lies dich ein ...

Ulli, du hattest mir versprochen, immer die Seitenzahl anzugeben ... :schlaumeier:

... also dann ich:
Tabelle B.1-2 auf Seite 38 abarbeiten und Ergebnisse hier vorstellen!. Außerdem die 2-A-Sicherung, die zwischen DF am Regler und
DF an der Kohle der LiMa liegt überprüfen.

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 08:33
von UlliD
lothar hat geschrieben:Ulli, du hattest mir versprochen, immer die Seitenzahl anzugeben ... :schlaumeier:

... also dann ich:
Tabelle B.1-2 auf Seite 38 abarbeiten und Ergebnisse hier vorstellen!. Außerdem die 2-A-Sicherung, die zwischen DF am Regler und
DF an der Kohle der LiMa liegt überprüfen.

Gruß
Lothar

Ich hab ja extra nicht auf die PDF verwiesen ;D ;D

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 11:19
von lothar
UlliD hat geschrieben:Ich hab ja extra nicht auf die PDF verwiesen ;D ;D

Schlingel ....

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 11:27
von ea2873
Joey99 hat geschrieben: würde ich sie auf eine Vape Zündung umrüsten,


die Vape Lima ist gegenüber der ETZ Lima ein Rückschritt, wenn die ETZ Lima (und der Rest der Elektrik) gut in Schuß sind, oder meinst du nur die separate Zündung? Such lieber den Fehler, Lothars Liste ist da wirklich gut!

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 11:31
von UlliD
lothar hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Ich hab ja extra nicht auf die PDF verwiesen ;D ;D

Schlingel ....

:lach: :lach: :lach:

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 11:36
von Joey99
Hallo,
werde aufjedenfall mal nach der Anleitung durchprüfen, allerdings erst morgen, da ich vorher nicht an die MZ ran komme...

Finde an der Vape halt schön das man auch ohne Batteriespannung fahren kann

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 16:29
von Nordlicht
Joey99 hat geschrieben:Hallo,
werde aufjedenfall mal nach der Anleitung durchprüfen, allerdings erst morgen, da ich vorher nicht an die MZ ran komme...

Finde an der Vape halt schön das man auch ohne Batteriespannung fahren kann
und schön ist ..wenn man eine Batterie hat ...das man wenn die Lima mal im Arsch ist..noch gut 50km fahren kann... bei 12 V bestimmt 100km.... Vape :abgelehnt:

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 16:39
von flotter 3er
Joey99 hat geschrieben:Hallo,
werde aufjedenfall mal nach der Anleitung durchprüfen, allerdings erst morgen, da ich vorher nicht an die MZ ran komme...

Finde an der Vape halt schön das man auch ohne Batteriespannung fahren kann


Elektronischer Regler macht durchaus Sinn, verzicht auf Unterbrecher ebenso. Kann man beides von VAPE umrüsten ohne die MZ Lima auszuwechseln. Überhaupt keinen Sinn macht eine gute Drehstromlima durch eine leistungsschwächere Gleichstromlima zu ersetzen.

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 25. März 2016 16:40
von Schumi1
Man sollte eine Vape-Anlage, egal welcher Typ, nicht generell ablehnen.
Aber auch dabei ist eine gute und funktionierende Elektrik immer wichtig.
Ich selbst habe in meiner ES eine komplette Vape, möchte aber ganz sicher nicht auf eine funktionierende Batterie verzichten.
Denn Licht im dunkeln bei ausgefallenem Motor bringt nur die Batterie.

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 09:34
von Joey99
Sooo, ich habe es endlich geschaft zumindest die Halbe Tabelle durchzumessen, da ich nicht weiß wo DF+ und DF- sein sollen, ich sehe sowohl im schaltplan (Benutze den von Moser für die 250er, sollte ja auch passen oder?), als auch im Fahrzeug nur DF...

Naja mal zu den Messwerten:
Bei den Drehstrom Wicklungen habe ich jeweils einen Widerstandswert von 1,4 Ohm bekommen, statt den 0,32
Und bei der Isolation ist alles im nicht anzeigbaren bereich gewesen. Also laut Tabelle i.O.

Wenn mir jemand das mit den DF erklärt messe ich das auch noch eben.

Außerdem habe ich noch gemessen das an DF beim Regler ca. 13-14V Gleichspannung bei ca. 5000 U/min ankommen.

MfG Joey

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 16:16
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Bei den Drehstrom Wicklungen habe ich jeweils einen Widerstandswert von 1,4 Ohm bekommen, statt den 0,32
Und bei der Isolation ist alles im nicht anzeigbaren bereich gewesen. Also laut Tabelle i.O.

