Seite 1 von 1
Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 16:39
von Martin H.
Hallo allwissendes Forum,
nun hätt ich mal wieder eine Frage an euch; und zwar suche ich ein vernünftiges digitales Meßgerät für meinen Vater, da sein altes das zeitliche gesegnet hat.
Darf auch gern etwas höherwertigeres sein. Also nicht unbedingt das billigste Baumarktteil.
Bin dankbar für alle eure Tips!

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 16:46
von kutt
Wofür benötigt er das Teil denn?
Ich meine eher für den Hausgebrauch, um mal irgendwo die Spannung zu prüfen oder einen Durchgang zu messen?
Oder eher um basteln (mit Kapazitätsmessung, was anderes als Sinusförmige Welchselspannungen, Transistormessung .. etcpp)?
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 16:58
von Martin H.
Also eher für den Hausgebrauch, sprich am Motorrad diverse Messungen (Spannung, Widerstand, Stromstärke etc.) zu machen.
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:04
von Nordlicht
Martin H. hat geschrieben:Also eher für den Hausgebrauch, sprich am Motorrad diverse Messungen (Spannung, Widerstand, Stromstärke etc.) zu messen.
kauf eins so zw. 20-30 Euro und gut isses...reicht dafür völlig aus...
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:29
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben:kauf eins so zw. 20-30 Euro und gut isses...reicht dafür völlig aus...
Hättest Du eines, das Du empfehlen könntest?
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:34
von kutt
Die Auswahl ist riesig.
Worauf ich achten würde ist, daß das Teil nicht zu falsch misst, wenn die Batterie langsam leer wird.
Ich hab da eins auf Arbeit, bei dem ich erst mal einen Schock bekommen hab, als ich an einem LiIon Ladegerät gemessen hab. Das Teil soll mit 4,3V geladen haben und immer noch 1A in den Akku geschoben haben soll. (Ladeschlußspannung ist aber 4,2V). Neue Batterie und es waren nur noch 4,1V...
Lothar müsste da Erfahrungen teilen können ...
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:45
von Maik80
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:47
von kutt
Maik kennt sich aus

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 17:51
von Martin H.
Danke, den Thread hatte ich nicht gefunden!

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 19:03
von schnauz64
@Martin. Fahr einfach zum Conrad nach Nürnberg. Der hat soviel Auswahl und auch eine Fachkompetente Beratung. Günstig ist er auch.

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 21:23
von Egon Damm
da fält mir gerade ein, das mein Multimeter ca. 20 Jahre alt, wieder mal geprüft werden sollte.
Muss mal zu meinem ehemaligen Brötchengeber. Der macht sowas. Gut, damals hat das Teil
ca. 140 DM gekostet.
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 21:49
von audia6v6
habe mir das hier gekauft im Hornbach
Hornbach Multimeter
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
2. April 2016 23:15
von Rico
schnauz64 hat geschrieben:@Martin. Fahr einfach zum Conrad nach Nürnberg...
Egon Damm hat geschrieben:da fält mir gerade ein, das mein Multimeter ca. 20 Jahre alt, wieder mal geprüft werden sollte.
Muss mal zu meinem ehemaligen Brötchengeber. Der macht sowas. Gut, damals hat das Teil
ca. 140 DM gekostet.
Conrad ist bestimmt eine gute Adresse für sowas.
Meins von Conrad ist jetzt 23 Jahre alt und hat 20 DM gekostet.
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
3. April 2016 07:54
von lothar
Ich hab zwar mehr als ein Multimeter in der Werkstatt rumliegen, aber wenn ich mir heute eins kaufen müsste,
würde ich das HP-760B auswählen. Es ist preiswert, hat alle elektrischen Eigenschaften, die man für das Geld
oder sogar mehr erwarten würde und es hat vor allem eine Temperaturmessfunktion mit externem Fühler, was
bei Motorinstandsetzungen nicht verkehrt ist.
Gruß
Lothar
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
3. April 2016 17:58
von Mainzer
Problem bei digitalen Geräten ist, dass die bei Störimpulsen im KFZ mal gut und gerne etwas durcheinander kommen können. Ein analoges mit trägem Messwerk wäre in dem Fall genauer (aber ekelhaft zur Widerstandsmessung)
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
3. April 2016 19:10
von Martin H.
Nee, er will definitiv wieder ein digitales.

