Batterieprobleme. Erfahrungen?

Ich habe eine paar Fragen zu meiner Batterie. Es ist eine Bosch 12V 9Ah betrieben in einer MZ ETZ 250 mit mechanischem Regler und Flachsicherungskasten. Aufmerksam wurde ich erst auf das Problem, als mir die Emme hin und wieder mal im Leerlauf an der Ampel ausging (ich hasse das
). Zuhause mal geprüft, weil sie im Stand eigentlich stabil läuft. Aber als ich dann das Licht anmachte, ging sie langsam aus. Mal mit Messgerät geprüft und siehe da, die Spannung fiel auf 8 V ab bevor sie ausging. OK Batterie wohl leer. Habe sie dann aufgeladen und den Ladestrom überwacht. Zu Anfang 0,9 A. Gegen Ende dann so 0,25 A. Spannung betrug 13,5 V. Dann habe ich das Laden beendet und das Ladegerät entfernt. Das war heute Nacht. Heute um 14 Uhr habe ich nachgeschaut und es sind nur noch 12,5 V drauf. (Batterie war während des Ladens und der Nacht abgeklemmt vom Motorrad). Habe wieder ein bisschen nachgeladen, so auf 13 V und 0,3 A Ladestrom. Dann mal am Möp getestet: Geht nicht mehr aus bei eingeschalteten Licht. Das Ausgehen lag also nur am Spannungseinbruch.
So jetzt zur Vorgeschichte:
Die Säurebatterie ist neu. Erst letztes Frühjahr gekauft. Vom Oktober bis Ende Februar war das Möp im Winterschalf. Die Batterie verblieb im Möp (draußen) aber abgeklemmt. Einmal habe ich nur zwischengeladen. Bei Saisonbeginn sprang das Möp ohne Probleme wieder an. Leerlauf war ok. Habe dann den alten Sicherungskasten mit einem für flache Sicherungen getauscht. Bei der Gelegenheit habe ich auch alle Kontakte am Regler, Gleichrichter und was da sonst noch zu finden ist mit Schleifpapier gesäubert und mit Kontaktspray behandelt. Möp lief dann immer noch ohne Probleme. Danach lag ich eine Woche flach. Als ich wieder gesund war, wollte das Möp nicht anspringen. Batterie war leer. Danach habe ich sie aufgeladen. Alles lief wieder, das Möp wurde fast täglich benutzt. Dann kamen nach einer Weile wieder die Probleme an der Ampel. Anfangs hatte ich den Regler in Verdacht aber jetzt scheint es wohl nach meinen Messungen an der Batterie zu liegen. Bei Gas im Leerlauf liegt 13-14 V an. Meine Vermutung ist, dass durch die Standzeit sich Schlamm gebildet hat, der durch die Bewegung von den Elektroden abgefallen ist und nun am Boden eine Schlammschicht bildet, die die Batterie entlädt. Was ich noch erwähnen sollte: Die Probleme hatte ich schon vor der Winterpause, aber erst gegen Anfang Oktober, wo die Batterie schon ein paar Monate verbaut war. Habe aber zu dem Zeitpunkt nie die Spannung gemessen.
LG Julijan

So jetzt zur Vorgeschichte:
Die Säurebatterie ist neu. Erst letztes Frühjahr gekauft. Vom Oktober bis Ende Februar war das Möp im Winterschalf. Die Batterie verblieb im Möp (draußen) aber abgeklemmt. Einmal habe ich nur zwischengeladen. Bei Saisonbeginn sprang das Möp ohne Probleme wieder an. Leerlauf war ok. Habe dann den alten Sicherungskasten mit einem für flache Sicherungen getauscht. Bei der Gelegenheit habe ich auch alle Kontakte am Regler, Gleichrichter und was da sonst noch zu finden ist mit Schleifpapier gesäubert und mit Kontaktspray behandelt. Möp lief dann immer noch ohne Probleme. Danach lag ich eine Woche flach. Als ich wieder gesund war, wollte das Möp nicht anspringen. Batterie war leer. Danach habe ich sie aufgeladen. Alles lief wieder, das Möp wurde fast täglich benutzt. Dann kamen nach einer Weile wieder die Probleme an der Ampel. Anfangs hatte ich den Regler in Verdacht aber jetzt scheint es wohl nach meinen Messungen an der Batterie zu liegen. Bei Gas im Leerlauf liegt 13-14 V an. Meine Vermutung ist, dass durch die Standzeit sich Schlamm gebildet hat, der durch die Bewegung von den Elektroden abgefallen ist und nun am Boden eine Schlammschicht bildet, die die Batterie entlädt. Was ich noch erwähnen sollte: Die Probleme hatte ich schon vor der Winterpause, aber erst gegen Anfang Oktober, wo die Batterie schon ein paar Monate verbaut war. Habe aber zu dem Zeitpunkt nie die Spannung gemessen.
LG Julijan