Wenn mir jemand das mit den DF erklärt messe ich das auch noch eben.

Also vor der nächsten Messung unbedingt die paar Zeilen zum Thema "Messung sehr kleiner Widerstände" in MZ-Elektrik S. 10 oben beachten!

DF+ ist die eine Schleifkohle, die du gefunden hast, DF- die andere, deren Anschluss auf Masse geht. Beide Kabel sind von den Kohlen
abzuziehen und der Widerstand zwischen den Kohlen zu messen. Der Widerstand direkt zwischen beiden Schleifringen muss ähnlich
klein sein.

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 17:40
von Joey99
Also passt das mit den 1,4Ohm schon?

Okay das werde ich dann morgen messen.

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 18:12
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Also passt das mit den 1,4Ohm schon?

Solange du den Wert nicht wie in der MZ-Elektrik beschrieben korrigierst, kann man das nicht sagen ...

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 18:25
von Joey99
lothar hat geschrieben:
Joey99 hat geschrieben:Also passt das mit den 1,4Ohm schon?

Solange du den Wert nicht wie in der MZ-Elektrik beschrieben korrigierst, kann man das nicht sagen ...

Gruß
Lothar


Ach und vorhin hab ich noch dran gedacht das man das ja machen muss... Tja hin und wieder vergisst man auch schon in jungen Jahren was.

Kann man -0,8Ohm rechnen, also bin ich dann bei 0,6Ohm Widerstand immernoch zu viel

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 18:37
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Kann man -0,8Ohm rechnen, also bin ich dann bei 0,6Ohm Widerstand immernoch zu viel

Naja, weil heute Ostern ist, würde ich sagen, geht noch ... Die Messung kleiner Widerstände ist doch oft recht fehlerbehaftet
und für die Sollwertangabe müsste eigentlich auch eine Toleranz vorgesehen werden.
Die drei Werte sind auf jeden Fall gleich, was mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine intakte Drehstromwicklung schließen lässt.

Auf das Ergebnis am Rotor bin ich gespannt, du hast am Regler DF >12V gemessen. Da versucht der Regler also
einen großen Feldstrom zu bewirken, der offenbar nicht zustande kommt. Vielleicht hat die Rotorwicklung eine Unterbrechung
oder mit den Kohlen und den Graphitringen ist irgendwas, und was war mit der 2-A-Sicherung und der Kabelverbindung von
DF Regler über Si zu DF LiMa?

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 20:32
von Joey99
Sicherungen habe ich heute alle getauscht, allerdings gegen 8A da ich auf der alten auch 8A gelesen habe :oops: Hoffentlich habe ich 2A da denn werde ich sie morgen tauschen.

Die leuchte wird bei ca. 3500U/min deutlich dunkler aber geht nicht aus, was mich wundert ist dann wenn ich Abblendlicht anmache wird sie nochmal dunkler, heißt dunkler schon das der Ladestrom reicht oder nur das er geringfügig höher ist als bei voll leuchtender Kontrolllampe. oder hann es auch sein das es nur die Leerlaufkontrolle ist die da reinleuchtet?

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 27. März 2016 22:00
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Sicherungen habe ich heute alle getauscht, allerdings gegen 8A da ich auf der alten auch 8A gelesen habe :oops: Hoffentlich habe ich 2A da denn werde ich sie morgen tauschen.
Warum getauscht? Man prüft sie mit dem Multimeter und tauscht sie nur, wenn sie kaputt sind! In der DF-Leitung sind 2A vorgeschrieben, da sollte
in ferner Zukunft auch eine solche wieder rein. Für die Fehlersuche jetzt ist das allerdings erstmal unerheblich.
Joey99 hat geschrieben:Die leuchte wird bei ca. 3500U/min deutlich dunkler aber geht nicht aus, was mich wundert ist dann wenn ich Abblendlicht anmache wird sie nochmal dunkler, heißt dunkler schon das der Ladestrom reicht oder nur das er geringfügig höher ist als bei voll leuchtender Kontrolllampe. oder hann es auch sein das es nur die Leerlaufkontrolle ist die da reinleuchtet?
Mach die Messung, alles andere nützt wenig oder gar nichts ...

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 28. März 2016 16:37
von Joey99
lothar hat geschrieben:
Joey99 hat geschrieben:Sicherungen habe ich heute alle getauscht, allerdings gegen 8A da ich auf der alten auch 8A gelesen habe :oops: Hoffentlich habe ich 2A da denn werde ich sie morgen tauschen.
Warum getauscht? Man prüft sie mit dem Multimeter und tauscht sie nur, wenn sie kaputt sind! In der DF-Leitung sind 2A vorgeschrieben, da sollte
in ferner Zukunft auch eine solche wieder rein. Für die Fehlersuche jetzt ist das allerdings erstmal unerheblich.