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
4. April 2016 09:04
von lothar
Mainzer hat geschrieben:Problem bei digitalen Geräten ist, dass die bei Störimpulsen im KFZ mal gut und gerne etwas durcheinander kommen können. Ein analoges mit trägem Messwerk wäre in dem Fall genauer (aber ekelhaft zur Widerstandsmessung)
Naja, genauer keinesfalls. Besser gesagt "ungenau aber verlässlich". Für problematische Messungen mit Störanteil gibt es ein
einfaches Vorschaltgerät (wäre eine Marktlücke, wenn das mal jemand in ein praktikables Gehäuse zaubert), welches in der
MZ-Elektrik auf S. 10 unten beschrieben ist.
Gruß
Lothar
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
4. April 2016 09:06
von Martin H.
Danke euch allen für eure Tips.
Ich habe mich jetzt erst mal für das HP-760B entschieden und es bestellt.
@lothar: Du hattest ja speziell die Temperaturmeßfunktion erwähnt; hast Du die schon mal genützt?
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
4. April 2016 09:14
von lothar
Martin H. hat geschrieben:Danke euch allen für eure Tips.
Ich habe mich jetzt erst mal für das HP-760B entschieden und es bestellt.
@lothar: Du hattest ja speziell die Temperaturmeßfunktion erwähnt; hast Du die schon mal genützt?
Ich habe das Gerät ja nicht, ich würde mirs kaufen, wenn ich ein neues kaufen müsste ...
Für Temperaturmessungen muss ich deshalb ein Extragerät ähnlich dem GTH 175/PT benutzen
Bei Motorüberholungen, KW und Lagermontage führe ich den Sensor in ein Gehäuseschraubenloch ein und kann so ziemlich
genau die Temperatur bestimmen. Mit Spucke-Zisch oder so ist das ja immer ziemlich ungenau.
Meine Heizdorne für die inneren Lagerringe haben eine kleine Bohrung, in die der Sensor ebenfalls hineipasst, so dass ich auch
die mit vernünftiger Genauigkeit temperieren kann.
Gruß
Lothar
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
7. April 2016 13:06
von 100g Salz
lothar hat geschrieben:Ich hab zwar mehr als ein Multimeter in der Werkstatt rumliegen, aber wenn ich mir heute eins kaufen müsste,
würde ich das HP-760B auswählen. Es ist preiswert, hat alle elektrischen Eigenschaften, die man für das Geld
oder sogar mehr erwarten würde und es hat vor allem eine Temperaturmessfunktion mit externem Fühler, was
bei Motorinstandsetzungen nicht verkehrt ist.
Gruß
Lothar
Hallo, ich hatte mich für private Zwecke und Berufsschule gemeinsam mit einem Kollegen auch auf je ein HoldPeak geeinigt. Ich weiß grad nicht genau welches Modell, aber teurer als 30€ War das auch nicht und ich hab den Kauf nie bereut.
Was ich neben dem Temp.-Fühler gut fand war das optional beleuchtete Display. Macht sich gut wenn man mal schräg draufschaut.
Aber Achtung - das Multimeter hat einen "Verpolungsschutz", wenn man von U auf I umschaltet, muss man das Kabel vorher rausziehen, da die Buchsen sich verschließen, sonst knackt die DrehScheibe ganz fürchterlich...
Woher ich das wohl weiß

Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
11. April 2016 10:30
von poly
Brauchbare Zangenmultimeter gibt's mittlerweile auch in Preisregionen die auch für den Hobbybereich interessant sind.
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
11. April 2016 10:34
von kutt
um so ein Zangenmultimeter schleiche ich auch schon seit einiger Zeit herum ..
Die messen aber alle zu viel Strom. Ich bräuchte was bis 5 oder 10A
(Ja - mir ist bekannt, daß man den Draht mehrmals um die Zange wickeln kann - dazu muß er aber lang genug sein ... )
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
11. April 2016 11:01
von poly
Wenn ichs mal schaffe, kann ich mal meine 2 günstigen Zangenmultimeter mit nen "normalen" Multimeter im Strombereich vergleichen.
Für genaue Messwerte in dem Bereich wird man sicher besser nen normales nehmen, für einfache Messungen finde ichs aber Top keine Leitungen für ne Strommessung durchtrennen zu müssen.
Positive Erfahrungen sowohl mit meinem Mastech (privat) als auch Voltcraft(beruflich).
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
11. April 2016 11:07
von kutt
Ne .. mir gehts nicht um mA ... auf 10mA genau sollte es aber schon genau gehen.
Wobei ich nicht zwischen 50,05A und 50,06A, sondern eher zwischen 550 und 560mA unterscheiden möchte.
Bei dem lande ich recht häufig:
http://www.amazon.de/Andoer-UNI-T-UT210 ... UTF8&psc=1
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
11. April 2016 11:28
von poly
Wenn ich mal Zeit habe, probiere ich es mit meinen mal aus. Kann ich jetzt nix dazu sagen, den Strommessbereich habe ich meist bisher nur für Ströme > 10A oder für Prüfungen wie weit ein Netzteil ausgelastet ist. Da war diese Genauigkeit nicht gefragt. Ansonsten bauen die halt schön kompakt und daher auch schön.
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
24. Mai 2017 13:30
von Lausi
lothar hat geschrieben:Ich hab zwar mehr als ein Multimeter in der Werkstatt rumliegen, aber wenn ich mir heute eins kaufen müsste,
würde ich das HP-760B auswählen. Es ist preiswert, hat alle elektrischen Eigenschaften, die man für das Geld
oder sogar mehr erwarten würde und es hat vor allem eine Temperaturmessfunktion mit externem Fühler, was
bei Motorinstandsetzungen nicht verkehrt ist.
Gruß
Lothar
Hallo zusammen,
ich muss mal wieder diesen Thread aus der Versenkung holen.
Ich hatte mir schon diverse Multimeter im Internet angesehen und wollte schon fast "zuschlagen" - bis ich die zum Teil durchwachsenen Bewertungen bei Amazon gelesen habe (Lebensdauer Display, schlechte Qualität der Messsonden usw.).
Auf den einschlägigen Seiten, wie testberichte.de oder warentest.de konnte ich leider keine Vergleichstests zu Multimetern finden.
Was ist denn nun Eurer Meinung und Erfahrung nach bei ca. 50-70 Euro Budget "preiswert"?
Freundliche Grüße,
/Christian
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
24. Mai 2017 15:08
von walkabout 98
Naja, kommt drauf an, was Du alles messen möchtest, welche Anforderungen an Genauigkeit gestellt werden.
Eigentlich sind ja im Fred schon paar Empfehlungen
Um mal bisschen am Motorrad zu messen langt eins aus'm Kaugummiautomaten. Wenn es dann doch mal ums Zehntel Volt geht, dann doch bisschen was besseres.
Ich mach zum Beispiel eine Fehlersuche in einer Relaissteuerung mit dem Phasenprüfer, wenn ich in ner Elektroniksteuerung messe, dann nehm ich das Fluke
Re: Digitales Multimeter

Verfasst:
24. Mai 2017 18:51
von torbiaz
Für 50...70 Öre solltest Du zB von Voltcraft (gibts bei Conrad) was brauchbares finden.
Die verkaufen sich seit vielen Jahren und sind/waren zumindest nicht ausgesprochen schlecht.
alternativ fiele mir noch Metex ein.
Je mehr solch ein Gerät vorgaukelt zu können, desto unwahrscheinlicher ist das alles für einen günstigen Preis zu haben.