Das habe ich gemacht weil die alle nicht mehr gut aussahen, die Kontaktflächen waren schon durchgeschliffen.

lothar hat geschrieben:
Joey99 hat geschrieben:Die leuchte wird bei ca. 3500U/min deutlich dunkler aber geht nicht aus, was mich wundert ist dann wenn ich Abblendlicht anmache wird sie nochmal dunkler, heißt dunkler schon das der Ladestrom reicht oder nur das er geringfügig höher ist als bei voll leuchtender Kontrolllampe. oder hann es auch sein das es nur die Leerlaufkontrolle ist die da reinleuchtet?
Mach die Messung, alles andere nützt wenig oder gar nichts ...

Gruß
Lothar


Messergebnisse liegen vor: Zwischen 5,0 und 4,8 Ohm, -0,8 Ohm Messgerät heißt 4,2 - 4,0 Ohm also in der Toleranz, evtl. liegt es ja wirklich am regler, weil gestern hab ich sie mal mit offenem Regler (also ich hab die kappe weg gemacht) laufen lassen und ich hab da nichts gesehen... daraufhin habe ich mir nen Elektronischen 12V Regler bestellt, vielleicht behebt das ja dann das Problem, würde bis dahin aber trotzdem gerne weiter den Fehlerteufel suchen

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 28. März 2016 18:29
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Messergebnisse liegen vor: Zwischen 5,0 und 4,8 Ohm, -0,8 Ohm Messgerät heißt 4,2 - 4,0 Ohm also in der Toleranz, evtl. liegt es ja wirklich am regler, weil gestern hab ich sie mal mit offenem Regler (also ich hab die kappe weg gemacht) laufen lassen und ich hab da nichts gesehen... daraufhin habe ich mir nen Elektronischen 12V Regler bestellt, vielleicht behebt das ja dann das Problem, würde bis dahin aber trotzdem gerne weiter den Fehlerteufel suchen

Nun haben wir einen Widerspruch, dem nachgegangen werden muss:

Du schriebst, >12V liegen an DF an und der Rotor liegt im Gut-Bereich von 4,2 Ohm.
D.h. der Rotor (=Erregerwicklung) nimmt 13V/4,2 Ohm = ca. 3 A auf. Diese Erregung muss unbedingt in der intakten Drehstromwicklung
(die Widerstandsmessung war ja OK) eine ordentliche Spannung erzeugen. Jetzt kann der Fehler eiegntlich nur noch in den Zuleitungen
liegen (ich schrieb schon oben, dass die mit kontrolliert werden müssen, du hattest aber kein Ergebnis genannt)
Wie steht es also mit DF Regler über Sicherung bis DF Kohle? Wie steht es mit u, v, w Generator bis u,v,w Gleichrichterplatte?

Parallel dazu wären jetzt folgende Messergebnisse wichtig:

1. Gleichstrommessung im Kabel DF bei laufendem Motor, mittlere Drehzahl. (Z.B. 2A Sicherung rausnehmen und Halterkontakte
mit Strommesser ((Messbereich >5A einstellen)) überbrücken.

2. Im selben Betriebszustand anschließend Wechselspannungsmessung zwischen u und v, v und w sowie w und u durchführen.


Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 28. März 2016 19:11
von Joey99
Das mit der Leitung muss ich wohl überlesen haben, tut mir leid. Morgen nachm Arbeiten messe ich mal den Widerstand von der Leitung und messe auch die Spannungen die du mir beschrieben hast.
Ich bin seit dem auch nichtmehr gefahren, eventuell kann es ja sein das ich es durch den Tausch der Sicherung schon behoben habe.

Danke aufjedenfall für deine Hilfe bei der Problemsuche

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 29. März 2016 19:13
von Joey99
lothar hat geschrieben:Wie steht es also mit DF Regler über Sicherung bis DF Kohle?


Da sind es 0,2 Ohm Widerstand

lothar hat geschrieben:Wie steht es mit u, v, w Generator bis u,v,w Gleichrichterplatte?


U: 0,2 Ohm
V: 0,0 Ohm
W: 0,0 Ohm

lothar hat geschrieben:1. Gleichstrommessung im Kabel DF bei laufendem Motor, mittlere Drehzahl. (Z.B. 2A Sicherung rausnehmen und Halterkontakte
mit Strommesser ((Messbereich >5A einstellen)) überbrücken.


Da waren es 0,32A

lothar hat geschrieben:2. Im selben Betriebszustand anschließend Wechselspannungsmessung zwischen u und v, v und w sowie w und u durchführen.


Da war es jeweils 5,7V AC

Dazu habe ich noch die Batteriespannung gemessen, die lag bei Zündung aus bei 10,6V und bei Laufendem Motor (ca. 4000U/min) bei 9,6V

MfG Joey

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 29. März 2016 23:01
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Außerdem habe ich noch gemessen das an DF beim Regler ca. 13-14V Gleichspannung bei ca. 5000 U/min ankommen.

Wenn es da 13...14V waren und die Leitung gemäß deiner Messung OK war, dann waren die 13...14V auch an den Kohlen.
Und das gibt ca. 3A und nicht 0,32A

Joey99 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:1. Gleichstrommessung im Kabel DF bei laufendem Motor, mittlere Drehzahl. (Z.B. 2A Sicherung rausnehmen und Halterkontakte
mit Strommesser ((Messbereich >5A einstellen)) überbrücken.

Da waren es 0,32A


Welche deiner Aussagen ist nun falsch und welche richtig? Die Messung 13...14V, oder dass das Kabel OK ist oder die 0,32A?
Ich kann es aus 500km Entfernung leider nicht beantworten ... obwohl 0,32Adc und 6Vac an der LiMa zusammen passen,
aber dann keinesfalls 13V am Regler DF. Prüf das mal nach!

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 30. März 2016 08:17
von Joey99
Wahrscheinlich sind es die 13-14V, weil ich die gemessen habe bevor ich alles andere gemacht hab

Ich messe heute Abend nochmal, wenn ich zuhause bin

Ich habe vorhin gerade gesehen das das Kabel nach der Sicherung zum Regler, also zu DF, einen Defekt in der Isolierung hatte, das habe ich ausgetauscht, und jetzt liegt der Widerstand bei 0 Ohm, leider konnte ich die anderen Werte nicht nochmal nachmessen, da dann die Batterie Leer war und sie nichtmehr angesprungen ist.

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 14:22
von Joey99
Hallo,

Tut mir leid das das alles ein bisschen länger gedauert hat, ich konnte nicht an die MZ ran, die stand in der Garage, und mein Vater hatte den Schlüssel mit auf der Baustelle.

Also ich habe nochmal die Spannung gemessen, die beträgt 1,4-1,7V, Widerstand beträgt seit dem neuen Kabel 0 Ohm, und der Strom ist immernoch bei 0,3A

Muss ich bei der Widerstandsmessung den Regler mitmessen oder nicht?

MfG

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 4. April 2016 09:37
von lothar
Joey99 hat geschrieben:Also ich habe nochmal die Spannung gemessen, die beträgt 1,4-1,7V, Widerstand beträgt seit dem neuen Kabel 0 Ohm, und der Strom ist immernoch bei 0,3A

OK, also fließt zumindest ein wenig Strom durch die DF-Leitung, somit ist diese i.O.
Demzufolge kommt aber vom Regler DF nicht genügend Strom für die Erregung der LiMa.

Ich fasse mal zusammen:

Rotorwiderstand war OK, also keine Unterbrechung Kohle->Wicklung->Kohle.
DF-Zuleitung OK, bestätigt durch Widerstandsmessung und es fließt etwas Strom.
Drehstromwicklung OK, bestätigt durch Widerstandsmessung an u,v,w

Somit bleiben aus der Ferne betrachtet die Gleichrichterplatte und der Regler als Wackelkandidaten.

Wenn ich jetzt nichts durcheinanderbringe, hast du den mechanischen Regler drin?

1. Schau mal unters Alugehäuse: Kontrolliere den Zustand der Kontakte, insbesondere des Reglerkontaktes (= eine bewegliche
Zunge zwischen 2 Festkontakten).
2. Die Kabelverbindung von 61 Gleichrichterplatte zu 61 Regler OK?
3. Gleichrichterplatte Anschlüsse OK?
4. Die Gleichrichterplatte im ausgebauten Zustand nach MZ-Elektrik S. 41-43 prüfen.

So, jetzt haste erst mal zu tun ...

Gruß
Lothar

Re: Keine/Kaum Batterieladung

BeitragVerfasst: 9. April 2016 11:02
von Joey99
Ich hatte ja oben schonmal beschrieben das ich mir einen Elektronischen Regler Bestellt habe, den habe ich diese Woche Eingebaut, und jetzt läuft alles wie es Soll.

Ich danke dir aufjedenfall für deine Hilfe, sorry das ich hier nicht immer sofort antworten konnte oder mich paar mal blöd angestellt habe.
Jeder fängt mal an zu lernen ;D

MfG Joey